Zürcher Nachrichten - Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig

EUR -
AED 4.160921
AFN 78.860625
ALL 98.354729
AMD 433.549279
ANG 2.027437
AOA 1038.822834
ARS 1294.806775
AUD 1.758018
AWG 2.041961
AZN 1.928581
BAM 1.961322
BBD 2.27676
BDT 137.226335
BGN 1.95544
BHD 0.427105
BIF 3355.257241
BMD 1.132849
BND 1.461777
BOB 7.791937
BRL 6.423482
BSD 1.12755
BTN 96.458948
BWP 15.217506
BYN 3.690107
BYR 22203.84675
BZD 2.265027
CAD 1.573658
CDF 3222.956016
CHF 0.934822
CLF 0.027835
CLP 1068.141218
CNY 8.179056
CNH 8.16261
COP 4728.173223
CRC 570.593807
CUC 1.132849
CUP 30.020507
CVE 110.579733
CZK 24.884173
DJF 200.790858
DKK 7.458397
DOP 66.385431
DZD 150.139932
EGP 56.472564
ERN 16.99274
ETB 153.040178
FJD 2.564202
FKP 0.847153
GBP 0.845072
GEL 3.104114
GGP 0.847153
GHS 13.756729
GIP 0.847153
GMD 82.153804
GNF 9767.325628
GTQ 8.656945
GYD 235.914172
HKD 8.873059
HNL 29.347976
HRK 7.540016
HTG 147.601636
HUF 402.546661
IDR 18522.086447
ILS 4.019232
IMP 0.847153
INR 97.048373
IQD 1477.139048
IRR 47707.11967
ISK 144.890174
JEP 0.847153
JMD 179.300831
JOD 0.803116
JPY 163.200569
KES 146.47499
KGS 99.06777
KHR 4513.587628
KMF 495.620557
KPW 1019.578439
KRW 1572.440423
KWD 0.347717
KYD 0.939633
KZT 577.297629
LAK 24386.11636
LBP 101424.393992
LKR 339.287713
LRD 225.539897
LSL 20.297195
LTL 3.34501
LVL 0.685249
LYD 6.181266
MAD 10.440192
MDL 19.619803
MGA 5089.215418
MKD 61.593411
MMK 2378.357794
MNT 4056.341871
MOP 9.090773
MRU 44.663757
MUR 51.476353
MVR 17.513981
MWK 1955.261521
MXN 21.856851
MYR 4.840097
MZN 72.386506
NAD 20.297375
NGN 1806.99684
NIO 41.495725
NOK 11.51581
NPR 154.321056
NZD 1.909939
OMR 0.436102
PAB 1.127574
PEN 4.161962
PGK 4.689119
PHP 63.034565
PKR 318.881614
PLN 4.241154
PYG 9006.156388
QAR 4.121877
RON 5.075846
RSD 117.356135
RUB 90.934228
RWF 1593.651457
SAR 4.249079
SBD 9.444715
SCR 16.371832
SDG 680.267259
SEK 10.845565
SGD 1.462486
SHP 0.890242
SLE 25.712767
SLL 23755.284141
SOS 644.399966
SRD 41.519052
STD 23447.693793
SVC 9.866647
SYP 14729.853487
SZL 20.290677
THB 37.122909
TJS 11.581372
TMT 3.970637
TND 3.384452
TOP 2.653248
TRY 44.001663
TTD 7.655383
TWD 34.169564
TZS 3055.859748
UAH 46.738853
UGX 4119.597952
USD 1.132849
UYU 47.246141
UZS 14498.626177
VES 107.26262
VND 29415.565546
VUV 137.41987
WST 3.138096
XAF 657.79438
XAG 0.034151
XAU 0.000342
XCD 3.061582
XDR 0.818085
XOF 657.79438
XPF 119.331742
YER 276.296913
ZAR 20.294633
ZMK 10197.001036
ZMW 30.566379
ZWL 364.77702
  • Euro STOXX 50

    -28.7200

    5425.93

    -0.53%

  • DAX

    -113.9300

    23922.18

    -0.48%

  • SDAX

    -177.0000

    16576.14

    -1.07%

  • MDAX

    -187.8300

    30363

    -0.62%

  • Goldpreis

    29.2000

    3313.8

    +0.88%

  • TecDAX

    -12.8300

    3857.55

    -0.33%

  • EUR/USD

    0.0069

    1.1357

    +0.61%

Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig
Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

Im Streit um Überstundenvergütung bleiben Arbeitnehmer beweispflichtig

Wenn Arbeitnehmer eine zusätzliche Überstundenvergütung einklagen wollen, bleiben sie generell in der Beweispflicht. Daran ändert auch die EU-rechtliche Pflicht der Arbeitgeber nichts, ein Arbeitszeit-Erfassungssystem einzurichten, wie am Mittwoch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied. (Az: 5 AZR 359/21)

Textgröße:

Der Kläger war Auslieferungsfahrer eines Einzelhandelsunternehmens in Niedersachsen. In dem Betrieb gab es ein Erfassungssystem für die Arbeitszeit, bei dem sich die Beschäftigten vor Ort auch für Pausen ausstempeln konnten. Dem Kläger war dies unterwegs nicht möglich. Erfasst wurden daher nur morgens der Beginn und nachmittags das Ende der jeweiligen Tour.

Nach gut sieben Monaten wies das Zeiterfassungssystem für den Kläger 348 Überstunden aus. Hierfür verlangte er eine Überstundenvergütung in Höhe von 5223 Euro. Pausen habe er während seiner Touren nicht nehmen können. Der Arbeitgeber bestritt dies und lehnte die Bezahlung der angeblichen Überstunden ab.

Vor den Arbeitsgerichten stützte sich der Fahrer auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Mai 2019. Darin verpflichteten die Luxemburger Richter die Arbeitgeber, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten komplett zu erfassen. Nur so lasse sich überprüfen, ob die wöchentlichen Höchstarbeitszeiten und die Ruhezeiten eingehalten werden.

Hierzu betonte nun das BAG, dass es in dem EuGH-Urteil und dem zugrunde liegenden EU-Recht um den Gesundheitsschutz für die Arbeitnehmer geht. Auf die Darlegungs- und Beweislast bei einem Streit um Überstundenvergütung habe dies daher keinen Einfluss.

Nach deutschem Recht muss ein Arbeitgeber nur solche Überstunden bezahlen, die er selbst veranlasst hat. Trotz des EuGH-Urteils zur Zeiterfassung müsse daher der Arbeitnehmer belegen, "dass der Arbeitgeber die geleisteten Überstunden ausdrücklich oder konkludent angeordnet, geduldet oder nachträglich gebilligt hat".

Dies sei hier dem Auslieferungsfahrer nicht gelungen, urteilte das BAG. Ob seine Behauptung stimmt, dass er keine Pausen gemacht hat, könne daher offenbleiben.

P.Gashi--NZN