Zürcher Nachrichten - Pläne für EU-Lieferkettengesetz gehen über deutsche Regeln stark hinaus

EUR -
AED 4.16666
AFN 81.492983
ALL 98.704483
AMD 443.508414
ANG 2.044502
AOA 1034.564799
ARS 1319.858849
AUD 1.785572
AWG 2.041905
AZN 1.931382
BAM 1.955923
BBD 2.302305
BDT 138.548735
BGN 1.956265
BHD 0.427595
BIF 3390.414881
BMD 1.134392
BND 1.495162
BOB 7.879288
BRL 6.472968
BSD 1.140252
BTN 97.339847
BWP 15.577707
BYN 3.731702
BYR 22234.073796
BZD 2.290504
CAD 1.573401
CDF 3263.644106
CHF 0.939611
CLF 0.02785
CLP 1068.744117
CNY 8.266335
CNH 8.278829
COP 4880.435918
CRC 573.41846
CUC 1.134392
CUP 30.061375
CVE 110.267092
CZK 24.999743
DJF 203.059222
DKK 7.466553
DOP 67.72218
DZD 150.181623
EGP 57.806329
ERN 17.015873
ETB 153.022248
FJD 2.567694
FKP 0.848028
GBP 0.854821
GEL 3.107795
GGP 0.848028
GHS 17.559643
GIP 0.848028
GMD 81.111563
GNF 9872.665108
GTQ 8.783167
GYD 238.558732
HKD 8.80184
HNL 29.561864
HRK 7.538711
HTG 148.967573
HUF 408.360533
IDR 19156.412882
ILS 4.145696
IMP 0.848028
INR 97.035965
IQD 1493.79418
IRR 47772.061085
ISK 144.918866
JEP 0.848028
JMD 180.228185
JOD 0.804398
JPY 162.071085
KES 147.07416
KGS 98.683551
KHR 4563.88542
KMF 492.899716
KPW 1020.886075
KRW 1626.053863
KWD 0.347623
KYD 0.95026
KZT 591.437288
LAK 24652.554274
LBP 101546.821051
LKR 341.771548
LRD 228.054326
LSL 21.177235
LTL 3.349563
LVL 0.686182
LYD 6.198282
MAD 10.554786
MDL 19.601236
MGA 5175.235042
MKD 61.548647
MMK 2381.395209
MNT 4017.470811
MOP 9.113675
MRU 45.189455
MUR 51.383475
MVR 17.475321
MWK 1977.289802
MXN 22.261759
MYR 4.97203
MZN 72.600949
NAD 21.177235
NGN 1832.711697
NIO 41.958947
NOK 11.921332
NPR 155.746701
NZD 1.906583
OMR 0.436761
PAB 1.140262
PEN 4.216866
PGK 4.65017
PHP 64.2395
PKR 320.303747
PLN 4.284546
PYG 9121.414264
QAR 4.174279
RON 4.978505
RSD 117.257393
RUB 94.151656
RWF 1627.759578
SAR 4.255257
SBD 9.457402
SCR 16.169728
SDG 681.204776
SEK 10.97952
SGD 1.491572
SHP 0.891454
SLE 25.807856
SLL 23787.604562
SOS 651.62385
SRD 41.802119
STD 23479.614141
SVC 9.977629
SYP 14749.299245
SZL 21.183962
THB 38.050324
TJS 12.14363
TMT 3.981714
TND 3.414865
TOP 2.656861
TRY 43.433359
TTD 7.745488
TWD 36.912537
TZS 3051.512866
UAH 47.618963
UGX 4180.152999
USD 1.134392
UYU 48.070912
UZS 14685.925906
VES 94.508335
VND 29525.375292
VUV 137.258409
WST 3.14365
XAF 655.98101
XAG 0.033988
XAU 0.000341
XCD 3.06575
XDR 0.815837
XOF 655.986793
XPF 119.331742
YER 278.20937
ZAR 21.165814
ZMK 10210.816642
ZMW 32.355469
ZWL 365.273607
  • Euro STOXX 50

    -39.1200

    5059.62

    -0.77%

  • Goldpreis

    53.3000

    3347.4

    +1.59%

  • DAX

    -158.2900

    21803.68

    -0.73%

  • SDAX

    -75.8500

    15295.34

    -0.5%

  • TecDAX

    -15.7300

    3526.14

    -0.45%

  • MDAX

    -72.3300

    27590.89

    -0.26%

  • EUR/USD

    0.0065

    1.1387

    +0.57%

Pläne für EU-Lieferkettengesetz gehen über deutsche Regeln stark hinaus
Pläne für EU-Lieferkettengesetz gehen über deutsche Regeln stark hinaus

Pläne für EU-Lieferkettengesetz gehen über deutsche Regeln stark hinaus

Die Pläne der EU-Kommission für ein europaweites Gesetz zur Kontrolle von Lieferketten auf die Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards gehen deutlich über die deutschen Regeln hinaus. In dem EU-Entwurf, der der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag, ist eine Schwelle von 500 Beschäftigten vorgesehen, ab der Unternehmen dafür sorgen sollen, dass in ihren Lieferketten keine Menschenrechte verletzt werden.

Textgröße:

Für sensible Branchen wie Textilien, Lebensmittel und Mineralien soll laut Entwurf der EU-Kommission unter Umständen bereits eine Grenze von 250 Mitarbeitenden gelten. Das Gesetz in Deutschland soll hingegen ab 2023 zunächst für Firmen mit mindestens 3000 und ein Jahr später ab 1000 Mitarbeitenden gelten. Im Sommer vergangenen Jahres war in Deutschland dieses sogenannte Sorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten.

Trotz des weiter reichenden Vorschlags der EU-Kommission bliebe es bei einer nicht allzu hohen Zahl von betroffenen Unternehmen. Denn für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) soll das EU-weite Lieferkettengesetz nicht gelten. Dies würde "ein großes Schlupfloch schaffen", da 99 Prozent der in Europa tätigen Unternehmen zu den KMU zählten, kritisierte die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini und bezog sich dabei auf Zahlen der EU-Kommission.

Die Kommission will die europäischen Unternehmen dazu verpflichten, ihre gesamte Lieferkette daraufhin zu kontrollieren, ob die Zulieferer gegen Umwelt-, Klima- und Menschenrechte verstoßen. Unternehmen aus Drittländern müssten sich an die Regeln halten, wenn sie einen bestimmten Nettoumsatz in der EU erwirtschaften.

Unter bestimmten Umständen sollen europäische Firmen auch für Verstöße der Zulieferer haften. Dies ist vorgesehen, wenn es sich um "regelmäßige, andauernde" Beziehungen zwischen der europäischen Firma und dem Zulieferer handelt. In Deutschland hingegen sind nur direkte Zulieferer betroffen und eine zivilrechtliche Haftung ist nicht vorgesehen.

Die EU-Kommission will den Entwurf voraussichtlich am Mittwoch vorlegen. Bis zur Präsentation sind noch Änderungen an dem Text denkbar. Gelten würde das Gesetz für rund 13.000 europäische Firmen und 4000 Firmen aus Drittländern, schätzt die Kommission.

"Der Vorschlag übertrifft die schlimmsten Befürchtungen", sagte der CDU-Europaabgeordnete Markus Pieper der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Nach deutschem Gesetz sind ab 2024 rund 4000 deutsche Betriebe betroffen, der Kommissionsvorschlag bedeutet 14.000", sagte der CDU-Politiker.

Deutschland ist zur Umsetzung von EU-Recht verpflichtet. Bei einem europäischen Gesetz, das über die nationalen Regeln hinausgeht, muss die Regierung das deutsche Gesetz anpassen.

L.Rossi--NZN