Zürcher Nachrichten - EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

EUR -
AED 4.286828
AFN 80.780851
ALL 97.625579
AMD 448.061791
ANG 2.088769
AOA 1070.236028
ARS 1469.064395
AUD 1.777975
AWG 2.103709
AZN 1.981655
BAM 1.951713
BBD 2.355967
BDT 141.882908
BGN 1.951713
BHD 0.439879
BIF 3476.620212
BMD 1.167106
BND 1.493074
BOB 8.080081
BRL 6.491329
BSD 1.166857
BTN 100.028548
BWP 15.57838
BYN 3.818504
BYR 22875.280839
BZD 2.343792
CAD 1.599204
CDF 3368.268157
CHF 0.930916
CLF 0.028886
CLP 1108.488905
CNY 8.366459
CNH 8.371098
COP 4684.091855
CRC 588.467792
CUC 1.167106
CUP 30.928313
CVE 110.034596
CZK 24.648239
DJF 207.784914
DKK 7.464835
DOP 70.262875
DZD 151.454865
EGP 57.911078
ERN 17.506592
ETB 160.755689
FJD 2.616943
FKP 0.864162
GBP 0.865485
GEL 3.163307
GGP 0.864162
GHS 12.134591
GIP 0.864162
GMD 83.450262
GNF 10123.801502
GTQ 8.963232
GYD 244.118833
HKD 9.161602
HNL 30.523087
HRK 7.521529
HTG 153.149317
HUF 400.203036
IDR 18941.432798
ILS 3.887051
IMP 0.864162
INR 100.167471
IQD 1528.499434
IRR 49149.760752
ISK 142.165072
JEP 0.864162
JMD 186.589296
JOD 0.82752
JPY 171.807951
KES 150.754331
KGS 102.063377
KHR 4678.204183
KMF 491.527115
KPW 1050.395549
KRW 1609.626673
KWD 0.356889
KYD 0.972364
KZT 609.65343
LAK 25146.345396
LBP 104546.986273
LKR 350.895251
LRD 233.950126
LSL 20.806632
LTL 3.446161
LVL 0.705971
LYD 6.3038
MAD 10.509693
MDL 19.754635
MGA 5169.176124
MKD 61.406419
MMK 2450.379946
MNT 4185.410669
MOP 9.434645
MRU 46.415809
MUR 53.056612
MVR 17.97054
MWK 2023.263435
MXN 21.785612
MYR 4.963122
MZN 74.648325
NAD 20.806632
NGN 1783.944567
NIO 42.940087
NOK 11.835098
NPR 160.045876
NZD 1.943634
OMR 0.44875
PAB 1.166857
PEN 4.137536
PGK 4.823899
PHP 65.928078
PKR 331.814205
PLN 4.267882
PYG 9043.064486
QAR 4.253793
RON 5.072173
RSD 116.905209
RUB 91.297418
RWF 1686.069494
SAR 4.377233
SBD 9.717894
SCR 16.453547
SDG 700.843778
SEK 11.173583
SGD 1.495594
SHP 0.917162
SLE 26.257257
SLL 24473.637338
SOS 666.803762
SRD 43.425098
STD 24156.741242
SVC 10.209622
SYP 15174.545332
SZL 20.813418
THB 37.883973
TJS 11.277286
TMT 4.096543
TND 3.413852
TOP 2.733476
TRY 46.916215
TTD 7.927401
TWD 34.128403
TZS 3024.965943
UAH 48.75032
UGX 4182.24269
USD 1.167106
UYU 47.181206
UZS 14742.131058
VES 133.363494
VND 30478.393952
VUV 139.64183
WST 3.040909
XAF 654.586344
XAG 0.030402
XAU 0.000348
XCD 3.154162
XDR 0.814095
XOF 654.586344
XPF 119.331742
YER 282.264508
ZAR 20.929306
ZMK 10505.356163
ZMW 27.01144
ZWL 375.807709
  • Goldpreis

    0.0000

    3364

    0%

  • SDAX

    -203.4200

    18003.28

    -1.13%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • DAX

    -201.4900

    24255.31

    -0.83%

  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • MDAX

    -294.9500

    31354.15

    -0.94%

  • EUR/USD

    -0.0029

    1.1675

    -0.25%

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern
EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern / Foto: Bernd Lauter - AFP/Archiv

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

Die EU-Länder haben sich auf ein Unterstützungspaket für Winzerinnen und Winzer geeinigt. Die 27 Staaten stimmten am Donnerstag in Brüssel dafür, mehr Rodungen auf Weinbergen zuzulassen, um Überproduktion in dem Sektor zu begrenzen. Die EU will zudem den Vertrieb von Weinen mit einem reduzierten Alkoholanteil fördern.

Textgröße:

Dafür sollen EU-weit einheitliche Regeln gelten: Wein mit weniger als 0,5 Prozent Alkohol dürfte dann als "alkoholfrei" vermarktet werden, bei einem Anteil von weniger als 0,05 Prozent darf auf dem Etikett zudem "0,0 Prozent" angegeben werden. Die Reform soll eine zusätzliche Kategorie für Weine schaffen, die mehr als 0,5 Prozent, aber deutlich weniger Alkohol aus herkömmliche Weine aufweisen.

Die EU-Länder setzen sich zudem dafür ein, dass Hersteller auf ihren Etiketten keine Angaben mehr zu Zutaten und Nährwerten machen müssen, wenn der Wein für die Lieferung in Länder außerhalb der EU bestimmt ist. Sie argumentieren, dass sich die Hersteller bereits an die Regeln im Zielland halten müssen, und wollen doppelte Angaben vermeiden.

Die Branche soll außerdem mehr finanzielle Unterstützung bekommen, um angesichts des Klimawandels widerstandsfähiger zu werden. Die Regierungen in den EU-Ländern sollen künftig bis zu 80 Prozent der Investitionen für Projekte übernehmen können, mit denen sich Betriebe etwa auf Dürren vorbereiten. Das Geld kommt aus einem dafür angelegten Topf der europäischen Agrarsubventionen.

Die EU will auch den Weintourismus ankurbeln und damit die Wirtschaft in ländlichen Gegenden anschieben. Das gilt insbesondere für Gebiete, wo der Wein als regionales Produkt geschützt ist. In Deutschland sind das unter anderem die Weinberge am Main in Würzburg oder im Rhein-Neckar-Gebiet.

60 Prozent des Weins weltweit kommen aus der EU. Angesichts eines Rückgangs der Nachfrage steckt der europäische Weinbau nach Einschätzung der EU-Kommission in der Krise. Die Hersteller fürchten zudem die Auswirkungen der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump.

Der Rat der EU-Länder muss nun mit dem Europaparlament über das Hilfspaket beraten. Die Abgeordneten haben ihrerseits noch keine Position für die Verhandlungen verabschiedet.

A.Wyss--NZN