Zürcher Nachrichten - Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

EUR -
AED 4.281859
AFN 80.112962
ALL 97.570145
AMD 447.274439
ANG 2.086359
AOA 1069.0019
ARS 1493.027557
AUD 1.785415
AWG 2.100699
AZN 1.985172
BAM 1.956748
BBD 2.35502
BDT 142.88595
BGN 1.956249
BHD 0.439368
BIF 3476.485666
BMD 1.16576
BND 1.498442
BOB 8.088154
BRL 6.507041
BSD 1.16638
BTN 101.022566
BWP 15.722132
BYN 3.81677
BYR 22848.889165
BZD 2.342764
CAD 1.599498
CDF 3367.880107
CHF 0.933395
CLF 0.028422
CLP 1114.967396
CNY 8.33983
CNH 8.365602
COP 4739.349232
CRC 589.134819
CUC 1.16576
CUP 30.892631
CVE 110.325062
CZK 24.59671
DJF 207.680996
DKK 7.462756
DOP 70.953759
DZD 151.598894
EGP 56.799193
ERN 17.486395
ETB 162.241475
FJD 2.623888
FKP 0.862642
GBP 0.868124
GEL 3.159486
GGP 0.862642
GHS 12.187753
GIP 0.862642
GMD 83.934819
GNF 10120.902195
GTQ 8.951568
GYD 244.005163
HKD 9.151073
HNL 30.542794
HRK 7.540114
HTG 152.58278
HUF 397.247178
IDR 19090.596626
ILS 3.910308
IMP 0.862642
INR 101.053995
IQD 1527.926965
IRR 49093.055682
ISK 142.176494
JEP 0.862642
JMD 187.10223
JOD 0.826493
JPY 172.605285
KES 150.698125
KGS 101.774235
KHR 4670.821641
KMF 487.882771
KPW 1049.183702
KRW 1614.938748
KWD 0.35586
KYD 0.971879
KZT 634.100901
LAK 25150.808924
LBP 104497.554498
LKR 352.100341
LRD 233.85023
LSL 20.819005
LTL 3.442185
LVL 0.705157
LYD 6.31706
MAD 10.535593
MDL 19.651664
MGA 5182.132186
MKD 61.589832
MMK 2447.602573
MNT 4182.456617
MOP 9.430361
MRU 46.353639
MUR 52.902101
MVR 17.943234
MWK 2022.288701
MXN 21.721087
MYR 4.932367
MZN 74.561945
NAD 20.819005
NGN 1783.087595
NIO 42.920789
NOK 11.862118
NPR 161.636505
NZD 1.948958
OMR 0.448268
PAB 1.166255
PEN 4.134038
PGK 4.907419
PHP 66.730418
PKR 330.318859
PLN 4.25909
PYG 8736.231511
QAR 4.252696
RON 5.069186
RSD 117.125069
RUB 93.273567
RWF 1686.472198
SAR 4.373214
SBD 9.65843
SCR 17.153637
SDG 700.036448
SEK 11.153498
SGD 1.49683
SHP 0.916104
SLE 26.754269
SLL 24445.401609
SOS 666.574262
SRD 42.74083
STD 24128.871122
STN 24.511767
SVC 10.205943
SYP 15156.975821
SZL 20.825301
THB 37.761275
TJS 11.108828
TMT 4.091816
TND 3.418526
TOP 2.730323
TRY 47.259109
TTD 7.931263
TWD 34.510001
TZS 2990.173338
UAH 48.782747
UGX 4180.989253
USD 1.16576
UYU 46.745449
UZS 14675.800818
VES 140.209876
VND 30542.902864
VUV 138.256254
WST 3.192998
XAF 656.212926
XAG 0.030559
XAU 0.000349
XCD 3.150524
XCG 2.101965
XDR 0.808349
XOF 656.314304
XPF 119.331742
YER 280.889503
ZAR 20.805825
ZMK 10493.231604
ZMW 27.348666
ZWL 375.374132
  • Euro STOXX 50

    -8.7600

    5343.4

    -0.16%

  • Goldpreis

    -28.3000

    3307.3

    -0.86%

  • DAX

    -206.0600

    24011.44

    -0.86%

  • MDAX

    -241.5400

    31242.83

    -0.77%

  • TecDAX

    3.4200

    3859.12

    +0.09%

  • SDAX

    69.5800

    17899.06

    +0.39%

  • EUR/USD

    -0.0109

    1.1635

    -0.94%

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

Textgröße:

Trump hatte trotz laufender Verhandlungen am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent für Waren aus der EU angekündigt, die ab dem 1. August fällig werden sollen. Sefcovic sagte, er habe das Gefühl, die US-Seite sei weiter zu Verhandlungen bereit. Er kündigte für Montag Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer an.

Bis August wolle die EU keine Gegenzölle auf US-Produkte verhängen, sagte Sefcovic. Die Vorbereitungen für solche Gegenzölle laufen trotzdem weiter. Eine erste Liste steht bereits, ist derzeit aber ausgesetzt. Sie umfasst US-Produkte im Wert von rund 21 Milliarden Euro, darunter Jeans, Motorräder und einige Stahl- und Aluminiumprodukte.

Zu dieser Liste könnten US-Produkte im Wert von insgesamt rund 72 Milliarden Euro hinzukommen. Dafür werde die Kommission den Mitgliedsländern eine zweite Liste vorlegen, kündigte der Handelskommissar an. Zum Vergleich: Die geltenden US-Zölle treffen nach Einschätzung aus Brüssel europäische Waren im Wert von rund 370 Milliarden Euro.

Die von Trump angedrohten Zölle seien so hoch, dass sich der Export in die USA für zahlreiche Unternehmen nicht mehr lohnen könnte, begründete Sefcovic sein Vorgehen. "Wenn es bei 30 oder mehr bleibt, dann wird der Handel, wie wir ihn kennen, nicht mehr fortgesetzt werden", warnte er in Brüssel.

Die Bundesregierung unterstützt die Strategie der EU-Kommission für weitere Verhandlungen. "Der Bundeskanzler tut alles, damit die Zölle in der angedrohten Größenordnung nicht kommen", sagte der Sprecher von Friedrich Merz (CDU), Stefan Kornelius. Bis August müsse eine Eskalation verhindert werden.

Die deutsche Wirtschaft, die durch hohe gegenseitige Zölle viel zu verlieren hat, pocht auf einen Kompromiss. "Ein umfassender Deal mit den USA muss weitere Zölle verhindern und den Unternehmen Planungssicherheit geben", forderte der Außenhandelschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier.

Auch Irland und Kroatien drängten in Brüssel auf weitere Verhandlungen. "Wir wollen weiter an einem Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten von Amerika arbeiten, das die Zölle so weit wie möglich senkt", sagte der irische Staatsminister für Außenhandel, Thomas Byrne. Ein Abkommen müsse die Stabilität für die Wirtschaft wiederherstellen, "die uns im Moment ehrlich gesagt fehlt", fügte er hinzu.

Staaten wie Frankreich und Österreich drängten hingegen auf eine härtere Linie. "Natürlich muss uns die Situation seit Samstag dazu bringen, unsere Strategie zu ändern", sagte der französische Außenhandelsminister Laurent Saint-Martin in Brüssel. "Oberster Fokus liegt natürlich auf den Verhandlungen, aber ich glaube, wir sollten parallel auch die Gegenmaßnahmen in Kraft setzen", sagte Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.

Über die Gegenzölle hinaus müsse die EU "zu einer weiteren Eskalation bereit sein, etwa durch Maßnahmen gegen die US-Digitalkonzerne", forderte der deutsche Wirtschaftsweise Achim Truger. Es müsse darum gehen, "glaubwürdig zu demonstrieren, dass man sich von Trump nicht herumschubsen lässt", sagte der Ökonom dem "Focus".

Der US-Präsident hatte Anfang April einen Zollkonflikt mit Handelspartnern in aller Welt entfacht. Er kündigte hohe Importaufschläge für die EU und zahlreiche Länder an, senkte diese dann aber auf zehn Prozent, um Verhandlungen zu führen. Ausgenommen sind Medikamente und Pharmaprodukte. Für Autos gilt ein erhöhter Zollsatz von 25 Prozent, für Stahl- und Aluminiumprodukte werden Aufschläge von 50 Prozent fällig.

Trump hatte ein Frist für die Verhandlungen gesetzt, die er am Montag bis zum 1. August verlängerte. Seitdem veröffentlichte der Republikaner online bereits Briefe an mehr als 20 Länder, in denen er mitteilt, welche Zollsätze für sie ab diesem Datum gelten sollen.

A.P.Huber--NZN