Zürcher Nachrichten - Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

EUR -
AED 4.298587
AFN 79.896722
ALL 97.290363
AMD 447.399374
ANG 2.094905
AOA 1073.330424
ARS 1519.860648
AUD 1.795917
AWG 2.107742
AZN 1.992538
BAM 1.956226
BBD 2.359994
BDT 142.010329
BGN 1.956029
BHD 0.441264
BIF 3485.629543
BMD 1.17048
BND 1.498614
BOB 8.076759
BRL 6.32516
BSD 1.168845
BTN 102.223395
BWP 15.642274
BYN 3.899316
BYR 22941.40764
BZD 2.347791
CAD 1.615707
CDF 3388.539825
CHF 0.943637
CLF 0.028765
CLP 1128.472421
CNY 8.406507
CNH 8.40723
COP 4718.216511
CRC 590.623618
CUC 1.17048
CUP 31.01772
CVE 110.289497
CZK 24.471342
DJF 208.143564
DKK 7.463291
DOP 71.945058
DZD 151.758198
EGP 56.534653
ERN 17.5572
ETB 164.619355
FJD 2.638025
FKP 0.863313
GBP 0.863188
GEL 3.148827
GGP 0.863313
GHS 12.681817
GIP 0.863313
GMD 84.908107
GNF 10134.121073
GTQ 8.964991
GYD 244.444295
HKD 9.160902
HNL 30.596404
HRK 7.533558
HTG 152.942011
HUF 394.747901
IDR 18947.027655
ILS 3.966932
IMP 0.863313
INR 102.301593
IQD 1531.120464
IRR 49291.885743
ISK 143.208308
JEP 0.863313
JMD 187.029145
JOD 0.829889
JPY 172.466709
KES 151.167876
KGS 102.275135
KHR 4681.979939
KMF 492.18837
KPW 1053.431983
KRW 1620.599475
KWD 0.357535
KYD 0.974004
KZT 633.142517
LAK 25298.403028
LBP 104668.907219
LKR 351.813635
LRD 234.349049
LSL 20.554778
LTL 3.456123
LVL 0.708012
LYD 6.321323
MAD 10.529794
MDL 19.490246
MGA 5200.088379
MKD 61.534473
MMK 2456.845352
MNT 4208.740114
MOP 9.419371
MRU 46.753786
MUR 53.232897
MVR 18.037555
MWK 2026.724194
MXN 21.93301
MYR 4.940642
MZN 74.787599
NAD 20.554602
NGN 1791.009604
NIO 43.009002
NOK 11.932482
NPR 163.557233
NZD 1.971252
OMR 0.450034
PAB 1.168855
PEN 4.166272
PGK 4.863018
PHP 66.786391
PKR 331.615207
PLN 4.2582
PYG 8559.791566
QAR 4.261447
RON 5.064316
RSD 117.166004
RUB 93.303586
RWF 1692.454231
SAR 4.39227
SBD 9.625762
SCR 17.256727
SDG 702.867751
SEK 11.181841
SGD 1.500668
SHP 0.919814
SLE 27.276359
SLL 24544.377599
SOS 667.9398
SRD 43.963588
STD 24226.57243
STN 24.505129
SVC 10.227141
SYP 15218.276003
SZL 20.548301
THB 37.98159
TJS 10.899381
TMT 4.108385
TND 3.416059
TOP 2.741382
TRY 47.873808
TTD 7.93066
TWD 35.09275
TZS 3051.169752
UAH 48.241397
UGX 4160.924205
USD 1.17048
UYU 46.760386
UZS 14706.077984
VES 158.565333
VND 30766.066318
VUV 139.464646
WST 3.237872
XAF 656.094321
XAG 0.030743
XAU 0.000349
XCD 3.163281
XCG 2.106541
XDR 0.815971
XOF 656.094321
XPF 119.331742
YER 281.237109
ZAR 20.581919
ZMK 10535.722215
ZMW 27.087669
ZWL 376.894077
  • Goldpreis

    12.7000

    3395.3

    +0.37%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1704

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    13.9100

    5448.61

    +0.26%

  • MDAX

    -167.1100

    30951.69

    -0.54%

  • SDAX

    -175.2600

    17022.94

    -1.03%

  • DAX

    -18.2000

    24359.3

    -0.07%

  • TecDAX

    -5.4600

    3766.08

    -0.14%

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige
Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

Textgröße:

Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Bei einer Teilkaskoversicherung stünden Leistungen und Eigenanteil fest. Unkalkulierbare sprunghafte Erhöhungen von Jahr zu Jahr gebe es nicht. "Bei der Pflegeversicherung sind solche Veränderungen aber vorprogrammiert, da sie keine Deckelung vorsieht", sagte Brysch. "Es gilt, die reinen Pflegekosten auf 1000 Euro zu deckeln", verlangte er daher. Hinzu kämen die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und überdurchschnittlichen Komfort, für die darüber hinaus weiterhin jeder selbst aufkommen solle.

Brysch forderte darüber hinaus die Bundesregierung auf, sie solle "endlich ihre Schulden bei der Pflegekasse" begleichen. Der Patientenschützer verwies auf durch die Corona-Pandemie bedingte Lasten von 5,5 Milliarden Euro für die Pflegeversicherung. Hinzu kämen jährlich anfallende Kosten von 3,5 Milliarden für Rentenversicherungsbeiträge pflegender Angehöriger, die Ausbildungsumlage von einer Milliarde Euro und der gestrichene Bundeszuschuss von einer Milliarde Euro.

Außerdem würden aktuell von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeheime jährlich 3,8 Milliarden Euro für die medizinische Behandlungspflege in den Pflegeeinrichtungen gezahlt, dazu durchschnittlich 4,8 Milliarden Euro für Investitionskosten. "Bund und Länder plündern die Pflegeversicherung jährlich um fast 15 Milliarden Euro", warf Brysch daher der Regierung vor.

Mit Blick auf die von der Regierung geplante Reformkommission für die Sozialversicherungen äußerte Brysch jedoch die Befürchtung, dass weiterhin "ungeniert in die Kassen der Beitragszahler und Pflegebedürftigen" gegriffen werde. "Solche Taschenspielertricks zu Lasten der Schwächsten in der Gesellschaft müssen verhindert werden", forderte er.

Pflege müsse "als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen und eine gerechte und flächendeckende Versorgung sichergestellt werden", verlangte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Alle Menschen müssten unabhängig von ihrem Wohnort oder ihrer finanziellen Situation die Pflege erhalten, die sie benötigen und verdienen.

Auch der VdK forderte Bund und Ländern auf, der Pflegeversicherung Ausgaben für gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu erstatten. Der Verband schlägt dafür die Einführung einer einheitlichen Pflegeversicherung vor, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger versichern und in die alle Einkommensarten einbezogen werden.

"Ich erwarte von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform konkrete, zukunftsfähige Lösungen, die die Pflegeversicherung nachhaltig sichern und den Menschen konkret helfen", betonte Bentele. "Die Sicherstellung einer gerechten Pflegeversorgung sollte als Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge etabliert werden, vollständig finanziert von Bund und Ländern", verlangte sie weiter.

Derzeit sei auch die Lage bei der häuslichen Pflege in Deutschland "alarmierend". Rund 86 Prozent der Pflegebedürftigen würden zu Hause versorgt, wobei Angehörige einen Großteil der Pflege übernehmen. Mehr als 50 Prozent der Pflegenden würden dabei ihre eigene Gesundheit aufgrund der hohen Anforderungen vernachlässigen, kritisierte der VdK.

Die gesetzliche Pflegeversicherung verzeichnet derzeit hohe Defizite. Der Bund will sie deshalb mit Darlehen in diesem Jahr von 0,5 Milliarden Euro und im kommenden Jahr von 1,5 Milliarden Euro stützen. Wie die Pflegekassen das Geld später zurückzahlen sollen, ist angesichts steigender Kosten allerdings unklar.

Auf die Einsetzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe hatten sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag verständigt. Sie soll Grundlagen für eine Reform der Pflegeversicherung erarbeiten.

O.Krasniqi--NZN