Zürcher Nachrichten - Fristende im Zollstreit naht - Trump will erste Zollbriefe noch Montag verschicken

EUR -
AED 4.290221
AFN 81.19713
ALL 97.720048
AMD 448.36783
ANG 2.091743
AOA 1071.241313
ARS 1538.229669
AUD 1.789799
AWG 2.102763
AZN 1.995111
BAM 1.968186
BBD 2.359046
BDT 142.104284
BGN 1.956399
BHD 0.440469
BIF 3446.19494
BMD 1.168202
BND 1.503357
BOB 8.074331
BRL 6.312141
BSD 1.168353
BTN 102.428172
BWP 15.730001
BYN 3.857121
BYR 22896.752824
BZD 2.347021
CAD 1.609367
CDF 3376.103258
CHF 0.942306
CLF 0.028494
CLP 1117.793701
CNY 8.38675
CNH 8.393348
COP 4696.754833
CRC 591.057564
CUC 1.168202
CUP 30.957344
CVE 110.80415
CZK 24.473006
DJF 207.613216
DKK 7.462285
DOP 71.756816
DZD 151.713517
EGP 56.596335
ERN 17.523025
ETB 163.402255
FJD 2.629975
FKP 0.86486
GBP 0.865141
GEL 3.14827
GGP 0.86486
GHS 12.295344
GIP 0.86486
GMD 84.697106
GNF 10134.149407
GTQ 8.964414
GYD 244.454082
HKD 9.170325
HNL 30.78209
HRK 7.534085
HTG 153.183844
HUF 395.544867
IDR 18964.585987
ILS 3.994233
IMP 0.86486
INR 102.288147
IQD 1530.344194
IRR 49210.496251
ISK 143.197888
JEP 0.86486
JMD 186.896167
JOD 0.828307
JPY 172.956349
KES 151.286673
KGS 102.042156
KHR 4680.983601
KMF 492.39668
KPW 1051.308534
KRW 1615.517602
KWD 0.356851
KYD 0.97369
KZT 631.967644
LAK 25233.155843
LBP 104647.481206
LKR 351.793894
LRD 235.387105
LSL 20.642267
LTL 3.449396
LVL 0.706633
LYD 6.337508
MAD 10.552427
MDL 19.623755
MGA 5186.815513
MKD 61.575411
MMK 2452.330152
MNT 4201.308917
MOP 9.447662
MRU 46.658469
MUR 53.304611
MVR 17.991808
MWK 2028.579211
MXN 21.710018
MYR 4.931566
MZN 74.717583
NAD 20.64211
NGN 1792.6129
NIO 42.931055
NOK 11.929915
NPR 163.874286
NZD 1.960908
OMR 0.44918
PAB 1.168428
PEN 4.119372
PGK 4.845003
PHP 66.49229
PKR 329.958903
PLN 4.255272
PYG 8751.071855
QAR 4.252836
RON 5.0624
RSD 117.144905
RUB 92.811661
RWF 1686.883218
SAR 4.384387
SBD 9.614991
SCR 17.196337
SDG 701.498651
SEK 11.149258
SGD 1.498552
SHP 0.918023
SLE 27.090028
SLL 24496.603437
SOS 667.61303
SRD 43.712352
STD 24179.416076
STN 24.941106
SVC 10.223337
SYP 15188.899789
SZL 20.641815
THB 37.80256
TJS 10.924954
TMT 4.100388
TND 3.36267
TOP 2.736049
TRY 47.612979
TTD 7.928404
TWD 34.992665
TZS 2870.851927
UAH 48.477778
UGX 4159.17433
USD 1.168202
UYU 46.663662
UZS 14646.331526
VES 155.081751
VND 30688.657994
VUV 139.658608
WST 3.105227
XAF 660.153833
XAG 0.030628
XAU 0.000349
XCD 3.157123
XCG 2.105651
XDR 0.820472
XOF 658.277823
XPF 119.331742
YER 280.689683
ZAR 20.540338
ZMK 10515.219835
ZMW 26.961403
ZWL 376.160463
  • Goldpreis

    0.7000

    3399.7

    +0.02%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1686

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    4.1200

    5335.97

    +0.08%

  • MDAX

    -281.6000

    31001.37

    -0.91%

  • SDAX

    -45.0600

    17149.49

    -0.26%

  • TecDAX

    -28.3300

    3740.29

    -0.76%

  • DAX

    -56.5600

    24024.78

    -0.24%

Fristende im Zollstreit naht - Trump will erste Zollbriefe noch Montag verschicken
Fristende im Zollstreit naht - Trump will erste Zollbriefe noch Montag verschicken / Foto: JOHN THYS, NICHOLAS KAMM - AFP/Archiv

Fristende im Zollstreit naht - Trump will erste Zollbriefe noch Montag verschicken

Noch vor Ablauf der Frist im Zollstreit will US-Präsident Donald Trump am Montag bis zu 15 Briefe an Handelspartner über die Verhängung von Strafzöllen versenden. Um 12.00 Uhr (Ortszeit, 18.00 Uhr MESZ) sollen die ersten Zollbriefe verschickt werden, erklärte Trump am Sonntag in seinem Netzwerk Truth Social. Wie ein EU-Kommissionsprecher am Montag mitteilte, hatte die Chefin der Brüsseler Behörde, Ursula von der Leyen, noch am Vortag mit Trump telefoniert.

Textgröße:

Trump hatte am Sonntag beim Einstieg ins Präsidentenflugzeug über die Anzahl der Briefe zu Journalisten gesagt, es "könnten zwölf sein, könnten 15 sein". Welche Länder betroffen sein würden, war unklar. Die Zölle sollten zwischen zehn und 70 Prozent betragen.

Trump hatte Anfang April hohe Zollaufschläge gegen zahlreiche Staaten verhängt und diese kurz darauf für die meisten Länder für eine 90-tägige Verhandlungsphase auf zehn Prozent reduziert. Für die EU läuft die Frist am Mittwoch aus, für zahlreiche weitere Länder bereits am Dienstag.

Brüssel strebt nach Angaben der EU-Kommission weiter an, bis Mittwoch mindestens eine grundsätzliche Einigung mit der US-Regierung zu erzielen. Mit einer solchen Vereinbarung will die EU höhere Zölle vermeiden, auch wenn einzelne Zollsätze noch nicht im Detail ausgearbeitet sind.

Von der Leyen habe einen "guten Austausch" mit dem US-Präsidenten geführt, erklärte der Kommissionssprecher. Die Verhandlungen der EU mit den USA über eine Vereinbarung liefen "auf verschiedenen Ebenen" weiter.

In Berlin sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius, es werde "eine Lösung gesucht". "Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen", fuhr er fort. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sei "in engster Abstimmung mit den europäischen Partnern, mit der Kommission".

Derzeit wird auf europäische Importe in die USA grundsätzlich ein Zoll von zehn Prozent fällig, Medikamente und andere Pharmaprodukte sind ausgenommen. Für Autos gilt ein erhöhter Zollsatz von 25 Prozent, für Stahl- und Aluminiumprodukte werden 50 Prozent fällig.

US-Finanzminister Scott Bessent bestätigte, dass die Strafzölle am 1. August in Kraft träten - verneinte aber, dass dies ein Weg sei, um die Frist noch einmal zu verlängern. "Der Präsident legt gerade die Sätze und die Deals fest", sagte er. Es handele sich um keine neue Frist.

Zudem drohte Trump nach Kritik der Brics-Staaten an seiner Handelspolitik mit zusätzlichen Aufschlägen für alle Länder, die sich dem Bündnis annähern. "Jedes Land, das sich mit der anti-amerikanischen Politik der Brics(-Staaten) verbündet, wird mit einem zusätzlichen Zehnprozentsatz belegt. Dabei wird es keine Ausnahmen geben", schrieb er in einem weiteren Beitrag bei Truth Social.

Die Brics-Staaten hatten Trumps Handelspolitik bei einem Gipfeltreffen am Sonntag in Brasilien kritisiert. Sie äußerten "ernsthafte Bedenken" gegen die Zunahme einseitiger Zölle und anderer Maßnahmen, "die den Handel verzerren und unvereinbar mit den Regeln der Welthandelsorganisation sind".

Zu der Gruppe gehören neben den namensgebenden Ländern Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika seit 2023 auch Ägypten, Äthiopien, Indonesien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Regierung in Peking erklärte am Montag in Reaktion auf Trumps Aussage, keine Konfrontation anzustreben. In Handels- und Zollkriegen gebe es "keine Gewinner", sagte Außenamtssprecherin Mao Ning. "Protektionismus ist kein Weg nach vorn."

Die Gruppe der Brics-Staaten sei eine "wichtige Plattform" für die Kooperation zwischen Schwellenländern und Entwicklungsländern", betonte Mao. "Sie ist nicht auf eine Konfrontation von Lagern ausgerichtet und richtet sich nicht gegen ein Land", fügte sie hinzu.

Der Brics-Staatenbund wurde gegründet, um die geopolitische Dominanz der USA und Europas zu verringern und eine multipolare Weltordnung zu schaffen. Die Brics-Staaten machen rund die Hälfte der Weltbevölkerung und 40 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung aus.

O.Pereira--NZN