Zürcher Nachrichten - Versorger Eon kündigt Preiserhöhungen für Strom und Gas an

EUR -
AED 4.190742
AFN 79.297247
ALL 96.240232
AMD 437.948637
ANG 2.041986
AOA 1046.265875
ARS 1506.031554
AUD 1.772512
AWG 2.056591
AZN 1.940233
BAM 1.93454
BBD 2.304672
BDT 139.942075
BGN 1.950476
BHD 0.430131
BIF 3357.292744
BMD 1.140966
BND 1.471528
BOB 7.887389
BRL 6.356438
BSD 1.141456
BTN 99.771414
BWP 15.429569
BYN 3.735448
BYR 22362.935527
BZD 2.292823
CAD 1.578276
CDF 3297.392196
CHF 0.929091
CLF 0.028559
CLP 1120.348718
CNY 8.188606
CNH 8.22673
COP 4778.308971
CRC 577.063292
CUC 1.140966
CUP 30.235602
CVE 109.476035
CZK 24.600334
DJF 202.77265
DKK 7.463041
DOP 69.598465
DZD 149.130922
EGP 55.549759
ERN 17.114491
ETB 157.683934
FJD 2.590793
FKP 0.855404
GBP 0.8616
GEL 3.080018
GGP 0.855404
GHS 11.983085
GIP 0.855404
GMD 82.149659
GNF 9897.88127
GTQ 8.757755
GYD 238.807663
HKD 8.955243
HNL 30.064505
HRK 7.537681
HTG 149.783916
HUF 400.296512
IDR 18764.10026
ILS 3.852968
IMP 0.855404
INR 100.02924
IQD 1494.665589
IRR 48048.869198
ISK 142.107245
JEP 0.855404
JMD 182.644389
JOD 0.808919
JPY 170.553877
KES 147.75339
KGS 99.777707
KHR 4580.978666
KMF 492.325488
KPW 1026.774283
KRW 1590.141491
KWD 0.349147
KYD 0.951254
KZT 620.496355
LAK 24622.048785
LBP 103269.486992
LKR 344.850192
LRD 229.333791
LSL 20.549094
LTL 3.368976
LVL 0.690159
LYD 6.178313
MAD 10.387304
MDL 19.473166
MGA 5054.479994
MKD 60.892146
MMK 2394.776913
MNT 4096.620929
MOP 9.229473
MRU 45.433339
MUR 52.715135
MVR 17.571495
MWK 1981.292358
MXN 21.524548
MYR 4.83806
MZN 72.976168
NAD 20.548531
NGN 1746.682164
NIO 41.930706
NOK 11.801868
NPR 159.632681
NZD 1.934879
OMR 0.438701
PAB 1.141466
PEN 4.072093
PGK 4.712475
PHP 66.018576
PKR 323.178622
PLN 4.272673
PYG 8549.048325
QAR 4.153972
RON 5.075695
RSD 117.165765
RUB 92.701108
RWF 1642.991182
SAR 4.280004
SBD 9.406311
SCR 16.139147
SDG 685.105368
SEK 11.175592
SGD 1.477327
SHP 0.89662
SLE 26.242356
SLL 23925.493102
SOS 652.059275
SRD 41.839591
STD 23615.694634
STN 24.616344
SVC 9.987243
SYP 14834.783421
SZL 20.548507
THB 37.332601
TJS 10.912075
TMT 4.004791
TND 3.285979
TOP 2.67226
TRY 46.304625
TTD 7.745942
TWD 34.075637
TZS 2932.282926
UAH 47.653519
UGX 4092.118414
USD 1.140966
UYU 45.678011
UZS 14381.877815
VES 141.162123
VND 29896.164191
VUV 136.317938
WST 3.145775
XAF 648.8322
XAG 0.030727
XAU 0.000348
XCD 3.083518
XCG 2.057093
XDR 0.791157
XOF 646.357423
XPF 119.331742
YER 274.573755
ZAR 20.53659
ZMK 10270.067904
ZMW 26.224035
ZWL 367.390618
  • EUR/USD

    0.0014

    1.1426

    +0.12%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%

  • Goldpreis

    -23.4000

    3329.4

    -0.7%

Versorger Eon kündigt Preiserhöhungen für Strom und Gas an
Versorger Eon kündigt Preiserhöhungen für Strom und Gas an

Versorger Eon kündigt Preiserhöhungen für Strom und Gas an

Auf Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher kommen zeitnah deutliche Kostensteigerungen bei Strom und Gas zu. Der Energieversorgung Eon kündigte entsprechende Preiserhöhungen an und verteidigte dies mit der "beispiellosen Lage auf dem Markt". Verbraucherschützer warnten, der eigentliche "Preis-Hammer" bei den Nebenkosten werde erst im nächsten Jahr bei den Haushalten ankommen. Unterdessen gab es weiterhin Warnungen vor einem Embargo russischer Energielieferungen - die EU-Kommission schlug einen Importstopp für russische Kohle vor.

Textgröße:

"Wir müssen diese beispiellose Lage auf dem Markt in unserer Preisgestaltung auch anteilig abbilden, versuchen aber so viel wie möglich abzufedern", sagte Eon-Deutschland-Chef Filip Thon den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Dienstag. Die Preise im Großhandel für Erdgas würden im Vergleich zum Frühjahr 2020 zum Teil um das 20-Fache höher liegen. Bei Strom gebe es Aufschläge um das Achtfache.

Wie stark die Erhöhungen konkret ausfallen werden, könne aktuell noch nicht seriös prognostiziert werden. Der Manager betonte aber: "In der Stromgrundversorgung wurden bereits mehr als tausend Erhöhungen angekündigt und zum Teil schon durchgeführt. Da geht es um Aufschläge von durchschnittlich 35 Prozent."

Entscheidend für die Preisentwicklung sei, ob es im Sommer gelinge, ausreichend Gas zu attraktiven Preisen kaufen, um die Gasspeicher zu füllen, die für die nächste Heizsaison benötigt würden. "Derzeit sind die Speicher nur zwischen 25 und 27 Prozent gefüllt. Da ist ein sehr niedriges Niveau", sagte Thon. Die Lage sei "sehr angespannt – auch ohne Lieferstopp". Für den Fall, dass kein Gas aus Russland mehr in der EU ankommt, drohten "drastische Folgen für die deutsche Volkswirtschaft", warnte er.

Eon ist einer der größten Energieversorger bundesweit. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über 14 Millionen Privat-, Geschäfts- und Industriekunden.

Der Energie-Experte Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sagte dazu der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ), viele Preiserhöhungen im vergangenen Jahr seien vergleichsweise moderat gewesen. Die große Preiswende bei Strom und Gas habe es zum Jahreswechsel gegeben. Damit dürfte es für viele Haushalte aber erst mit der Abrechnung im kommenden Jahr teuer werden.

Sieverding geht davon aus, dass Versorger im laufenden Jahr die Preise weiter erhöhen werden. "Wann und um wie viel hängt auch mit der Beschaffungsstrategie der Unternehmen zusammen", sagte er der "NOZ". Erste Hinweise auf Strompreiserhöhungen im Juli oder August gebe es bereits.

Die EU-Kommission schlug am Dienstag einen Importstopp für russische Kohle vor. Auch das dürfte sich letztlich auf die Preise auswirken. Ein umfassendes Energie-Embargo, wie es derzeit angesichts des russischen Kriegs in der Ukraine immer wieder gefordert wird, lehnt die Bundesregierung wegen der noch zu hohen Abhängigkeit von Russland aber ab - besonders beim Gas.

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, warnte vor den massiven Auswirkungen eines Gas-Stopps auf den Arbeitsmarkt. "Ein Embargo für russische Gaslieferungen von unserer Seite würde am Kriegsgeschehen erstmal nichts ändern", sagte er der "Passauer Neuen Presse". Es könne andererseits auch "nicht in unserem Interesse sein, in dieser angespannten Lage zusätzlich unnötige ökonomische Risiken in Kauf zu nehmen, die zu massiven Folgen am Arbeitsmarkt führen können".

Es wäre "fatal", die deutsche Wirtschaftskraft "entscheidend zu schwächen", fuhr Hoffmann fort. "Ein Embargo würde zudem durch weiter steigende Energiepreise neben einer drohenden Nahrungsmittelkrise weit über Europa hinaus zu heftigen Verwerfungen bei den von Energieimporten abhängigen Entwicklungsländern führen."

Ch.Siegenthaler--NZN