Zürcher Nachrichten - Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig

EUR -
AED 3.966593
AFN 76.489498
ALL 98.722625
AMD 423.682516
ANG 1.951759
AOA 986.51024
ARS 1153.965136
AUD 1.717671
AWG 1.943866
AZN 1.829151
BAM 1.955258
BBD 2.186573
BDT 131.583513
BGN 1.955119
BHD 0.407038
BIF 3209.83966
BMD 1.079926
BND 1.448412
BOB 7.49992
BRL 6.221558
BSD 1.083
BTN 92.659306
BWP 14.744911
BYN 3.544084
BYR 21166.540686
BZD 2.175377
CAD 1.546513
CDF 3104.785894
CHF 0.953812
CLF 0.026129
CLP 1002.688734
CNY 7.833245
CNH 7.848461
COP 4477.004136
CRC 541.639777
CUC 1.079926
CUP 28.618027
CVE 110.234433
CZK 24.926864
DJF 192.84474
DKK 7.460245
DOP 68.329787
DZD 144.247101
EGP 54.647787
ERN 16.198883
ETB 142.909849
FJD 2.483235
FKP 0.83508
GBP 0.83617
GEL 3.002601
GGP 0.83508
GHS 16.786345
GIP 0.83508
GMD 76.131828
GNF 9365.489747
GTQ 8.346686
GYD 226.567175
HKD 8.395849
HNL 27.705061
HRK 7.536046
HTG 141.911963
HUF 399.035192
IDR 17968.827151
ILS 3.970816
IMP 0.83508
INR 92.427858
IQD 1418.706604
IRR 45464.865774
ISK 144.104989
JEP 0.83508
JMD 170.032851
JOD 0.765771
JPY 162.793916
KES 140.077394
KGS 93.618966
KHR 4342.83598
KMF 492.446303
KPW 971.933137
KRW 1586.815605
KWD 0.332939
KYD 0.902441
KZT 544.853871
LAK 23454.27913
LBP 97037.593687
LKR 321.33792
LRD 216.589941
LSL 19.614279
LTL 3.18874
LVL 0.653236
LYD 5.226502
MAD 10.38692
MDL 19.520406
MGA 5066.595073
MKD 61.512943
MMK 2267.557501
MNT 3760.002454
MOP 8.670096
MRU 42.98808
MUR 49.247028
MVR 16.641121
MWK 1877.879279
MXN 21.647324
MYR 4.794888
MZN 69.018261
NAD 19.614279
NGN 1643.646799
NIO 39.849688
NOK 11.36373
NPR 148.252145
NZD 1.887073
OMR 0.415679
PAB 1.083
PEN 3.936308
PGK 4.458846
PHP 61.944662
PKR 303.554327
PLN 4.176472
PYG 8630.526906
QAR 3.947705
RON 4.975977
RSD 117.203204
RUB 90.572862
RWF 1530.8755
SAR 4.05097
SBD 9.087463
SCR 15.518241
SDG 648.526709
SEK 10.903274
SGD 1.446339
SHP 0.848652
SLE 24.676191
SLL 22645.499889
SOS 618.928376
SRD 39.488555
STD 22352.278425
SVC 9.476285
SYP 14041.047555
SZL 19.620559
THB 36.736874
TJS 11.804327
TMT 3.790539
TND 3.355669
TOP 2.529298
TRY 41.036069
TTD 7.365889
TWD 35.682906
TZS 2856.403477
UAH 45.127586
UGX 3968.899456
USD 1.079926
UYU 45.697328
UZS 14021.112057
VES 73.67926
VND 27694.690607
VUV 132.45525
WST 3.034363
XAF 655.775159
XAG 0.032635
XAU 0.000359
XCD 2.918553
XDR 0.815574
XOF 655.775159
XPF 119.331742
YER 265.771964
ZAR 19.71431
ZMK 9720.626033
ZMW 31.227052
ZWL 347.735585
  • Goldpreis

    7.7000

    3023.3

    +0.25%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.0806

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    -8.0400

    5415.79

    -0.15%

  • TecDAX

    26.8700

    3778.3

    +0.71%

  • SDAX

    -69.6500

    16090.79

    -0.43%

  • MDAX

    -27.9800

    28755.62

    -0.1%

  • DAX

    -39.0200

    22852.66

    -0.17%

Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig
Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig

Wenn Arbeitnehmer eine zusätzliche Überstundenvergütung einklagen wollen, bleiben sie generell in der Beweispflicht. Daran ändert auch die EU-rechtliche Pflicht der Arbeitgeber nichts, ein Arbeitszeit-Erfassungssystem einzurichten, wie am Mittwoch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied. (Az: 5 AZR 359/21)

Textgröße:

Der Kläger war Auslieferungsfahrer eines Einzelhandelsunternehmens in Niedersachsen. In dem Betrieb gab es ein Erfassungssystem für die Arbeitszeit, bei dem sich die Beschäftigten vor Ort auch für Pausen ausstempeln konnten. Dem Kläger war dies unterwegs nicht möglich. Erfasst wurden daher nur morgens der Beginn und nachmittags das Ende der jeweiligen Tour.

Nach gut sieben Monaten wies das Zeiterfassungssystem für den Kläger 348 Überstunden aus. Hierfür verlangte er eine Überstundenvergütung in Höhe von 5223 Euro. Pausen habe er während seiner Touren nicht nehmen können. Der Arbeitgeber bestritt dies und lehnte die Bezahlung der angeblichen Überstunden ab.

Vor den Arbeitsgerichten stützte sich der Fahrer auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Mai 2019. Darin verpflichteten die Luxemburger Richter die Arbeitgeber, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten komplett zu erfassen. Nur so lasse sich überprüfen, ob die wöchentlichen Höchstarbeitszeiten und die Ruhezeiten eingehalten werden.

Hierzu betonte nun das BAG, dass es in dem EuGH-Urteil und dem zugrunde liegenden EU-Recht um den Gesundheitsschutz für die Arbeitnehmer geht. Auf die Darlegungs- und Beweislast bei einem Streit um Überstundenvergütung habe dies daher keinen Einfluss.

Nach deutschem Recht muss ein Arbeitgeber nur solche Überstunden bezahlen, die er selbst veranlasst hat. Trotz des EuGH-Urteils zur Zeiterfassung müsse daher der Arbeitnehmer belegen, "dass der Arbeitgeber die geleisteten Überstunden ausdrücklich oder konkludent angeordnet, geduldet oder nachträglich gebilligt hat".

Dies sei hier dem Auslieferungsfahrer nicht gelungen, urteilte das BAG. Ob seine Behauptung stimmt, dass er keine Pausen gemacht hat, könne daher offenbleiben.

P.Gashi--NZN