Zürcher Nachrichten - UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

EUR -
AED 4.116844
AFN 78.459331
ALL 98.578508
AMD 433.699411
ANG 2.005951
AOA 1027.814068
ARS 1275.480418
AUD 1.742619
AWG 2.017519
AZN 1.90413
BAM 1.958611
BBD 2.264752
BDT 136.275599
BGN 1.956186
BHD 0.422507
BIF 3289.676468
BMD 1.120844
BND 1.457858
BOB 7.750228
BRL 6.369084
BSD 1.12166
BTN 95.841839
BWP 15.199494
BYN 3.670833
BYR 21968.537915
BZD 2.253114
CAD 1.562294
CDF 3216.821906
CHF 0.934985
CLF 0.027439
CLP 1052.943709
CNY 8.077911
CNH 8.067245
COP 4709.225105
CRC 569.042143
CUC 1.120844
CUP 29.70236
CVE 111.047587
CZK 24.938411
DJF 199.196322
DKK 7.460447
DOP 66.073808
DZD 149.327787
EGP 56.211209
ERN 16.812657
ETB 148.841119
FJD 2.541121
FKP 0.842728
GBP 0.841569
GEL 3.071432
GGP 0.842728
GHS 13.889059
GIP 0.842728
GMD 80.701345
GNF 9701.463987
GTQ 8.617369
GYD 234.666822
HKD 8.755931
HNL 29.086179
HRK 7.529047
HTG 146.606968
HUF 402.864893
IDR 18378.419274
ILS 3.981422
IMP 0.842728
INR 95.930796
IQD 1468.30534
IRR 47187.523243
ISK 144.690147
JEP 0.842728
JMD 178.796631
JOD 0.795012
JPY 162.896688
KES 145.152157
KGS 98.017923
KHR 4503.550725
KMF 493.734814
KPW 1008.715622
KRW 1557.574918
KWD 0.344368
KYD 0.934754
KZT 572.797701
LAK 24232.642364
LBP 100802.745823
LKR 334.795474
LRD 223.720363
LSL 20.208949
LTL 3.30956
LVL 0.677987
LYD 6.181515
MAD 10.410954
MDL 19.539307
MGA 5083.026727
MKD 61.51039
MMK 2353.265414
MNT 4007.178141
MOP 9.021248
MRU 44.407465
MUR 51.693413
MVR 17.328634
MWK 1945.784555
MXN 21.874785
MYR 4.782079
MZN 71.619642
NAD 20.343896
NGN 1795.524059
NIO 41.201899
NOK 11.649232
NPR 153.346943
NZD 1.896168
OMR 0.431382
PAB 1.121625
PEN 4.129748
PGK 4.557363
PHP 62.277437
PKR 315.629416
PLN 4.248958
PYG 8954.853093
QAR 4.080959
RON 5.104775
RSD 117.430697
RUB 89.669901
RWF 1592.718999
SAR 4.204039
SBD 9.363938
SCR 15.935072
SDG 673.068029
SEK 10.880378
SGD 1.450871
SHP 0.880807
SLE 25.384002
SLL 23503.533699
SOS 641.048708
SRD 40.733141
STD 23199.203089
SVC 9.814569
SYP 14572.491305
SZL 20.343841
THB 37.144619
TJS 11.614571
TMT 3.928557
TND 3.382147
TOP 2.625127
TRY 43.554902
TTD 7.617205
TWD 33.742776
TZS 3024.036051
UAH 46.518752
UGX 4093.876028
USD 1.120844
UYU 46.729156
UZS 14542.948205
VES 105.401946
VND 29057.314346
VUV 134.559737
WST 3.099575
XAF 656.92921
XAG 0.034533
XAU 0.000347
XCD 3.029136
XDR 0.823414
XOF 646.726948
XPF 119.331742
YER 273.576731
ZAR 20.199852
ZMK 10088.936787
ZMW 29.954395
ZWL 360.911237
  • Euro STOXX 50

    29.3000

    5441.38

    +0.54%

  • DAX

    152.1000

    23847.69

    +0.64%

  • TecDAX

    36.7200

    3856.38

    +0.95%

  • Goldpreis

    -18.2000

    3208.4

    -0.57%

  • SDAX

    71.6200

    16617.2

    +0.43%

  • MDAX

    182.4900

    30008.9

    +0.61%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.1204

    +0.11%

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf
UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf / Foto: DAVID GRAY - AFP/Archiv

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

Biodiversität, Klima, Gesundheit: Unsere Konsumgewohnheiten wirken sich Experten zufolge auf die verschiedenen Krisen weltweit aus und führen zur Zerstörung wichtiger Ökosysteme. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) tragen der übermäßige Konsum und eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft nicht zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen, sondern auch zur Verschmutzung der Umwelt und einem Verlust der Artenvielfalt bei. Alle Krisen, die den Planeten bedrohen, "hängen zusammen", lautet das Fazit der 165 UN-Experten. Allerdings kann die Bekämpfung einer Krise auch zur Verschlimmerung einer anderen führen.

Textgröße:

Drei Jahre lang haben die Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Verlust von Biodiversität, der globalen Erwärmung und den Bedrohungen für Wasser, Ernährung und Gesundheit erforscht und listen diese in dem nun veröffentlichten Bericht auf. Zudem beleuchten sie die Rolle des Menschen als Treiber der Krisen. Das Ergebnis und entsprechende Empfehlungen wurden nun von fast 150 Ländern nach zähen Verhandlungen bei einem internationalen Treffen des IPBES in Namibia angenommen.

Die Experten kommen zu zwei wichtigen Erkenntnissen: So bestehe "die reale Gefahr, dass wir eine Krise lösen, indem wir die anderen verschlimmern", betonte eine der leitenden Mitautorinnen, Paula Harrison. Gleichzeitig gibt es aber auch Lösungen, die sich auf alle Krisen anwenden lassen.

Korallenriffe sind laut dem Bericht durch die Erderwärmung und die Überfischung und Verschmutzung der Ozeane bedroht und gehören zu den weltweit am meisten gefährdetsten Ökosystemen. Der in den kommenden Jahrzehnten drohende Verlust hat demnach Auswirkungen auf rund eine Milliarde Menschen, denen die Riffe entweder als Nahrungsquelle, als Einkommensquelle durch den Tourismus oder als Schutz vor Stürmen dienen.

"Aber selbst wenn das Klimaproblem gelöst würde, würden die Korallenriffe weiterhin von Umweltverschmutzung, Überfischung und anderen Bedrohungen betroffen sein", betont die leitende Co-Autorin Pamela McElwee.

Ebenso kann das Pflanzen von Bäumen zur Reduzierung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid dem örtlichen Ökosystem schaden, wenn die Arten falsch ausgewählt werden, oder die landwirtschaftliche Flächen verringern. Der Bau von klimafreundlichen Windkraftanlagen kann den Experten zufolge negative Auswirkungen auf die Sterblichkeit von Vögeln un Fledermäusen haben.

Allerdings gibt es auch Lösungen, die sich positiv auf alle Krisen auswirken: Dazu gehört laut McElwee zum Beispiel die Ausweisung von Meeresschutzgebieten. "Diese Gebiete haben die Artenvielfalt erhöht, den Fischreichtum zur Ernährung der Bevölkerung gesteigert, das Einkommen der lokalen Gemeinschaften verbessert und oft auch die Einnahmen aus dem Tourismus gesteigert", betont sie. Auch die Reduzierung des Fleischkonsums kann demnach eine Vielzahl positiver Effekte haben.

Zwar konnten sich die Experten bei dem Treffen in Namibia auf einvernehmliche Empfehlungen einigen, allerdings wurde wie bei anderen UN-Gipfeln in diesem Jahr teilweise um wesentliche Formulierungen gerungen. Laut dem unabhängigen Berichterstattungsdienst Earth Negotiations Bulletin bestand sogar Uneinigkeit darüber, ob der Begriff "Klimawandel" in den Titel des Berichts aufgenommen werden sollte. Am Ende fiel er weg.

Auch bei der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien und bei den Verhandlungen über ein internationales Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll in Südkorea hatten die teilnehmenden Länder Mühe, einen Konsens zu finden. Oftmals standen die Interessen der reichen Industrieländer denen der besonders betroffenen Entwicklungsländer entgegen.

Die UN-Artenschutzkonferenz geht im Februar in eine zweite Runde. Ziel ist eine Einigung in Finanzierungsfragen. Wissenschaftlerin McElwee sagte nun, es sei ein "großes Unterfangen", die Regierungen davon zu überzeugen, mehrere Krisen auf einmal anzugehen. "Aber ich hoffe, dass unser Bericht deutlich macht, dass es die Mühe wert ist."

T.L.Marti--NZN