Zürcher Nachrichten - Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

EUR -
AED 4.266583
AFN 80.161056
ALL 97.181366
AMD 445.629458
ANG 2.079209
AOA 1065.338066
ARS 1534.975812
AUD 1.78289
AWG 2.091176
AZN 1.945523
BAM 1.951633
BBD 2.34675
BDT 141.208486
BGN 1.956299
BHD 0.437994
BIF 3427.204856
BMD 1.161764
BND 1.49335
BOB 8.059998
BRL 6.323597
BSD 1.162233
BTN 101.865999
BWP 15.638013
BYN 3.827426
BYR 22770.581416
BZD 2.334675
CAD 1.60062
CDF 3357.49949
CHF 0.943138
CLF 0.028702
CLP 1125.970752
CNY 8.351
CNH 8.357297
COP 4681.375951
CRC 587.752598
CUC 1.161764
CUP 30.786755
CVE 110.803245
CZK 24.466527
DJF 206.468292
DKK 7.463703
DOP 70.990252
DZD 151.247699
EGP 56.334767
ERN 17.426465
ETB 162.124444
FJD 2.620243
FKP 0.863871
GBP 0.864788
GEL 3.138844
GGP 0.863871
GHS 12.227618
GIP 0.863871
GMD 84.224723
GNF 10078.30591
GTQ 8.91719
GYD 243.107186
HKD 9.119624
HNL 30.484908
HRK 7.534505
HTG 152.196988
HUF 395.69171
IDR 18944.194327
ILS 3.967582
IMP 0.863871
INR 101.846014
IQD 1522.588231
IRR 48939.323295
ISK 143.013559
JEP 0.863871
JMD 186.082669
JOD 0.82363
JPY 172.187422
KES 150.479926
KGS 101.571083
KHR 4655.189617
KMF 492.733286
KPW 1045.587766
KRW 1616.583246
KWD 0.35522
KYD 0.968557
KZT 631.473397
LAK 25094.110315
LBP 104035.998191
LKR 349.548145
LRD 234.08792
LSL 20.632405
LTL 3.430388
LVL 0.70274
LYD 6.302561
MAD 10.525007
MDL 19.490886
MGA 5152.425313
MKD 61.549005
MMK 2438.86669
MNT 4174.994778
MOP 9.397776
MRU 46.357322
MUR 52.721146
MVR 17.889565
MWK 2017.407166
MXN 21.692003
MYR 4.926463
MZN 74.306856
NAD 20.633386
NGN 1782.729834
NIO 42.768679
NOK 11.874486
NPR 162.982099
NZD 1.955354
OMR 0.446697
PAB 1.162248
PEN 4.09987
PGK 4.818303
PHP 66.348778
PKR 329.94122
PLN 4.258016
PYG 8705.411884
QAR 4.229407
RON 5.064012
RSD 117.14302
RUB 92.364656
RWF 1677.587733
SAR 4.359833
SBD 9.562009
SCR 16.41692
SDG 697.623973
SEK 11.193022
SGD 1.49479
SHP 0.912964
SLE 26.894894
SLL 24361.62229
SOS 663.950539
SRD 43.461528
STD 24046.176617
STN 24.803669
SVC 10.16933
SYP 15104.994831
SZL 20.633637
THB 37.699201
TJS 10.826463
TMT 4.077793
TND 3.354304
TOP 2.720971
TRY 47.303094
TTD 7.88836
TWD 34.811106
TZS 2921.837313
UAH 48.194523
UGX 4141.157648
USD 1.161764
UYU 46.550603
UZS 14666.112874
VES 152.144916
VND 30476.564403
VUV 138.715999
WST 3.083226
XAF 654.576228
XAG 0.030816
XAU 0.000347
XCD 3.139726
XCG 2.094699
XDR 0.813747
XOF 653.488198
XPF 119.331742
YER 279.142944
ZAR 20.624917
ZMK 10457.274964
ZMW 27.022997
ZWL 374.087649
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1618

    0%

  • DAX

    -81.5200

    24081.34

    -0.34%

  • Euro STOXX 50

    -15.8900

    5331.85

    -0.3%

  • SDAX

    -200.3700

    17194.55

    -1.17%

  • TecDAX

    -6.7500

    3768.62

    -0.18%

  • MDAX

    -210.4400

    31282.97

    -0.67%

  • Goldpreis

    3.0000

    3407.7

    +0.09%

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark
Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark / Foto: FABIAN BIMMER - AFP

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Textgröße:

Demnach wurden im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert. Die USA waren trotz des Rückgangs mit 12,1 Milliarden Euro weiterhin der wichtigste einzelne Abnehmer deutscher Güter. Der Exportwarenwert in die USA im Mai war allerdings der niedrigste seit März 2022.

Insgesamt nahmen die deutschen Exporte in Staaten außerhalb der EU um nur 0,3 Prozent ab. Spürbar zurück gingen die Ausfuhren nach China, um 2,9 Prozent auf gut 6,8 Milliarden Euro, während nach Großbritannien 15,1 Prozent mehr exportiert wurde. Das Vereinigte Königreich zog so mit knapp 7,2 Milliarden Euro im Exportranking an China und der Schweiz (knapp sechs Milliarden Euro) vorbei.

Mehr als die Hälfte aller Exporte (71,3 Milliarden Euro) gingen in andere EU-Länder. Das war ein Rückgang um 2,2 Prozent. Wichtigste europäische Abnehmer waren Frankreich (9,6 Milliarden Euro), die Niederlande (9,0 Milliarden Euro) und Polen (8,2 Milliarden Euro).

Die Importe gingen insgesamt stärker zurück als die Exporte. Sie sanken im Vergleich zu April um 3,8 Prozent auf 111,1 Milliarden Euro. Die Importe aus anderen EU-Ländern sanken um 3,6 Prozent und aus Drittstaaten um 4,1 Prozent. Deutschland vergrößterte so seinen Exportüberschuss von 15,7 Milliarden Euro im April auf 18,4 Milliarden Euro im Mai.

Auch im Handel mit den USA verringerten sich die Importe noch stärker als die Exporte (minus 10,7 Prozent). Das von Trump scharf kritisierte Handelsbilanzminus der USA mit Deutschland vergrößerte sich weiter.

ING-Analyst Carsten Brzeski sprach von einem "weiteren enttäuschenden Monat für deutsche Exporte". Die Daten deuteten daraufhin, dass der Anstieg der Ausfuhren im Februar und März "fast ausschließlich" auf ein Vorziehen von Lieferungen in die USA angesichts drohender Zöllen zurückzuführen war.

"Die US-Handelspolitik drückt die deutschen Ausfuhren weiter in den Keller", erklärte der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Volker Treier. "Auch insgesamt gehen die deutschen Ausfuhren erneut zurück. Die Unsicherheit bezüglich der US-Zölle hält weiter an."

Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), forderte den Abschluss eines Abkommens mit den USA, um Sicherheit zu schaffen. "Doch Vorsicht: Unsere Interessen müssen in einem Abkommen mit den USA abgebildet werden", schränkte er ein. "Wir brauchen einen fairen Deal für das gesamte Europa. Es darf nicht um jeden Preis abgeschlossen werden."

S.Scheidegger--NZN