Zürcher Nachrichten - Brüssel will Autobauer bei CO2-Vorgaben entlasten und E-Auto-Nachfrage steigern

EUR -
AED 4.110868
AFN 78.656685
ALL 98.228302
AMD 432.549003
ANG 2.003043
AOA 1026.324118
ARS 1278.74803
AUD 1.747238
AWG 2.017393
AZN 1.901685
BAM 1.956979
BBD 2.262663
BDT 136.162033
BGN 1.956995
BHD 0.421958
BIF 3334.608996
BMD 1.119219
BND 1.455177
BOB 7.743665
BRL 6.341274
BSD 1.120665
BTN 95.80572
BWP 15.153994
BYN 3.667409
BYR 21936.698161
BZD 2.251056
CAD 1.562979
CDF 3213.278226
CHF 0.935218
CLF 0.027485
CLP 1054.707529
CNY 8.06901
CNH 8.076455
COP 4716.793024
CRC 567.636911
CUC 1.119219
CUP 29.659311
CVE 110.331471
CZK 24.866253
DJF 199.560229
DKK 7.460537
DOP 65.949143
DZD 149.059428
EGP 56.085452
ERN 16.788289
ETB 151.289095
FJD 2.544319
FKP 0.842666
GBP 0.841049
GEL 3.066781
GGP 0.842666
GHS 13.896372
GIP 0.842666
GMD 81.141207
GNF 9704.846861
GTQ 8.603953
GYD 234.461255
HKD 8.752306
HNL 29.159307
HRK 7.54024
HTG 146.638345
HUF 402.911083
IDR 18421.28632
ILS 3.968712
IMP 0.842666
INR 95.656707
IQD 1468.084474
IRR 47133.122717
ISK 145.878764
JEP 0.842666
JMD 178.646032
JOD 0.79354
JPY 162.45355
KES 144.603684
KGS 97.876372
KHR 4484.70189
KMF 494.133274
KPW 1007.297414
KRW 1564.786122
KWD 0.343902
KYD 0.933963
KZT 571.384241
LAK 24236.601779
LBP 100410.293998
LKR 335.322021
LRD 224.125028
LSL 20.230088
LTL 3.304763
LVL 0.677004
LYD 6.182725
MAD 10.396464
MDL 19.521761
MGA 5022.981307
MKD 61.556861
MMK 2350.005685
MNT 3999.833922
MOP 9.020835
MRU 44.355326
MUR 51.730749
MVR 17.302942
MWK 1943.153326
MXN 21.792096
MYR 4.821583
MZN 71.515604
NAD 20.230088
NGN 1797.902337
NIO 41.234843
NOK 11.612784
NPR 153.287982
NZD 1.900574
OMR 0.430834
PAB 1.120675
PEN 4.131689
PGK 4.657765
PHP 62.518505
PKR 315.572303
PLN 4.286997
PYG 8947.390517
QAR 4.084451
RON 5.051149
RSD 117.30067
RUB 90.491049
RWF 1604.752474
SAR 4.197851
SBD 9.334769
SCR 15.912549
SDG 672.093754
SEK 10.928617
SGD 1.45311
SHP 0.879531
SLE 25.409208
SLL 23469.469223
SOS 640.480146
SRD 40.942719
STD 23165.579689
SVC 9.805908
SYP 14551.923154
SZL 20.23501
THB 37.163112
TJS 11.553861
TMT 3.922864
TND 3.378745
TOP 2.621323
TRY 43.482145
TTD 7.60158
TWD 33.807024
TZS 3005.10416
UAH 46.51781
UGX 4100.470403
USD 1.119219
UYU 46.626841
UZS 14529.753713
VES 105.437425
VND 29045.979116
VUV 135.562386
WST 3.109782
XAF 656.346564
XAG 0.034514
XAU 0.000347
XCD 3.024746
XDR 0.816284
XOF 656.352431
XPF 119.331742
YER 273.178333
ZAR 20.181594
ZMK 10074.316941
ZMW 30.123148
ZWL 360.388156
  • DAX

    -70.8000

    23696.63

    -0.3%

  • MDAX

    12.4500

    29900.13

    +0.04%

  • TecDAX

    -28.9700

    3813.7

    -0.76%

  • SDAX

    -42.1400

    16526.8

    -0.25%

  • Euro STOXX 50

    -42.9500

    5384.58

    -0.8%

  • Goldpreis

    52.6000

    3239.8

    +1.62%

  • EUR/USD

    0.0102

    1.1269

    +0.91%

Brüssel will Autobauer bei CO2-Vorgaben entlasten und E-Auto-Nachfrage steigern
Brüssel will Autobauer bei CO2-Vorgaben entlasten und E-Auto-Nachfrage steigern / Foto: Ronny HARTMANN - AFP/Archiv

Brüssel will Autobauer bei CO2-Vorgaben entlasten und E-Auto-Nachfrage steigern

Unter dem Druck drohender US-Zölle und der billigeren Konkurrenz aus China will die EU-Kommission europäische Autobauer bei den CO2-Vorgaben entlasten - und zugleich die Nachfrage nach Elektroautos ankurbeln. Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas stellte am Mittwoch in Brüssel entsprechende Pläne für die Auto- und Batteriebranche vor. Unter anderem will die Kommission den Herstellern mehr Zeit geben, um verschärfte CO2-Grenzwerte zu erfüllen.

Textgröße:

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte einen solchen Schritt bereits als "Atempause" für die Unternehmen in Aussicht gestellt. Um drohende Bußgelder zu vermeiden, sollen die Autobauer den CO2-Ausstoß ihrer Neuwagen aus dem laufenden Jahr mit den Werten der kommenden zwei Jahre verrechnen können. Wer die Grenzwerte in diesem Jahr verfehlt, könnte das also 2026 und 2027 noch ausgleichen.

Dafür will die Kommission in den kommenden Wochen eine Gesetzesänderung vorschlagen, die im Anschluss das Europaparlament und der Rat der 27 EU-Mitgliedsländer aushandeln müssen. Die Verhandlungsführer könnten theoretisch weitere Änderungen an den Grenzwerten und sogar am Verbrenner-Aus für 2035 einbringen. Die Kommission rief alle Beteiligten aber auf, den Vorschlag "unverzüglich" zu beschließen.

Die EU macht den Herstellern Vorgaben, wie viel Kohlendioxid die von ihnen abgesetzten Neuwagen im Schnitt höchstens ausstoßen dürfen. Für die Unternehmen gelten individuelle Werte, die in diesem Jahr gesunken sind und ab 2035 bei Null liegen sollen - das ist das faktische Aus für neue Verbrenner-Pkw. Elektroautos gelten als emissionsfrei und helfen den Autobauern deshalb, ihren Durchschnittswert zu senken.

Konzerne wie Volkswagen und Renault haben Probleme, die verschärften Abgasvorgaben zu erreichen. Sie hatten in Brüssel mehr Flexibilität gefordert, denn bei einem Verfehlen der EU-Ziele drohen ihnen hohe Bußgelder. Der Verband der Deutschen Autoindustrie (VDA) setzt sich etwa dafür ein, die CO2-Grenzwerte schrittweise einzuführen und für die kommenden Jahre abzuschwächen.

Die EU-Kommission will stattdessen die Nachfrage nach Elektroautos ankurbeln. Brüssel setzt insbesondere bei den Dienstwagenflotten großer Firmen an, die nach Kommissionsangaben rund 60 Prozent der Neuzulassungen ausmachen. Demnach sind in Brüssel Vorgaben für einen verbindlichen Elektro-Anteil an großen Dienstwagenflotten in Arbeit. Außerdem empfiehlt die Kommission den EU-Staaten, vergünstigte Leasing-Programme für Privatkunden anzubieten.

Im Wettbewerb mit den USA und China will die Kommission dafür sorgen, dass die EU bei der Batterieherstellung aufholt - unter anderem mit 1,8 Milliarden Euro aus einem EU-Innovationsfonds. Weitere 350 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt sollen bis 2027 an die Elektroauto-Industrie fließen.

Nach eigenen Angaben arbeitet die Kommission zudem an Vorgaben für einen Pflichtanteil europäischer Komponenten an Batterien und Elektroautos, die auf den EU-Markt kommen. Eine solche Regelung hatten Auto-Zulieferer gefordert, deren Geschäftsmodell von der Umstellung von Verbrennern auf Elektroautos stark betroffen ist.

O.Pereira--NZN