Zürcher Nachrichten - Untersuchung: Fehlender Klimaschutz kann für Deutschland teuer werden

EUR -
AED 4.310546
AFN 80.452383
ALL 97.852997
AMD 449.184236
ANG 2.100545
AOA 1076.316439
ARS 1470.182173
AUD 1.792196
AWG 2.112725
AZN 1.995616
BAM 1.954853
BBD 2.361666
BDT 142.580904
BGN 1.954746
BHD 0.442359
BIF 3485.040818
BMD 1.173736
BND 1.498387
BOB 8.082118
BRL 6.553322
BSD 1.169938
BTN 100.185876
BWP 15.62736
BYN 3.827861
BYR 23005.229512
BZD 2.349471
CAD 1.605736
CDF 3387.402724
CHF 0.931741
CLF 0.02904
CLP 1114.392206
CNY 8.427719
CNH 8.427573
COP 4720.766995
CRC 589.924171
CUC 1.173736
CUP 31.104009
CVE 110.21206
CZK 24.64728
DJF 208.289949
DKK 7.461189
DOP 70.137206
DZD 152.215948
EGP 58.234568
ERN 17.606043
ETB 162.293017
FJD 2.634683
FKP 0.86477
GBP 0.862667
GEL 3.180901
GGP 0.86477
GHS 12.204718
GIP 0.86477
GMD 83.919178
GNF 10150.254075
GTQ 8.989682
GYD 244.602506
HKD 9.213741
HNL 30.585699
HRK 7.534566
HTG 153.516913
HUF 399.446217
IDR 19025.500867
ILS 3.90039
IMP 0.86477
INR 100.477042
IQD 1532.250934
IRR 49443.637218
ISK 143.406303
JEP 0.86477
JMD 186.978592
JOD 0.832134
JPY 171.534557
KES 151.353706
KGS 102.643075
KHR 4696.763932
KMF 494.143395
KPW 1056.336774
KRW 1610.955233
KWD 0.358377
KYD 0.974723
KZT 606.573467
LAK 25201.679741
LBP 104801.858765
LKR 351.638096
LRD 234.51735
LSL 20.881079
LTL 3.465738
LVL 0.709981
LYD 6.325961
MAD 10.563544
MDL 19.825477
MGA 5177.468908
MKD 61.529296
MMK 2464.26782
MNT 4212.021788
MOP 9.457517
MRU 46.632364
MUR 53.158745
MVR 18.072043
MWK 2028.208477
MXN 21.844289
MYR 4.986619
MZN 75.072031
NAD 20.848608
NGN 1793.469259
NIO 43.039509
NOK 11.831959
NPR 160.299049
NZD 1.953772
OMR 0.451302
PAB 1.169638
PEN 4.152288
PGK 4.906706
PHP 66.218623
PKR 333.93139
PLN 4.24335
PYG 9065.645346
QAR 4.264951
RON 5.07688
RSD 117.150422
RUB 91.78974
RWF 1683.13771
SAR 4.403591
SBD 9.78535
SCR 17.163675
SDG 704.848441
SEK 11.146861
SGD 1.501097
SHP 0.922372
SLE 26.412043
SLL 24612.665539
SOS 668.473206
SRD 43.72226
STD 24293.969568
SVC 10.233997
SYP 15261.070484
SZL 20.847808
THB 38.275501
TJS 11.316464
TMT 4.119814
TND 3.420957
TOP 2.749007
TRY 46.995458
TTD 7.942117
TWD 34.323607
TZS 3083.99385
UAH 48.8892
UGX 4198.983032
USD 1.173736
UYU 47.317271
UZS 14868.794483
VES 133.343825
VND 30656.228929
VUV 140.031334
WST 3.23172
XAF 655.636481
XAG 0.032227
XAU 0.000354
XCD 3.172081
XDR 0.815401
XOF 655.642064
XPF 119.331742
YER 283.868298
ZAR 20.882715
ZMK 10565.068428
ZMW 28.452333
ZWL 377.942577
  • Goldpreis

    7.3000

    3328.3

    +0.22%

  • EUR/USD

    0.0015

    1.1738

    +0.13%

  • Euro STOXX 50

    73.7000

    5445.65

    +1.35%

  • DAX

    342.6500

    24549.56

    +1.4%

  • MDAX

    478.5600

    31536.47

    +1.52%

  • TecDAX

    22.9000

    3964.55

    +0.58%

  • SDAX

    194.3400

    18018.89

    +1.08%

Untersuchung: Fehlender Klimaschutz kann für Deutschland teuer werden
Untersuchung: Fehlender Klimaschutz kann für Deutschland teuer werden / Foto: Charly TRIBALLEAU - AFP/Archiv

Untersuchung: Fehlender Klimaschutz kann für Deutschland teuer werden

Ausbleibende Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland können für den Staat teuer werden, denn verfehlt er die Ziele der EU beim Klimaschutz, müssen Emissionsrechte von anderen EU-Staaten zugekauft werden. Eine am Sonntag veröffentlichte Untersuchung des Öko-Instituts beziffert die Kosten dadurch auf Basis derzeit absehbarer Verfehlungen auf 33 Milliarden Euro bis 2030. Vor allem in den Sektoren Verkehr und Gebäude fehlen weiterhin wirksame Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen, wie die Klima-Allianz Deutschland, welche die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, mitteilte.

Textgröße:

"Nichtstun kostet Geld - stattdessen braucht es längst überfällige Investitionen in die Zukunft", erklärte Stefanie Langkamp von der Klima-Allianz. Sie begrüßte das Vorhaben von Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD), "bis November ein Klimaschutzprogramm zu beschließen, mit dem Deutschland seine Klimaziele erreicht". Allerdings brauche es "kurzfristig wirksame" Maßnahmen in den emissionsintensiven Sektoren Verkehr und Gebäude.

Langkamp forderte, Gelder aus dem Sondervermögen "gezielt für sozial gerechten Klimaschutz einzusetzen". Konkret brauche es "sozial gestaffelte Förderprogramme für erneuerbare Heizungen und energetische Gebäudesanierung, eine gezielte Förderung kleiner E-Autos für Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen und einem konsequenten Ausbau von ÖPNV und Schiene".

Grünen-Chef Felix Banaszak warnte zudem, dass der Bundesregierung wegen eines fehlenden Klimasozialplans EU-Fördergelder entgehen könnten. "Dieser nationale Klimasozialplan ist Voraussetzung für den Abruf bereitstehender Mittel aus dem EU-Klima-Sozialfonds in Höhe von 5,3 Milliarden Euro für die Bundesrepublik Deutschland ab dem Jahr 2026", zitierte der "Tagesspiegel" aus einem Brief von Banaszak an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD).

Der "Tagesspiegel" schrieb, ihm sei aus Regierungskreisen bestätigt worden, dass der von Brüssel geforderte Klimasozialplan nicht fristgerecht vollständig vorliege. Aus dem Bundesumweltministerium hieß es demnach jedoch, die Arbeiten an einem solchen Plan liefen und es sei nicht zu befürchten, dass Deutschland EU-Mittel entgingen. Auch andere Länder würden die Frist der EU-Kommission nicht einhalten.

Mit dem Klimasozialfonds will die EU Menschen und Unternehmen unterstützen, die am stärksten von der Einführung eines neuen Emissionshandelssystems für Gebäude, Straßenverkehr und Brennstoffe für weitere Sektoren betroffen sind. Insbesondere einkommensschwache Menschen sollen so vor einer finanziellen Belastung durch die Klimaschutzmaßnahme bewahrt werden. Um die Fördergelder zu erhalten, müssen die EU-Mitgliedsländer jeweils einen Klimasozialplan vorlegen.

T.Furrer--NZN