Zürcher Nachrichten - Trumps Handelskrieg trifft die EU - Brüssel holt zum Gegenschlag aus

EUR -
AED 4.134046
AFN 79.340227
ALL 98.273235
AMD 434.687425
ANG 2.01435
AOA 1032.117281
ARS 1281.372374
AUD 1.751904
AWG 2.02878
AZN 1.922224
BAM 1.960244
BBD 2.282385
BDT 137.341371
BGN 1.957291
BHD 0.424348
BIF 3363.890763
BMD 1.125537
BND 1.462587
BOB 7.827747
BRL 6.356128
BSD 1.130468
BTN 96.525264
BWP 15.296748
BYN 3.699403
BYR 22060.520111
BZD 2.270658
CAD 1.57045
CDF 3231.416548
CHF 0.937685
CLF 0.027602
CLP 1059.219822
CNY 8.114556
CNH 8.125661
COP 4693.488207
CRC 571.999339
CUC 1.125537
CUP 29.826724
CVE 110.515553
CZK 24.887837
DJF 201.297262
DKK 7.459844
DOP 66.611313
DZD 149.624373
EGP 56.325913
ERN 16.883051
ETB 152.238421
FJD 2.552324
FKP 0.847838
GBP 0.841395
GEL 3.083991
GGP 0.847838
GHS 13.904523
GIP 0.847838
GMD 81.603154
GNF 9789.498502
GTQ 8.679717
GYD 236.496168
HKD 8.806228
HNL 29.413816
HRK 7.535916
HTG 147.922588
HUF 402.142937
IDR 18435.616485
ILS 3.977073
IMP 0.847838
INR 96.172556
IQD 1480.857299
IRR 47399.16634
ISK 145.947832
JEP 0.847838
JMD 180.1392
JOD 0.798036
JPY 162.514021
KES 146.049545
KGS 98.428449
KHR 4531.494931
KMF 496.920487
KPW 1012.983066
KRW 1566.150248
KWD 0.345663
KYD 0.942036
KZT 577.348926
LAK 24445.420996
LBP 101285.026522
LKR 339.008577
LRD 226.083566
LSL 20.412879
LTL 3.323417
LVL 0.680826
LYD 6.237168
MAD 10.440269
MDL 19.702669
MGA 5086.554486
MKD 61.556425
MMK 2363.280366
MNT 4022.645343
MOP 9.106045
MRU 44.793752
MUR 51.740596
MVR 17.401189
MWK 1960.152632
MXN 21.739963
MYR 4.824613
MZN 71.918707
NAD 20.412879
NGN 1810.639405
NIO 41.596337
NOK 11.58721
NPR 154.440824
NZD 1.900098
OMR 0.433309
PAB 1.130363
PEN 4.167548
PGK 4.698673
PHP 62.580966
PKR 319.39954
PLN 4.247714
PYG 9029.511206
QAR 4.120241
RON 5.04308
RSD 117.506403
RUB 90.887518
RWF 1618.777173
SAR 4.221594
SBD 9.387459
SCR 16.517749
SDG 675.887351
SEK 10.878042
SGD 1.45618
SHP 0.884495
SLE 25.544607
SLL 23601.942917
SOS 646.067591
SRD 41.024123
STD 23296.338075
SVC 9.891425
SYP 14634.073189
SZL 20.407357
THB 37.277971
TJS 11.671613
TMT 3.945006
TND 3.402313
TOP 2.636122
TRY 43.712273
TTD 7.673397
TWD 33.938325
TZS 3036.697636
UAH 47.044565
UGX 4134.37317
USD 1.125537
UYU 47.157121
UZS 14602.104899
VES 106.032567
VND 29221.747621
VUV 136.327321
WST 3.127331
XAF 657.450448
XAG 0.034901
XAU 0.00035
XCD 3.041819
XDR 0.817657
XOF 657.450448
XPF 119.331742
YER 274.781595
ZAR 20.334588
ZMK 10131.180728
ZMW 30.497277
ZWL 362.422371
  • Goldpreis

    -21.2000

    3212.3

    -0.66%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.126

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    -0.3000

    5427.23

    -0.01%

  • DAX

    167.5500

    23934.98

    +0.7%

  • MDAX

    243.9700

    30131.65

    +0.81%

  • SDAX

    74.8500

    16643.79

    +0.45%

  • TecDAX

    7.5300

    3850.2

    +0.2%

Trumps Handelskrieg trifft die EU - Brüssel holt zum Gegenschlag aus
Trumps Handelskrieg trifft die EU - Brüssel holt zum Gegenschlag aus / Foto: - - AFP/Archiv

Trumps Handelskrieg trifft die EU - Brüssel holt zum Gegenschlag aus

US-Präsident Donald Trump hat seinen Handelskrieg ausgeweitet: Einfuhrzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent traten in der Nacht zum Mittwoch in Kraft. Damit sind erstmals in Trumps zweiter Amtszeit auch Deutschland und die EU direkt betroffen. Brüssel kündigte umgehend Gegenzölle auf US-Produkte an. Andere Länder wie Großbritannien, Japan und China beließen es zunächst bei Kritik und Drohungen.

Textgröße:

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte in Brüssel, ab dem 1. April würden "starke, aber verhältnismäßige" Zölle auf eine Reihe von US-Produkten erhoben. Die US-Aufschläge seien "schlecht für das Geschäft und noch schlechter für die Verbraucher".

Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) Aufschläge für Stahl- und Aluminiumeinfuhren in die USA erhoben. Diese werden nun im Vergleich zu den damaligen Zöllen ausgeweitet und decken auch eine ganze Reihe verarbeiteter Produkte ab.

Die EU setzt nun zunächst dieselben Gegenmaßnahmen wie bereits während Trumps erster Amtszeit in Kraft. Das betrifft ausgewählte US-Produkte, etwa Jeans, Whiskey und Motorräder. Da die neuen US-Zölle weiter gefasst sind, will Brüssel seine Gegenmaßnahmen aber noch ausweiten.

"Wir versuchen, die USA in für sie wichtigen Sektoren zu treffen, in denen es uns nicht viel kostet", erklärte ein EU-Beamter in Brüssel. Das gelte einerseits für symbolische Produkte wie Harley-Davidson-Motorräder, andererseits etwa für Sojabohnen, für die es alternative Handelspartner wie Brasilien und Argentinien gebe. Die Kommission ziele zudem vorrangig auf Produkte, die aus republikanisch regierten US-Bundesstaaten importiert werden.

Der deutsche Außenhandelsverband BGA begrüßte das Vorgehen der Kommission. "Europa muss Trump gegenüber Stärke zeigen", erklärte BGA-Präsident Dirk Jandura. Zugleich forderte er Verhandlungen. Die Vertreter von US-Unternehmen in Europa plädierten "dringend" auf eine Deeskalation. "Diese Zölle und die angekündigten Gegenmaßnahmen der EU werden Arbeitsplätzen, Wohlstand und Sicherheit auf beiden Seiten des Atlantiks nur schaden", erklärte die US-Handelskammer.

Der Chef des europäischen Unternehmerverbandes Business Europe, Markus Beyrer, warb für alternative Handelspartnerschaften und nannte etwa die in den vergangenen Monaten vorläufig unterzeichneten Handelsabkommen mit Mexiko und den südamerikanischen Mercosur-Staaten. "Wir brauchen mehr Handelsabkommen, nicht mehr Zölle", sagte auch EU-Ratspräsident António Costa bei einem Besuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin.

Trump setzt auf die Importaufschläge, um Zugeständnisse zu erzwingen und die heimische Produktion anzukurbeln. Die Zölle treffen jedoch auch US-Unternehmen und Verbraucher, etwa wenn die Abgaben die Produktion in Branchen wie der Elektronik oder beim Fahrzeugbau verteuern. Er halte die Zollbeschlüsse der USA für "falsch", sagte Scholz. "Wir werden darauf angemessen und schnell reagieren."

Andere Länder sind zurückhaltender. Die britische Regierung zeigte sich "enttäuscht" - London hatte noch darauf gehofft, von Trumps Zöllen ausgenommen zu werden. Die Verhandlungen für ein Wirtschaftsabkommen mit den USA sollen nun fortgesetzt und zunächst keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wie Handelsminister Jonathan Reynolds sagte. Auch Japan und Australien hatten noch auf Ausnahmen gehofft und verzichten zunächst auf einen Gegenschlag.

China drohte, "alle nötigen Maßnahmen" zu ergreifen, um seine Interessen zu schützen. Die Volksrepublik ist zwar der größte Stahlproduzent der Welt, die USA sind als Absatzmarkt für sie jedoch weniger wichtig. Brasilien erklärte, das Land habe nicht die Absicht, in einen Handelskrieg mit den USA einzutreten. Das Land gehört neben Mexiko und vor allem Kanada zu den wichtigsten Stahllieferanten für die USA. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Südkorea sind wichtige Aluminium-Lieferanten.

Gegen Kanada hatte Trump sogar Stahlzölle in Höhe von 50 Prozent angekündigt, dies dann später aber wieder zurückgenommen. Auch die nun in Kraft getretenen 25 Prozent dürften die Wirtschaft des Landes jedoch empfindlich treffen.

Die USA decken etwa die Hälfte ihres Stahl- und Aluminiumbedarfs mit Importen. Die Metalle werden in zahlreichen Sektoren wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, aber auch für Konsumgüter wie Konserven verwendet.

D.Smith--NZN