Zürcher Nachrichten - Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" formell an fehlenden Unterschriften gescheitert

EUR -
AED 4.269234
AFN 80.747171
ALL 98.080176
AMD 449.296326
ANG 2.080199
AOA 1065.844912
ARS 1464.514001
AUD 1.783092
AWG 2.092172
AZN 1.976412
BAM 1.958399
BBD 2.361879
BDT 142.148666
BGN 1.9563
BHD 0.438229
BIF 3485.896645
BMD 1.162318
BND 1.498876
BOB 8.084661
BRL 6.462739
BSD 1.169953
BTN 100.37322
BWP 15.73188
BYN 3.828782
BYR 22781.426517
BZD 2.349665
CAD 1.595124
CDF 3354.448871
CHF 0.931601
CLF 0.029289
CLP 1123.950026
CNY 8.337294
CNH 8.347545
COP 4690.532995
CRC 590.083185
CUC 1.162318
CUP 30.801419
CVE 110.410592
CZK 24.644603
DJF 208.336513
DKK 7.462673
DOP 70.583682
DZD 151.264224
EGP 57.403733
ERN 17.434765
ETB 162.537928
FJD 2.621494
FKP 0.867753
GBP 0.86792
GEL 3.150033
GGP 0.867753
GHS 12.167044
GIP 0.867753
GMD 83.100848
GNF 10149.470827
GTQ 8.978917
GYD 244.672635
HKD 9.124043
HNL 30.60462
HRK 7.53426
HTG 153.609913
HUF 400.103455
IDR 18935.782243
ILS 3.906521
IMP 0.867753
INR 99.878537
IQD 1532.63418
IRR 48962.631722
ISK 142.406944
JEP 0.867753
JMD 186.968152
JOD 0.824097
JPY 172.989483
KES 150.155716
KGS 101.640729
KHR 4688.101253
KMF 493.549108
KPW 1046.145791
KRW 1612.855142
KWD 0.355448
KYD 0.974994
KZT 615.316676
LAK 25221.475057
LBP 104127.086711
LKR 352.237505
LRD 234.571333
LSL 20.822637
LTL 3.432022
LVL 0.703075
LYD 6.340415
MAD 10.546807
MDL 19.772243
MGA 5186.884262
MKD 61.641283
MMK 2439.803528
MNT 4168.892865
MOP 9.459856
MRU 46.492853
MUR 53.059611
MVR 17.899787
MWK 2028.692571
MXN 21.86076
MYR 4.935175
MZN 74.341802
NAD 20.822637
NGN 1777.602145
NIO 43.057147
NOK 11.945638
NPR 160.597152
NZD 1.956715
OMR 0.446908
PAB 1.169943
PEN 4.171737
PGK 4.839423
PHP 66.306151
PKR 332.965026
PLN 4.258093
PYG 9059.023537
QAR 4.265124
RON 5.076074
RSD 117.126521
RUB 90.95098
RWF 1690.543764
SAR 4.35936
SBD 9.669971
SCR 17.063617
SDG 697.977271
SEK 11.313256
SGD 1.493386
SHP 0.913399
SLE 26.093788
SLL 24373.225166
SOS 668.587379
SRD 43.545647
STD 24057.629254
SVC 10.236586
SYP 15112.316557
SZL 20.815627
THB 37.783482
TJS 11.184548
TMT 4.079735
TND 3.373622
TOP 2.722268
TRY 46.774456
TTD 7.942542
TWD 34.18179
TZS 3039.460814
UAH 48.924435
UGX 4193.529759
USD 1.162318
UYU 47.682877
UZS 14857.719823
VES 135.787803
VND 30403.3247
VUV 138.807864
WST 3.20021
XAF 656.828772
XAG 0.030561
XAU 0.000348
XCD 3.141221
XDR 0.816884
XOF 656.828772
XPF 119.331742
YER 280.526058
ZAR 20.828854
ZMK 10462.253387
ZMW 26.699417
ZWL 374.265819
  • DAX

    73.3100

    24133.6

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    -8.7600

    5345.41

    -0.16%

  • MDAX

    -129.1700

    30957.08

    -0.42%

  • SDAX

    33.2300

    17989.03

    +0.18%

  • Goldpreis

    6.5000

    3343.2

    +0.19%

  • TecDAX

    14.9600

    3917.66

    +0.38%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.162

    +0.14%

Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" formell an fehlenden Unterschriften gescheitert
Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" formell an fehlenden Unterschriften gescheitert / Foto: David GANNON - AFP/Archiv

Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" formell an fehlenden Unterschriften gescheitert

Das auf die Einschränkung von Werbung im öffentlichen Raum zielende Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" ist an fehlenden Unterstützerunterschriften gescheitert. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestzahl von rund 65.600 Unterschriften sei nicht erreicht worden, teilte die Innenbehörde in der Hansestadt am Dienstag mit. Es lägen maximal rund 50.900 Unterschriften vor. Es sei formell festgestellt worden, dass das Volksbegehren nicht zustande gekommen sei.

Textgröße:

Das Scheitern kann demnach innerhalb eines Monats von den Initiatoren vor dem Hamburger Verfassungsgericht angefochten werden. Die Initiatoren von "Hamburg Werbefrei" wollten mit dem Volksbegehren erreichen, dass die Bürgerschaft über einen von ihnen erarbeiteten Gesetzentwurf zur Reduzierung von Werbeflächen im öffentlichen Raum abstimmt. Bei einer Ablehnung hätten sie versuchen können, einen Volksentscheid über die Sache herbeizuführen.

Der Gesetzentwurf der Initiative zielt auf Einschränkung und Regulierung kommerzieller Werbung im Straßenraum - insbesondere ein Verbot von großen Installationen sowie digitalen Werbebildschirmen. Erlaubt bleiben soll unter anderem Eigenwerbung an Geschäften und Unternehmen. Auch Werbung an Haltestellen und temporäre Werbung bei Veranstaltung soll möglich bleiben.

Die Initiatoren hatten das voraussichtliche Scheitern des Volksbegehrens aufgrund fehlender Unterschriften bereits nach Ablauf der Sammelfrist im Mai bekanntgegeben. Sie kündigten damals zugleich juristische Schritte nach formeller Feststellung des amtlichen Ergebnisses durch die Innenbehörde an.

Dem Volksbegehren vorausgegangen war ein Rechtsstreit zwischen dem Senat und den Initiatoren vor dem Landesverfassungsgericht. Der Senat hatte dieses angerufen, weil er Regelungen des Gesetzentwurfs der Initiative unter anderem als unverhältnismäßig und damit grundrechtswidrig wertete. Das Verfassungsgerichts sah den Gesetzentwurf in den allermeisten Punkten allerdings als rechtmäßig an.

A.Ferraro--NZN