Zürcher Nachrichten - EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden - Berlin kündigt Widerstand an

EUR -
AED 4.305929
AFN 80.587504
ALL 97.482023
AMD 449.949729
ANG 2.098074
AOA 1075.003468
ARS 1492.350835
AUD 1.784928
AWG 2.112494
AZN 2.000624
BAM 1.956434
BBD 2.368949
BDT 143.426504
BGN 1.954021
BHD 0.441906
BIF 3497.123395
BMD 1.172305
BND 1.503326
BOB 8.106801
BRL 6.481325
BSD 1.17322
BTN 101.541924
BWP 15.752175
BYN 3.839576
BYR 22977.180081
BZD 2.356724
CAD 1.603139
CDF 3386.78968
CHF 0.934215
CLF 0.02843
CLP 1115.389387
CNY 8.386639
CNH 8.40333
COP 4775.736541
CRC 592.707346
CUC 1.172305
CUP 31.066085
CVE 110.300764
CZK 24.542444
DJF 208.917739
DKK 7.464407
DOP 71.18551
DZD 151.802956
EGP 57.515281
ERN 17.584577
ETB 163.273218
FJD 2.629717
FKP 0.866819
GBP 0.871427
GEL 3.176935
GGP 0.866819
GHS 12.259975
GIP 0.866819
GMD 84.406337
GNF 10181.301167
GTQ 9.005073
GYD 245.459587
HKD 9.201985
HNL 30.720961
HRK 7.536161
HTG 153.962547
HUF 396.989449
IDR 19152.18298
ILS 3.934995
IMP 0.866819
INR 101.425144
IQD 1536.898321
IRR 49368.698529
ISK 142.201653
JEP 0.866819
JMD 187.140678
JOD 0.831178
JPY 173.096124
KES 151.57888
KGS 102.339442
KHR 4699.644071
KMF 490.614899
KPW 1055.053684
KRW 1619.961709
KWD 0.357905
KYD 0.977717
KZT 639.323654
LAK 25291.847818
LBP 105122.526535
LKR 353.996858
LRD 235.228277
LSL 20.823062
LTL 3.461512
LVL 0.709116
LYD 6.333053
MAD 10.550221
MDL 19.733398
MGA 5181.812748
MKD 61.582068
MMK 2461.272309
MNT 4205.397817
MOP 9.485676
MRU 46.823182
MUR 53.233685
MVR 18.060835
MWK 2034.359617
MXN 21.772015
MYR 4.948882
MZN 74.980592
NAD 20.822351
NGN 1794.986868
NIO 43.169394
NOK 11.898328
NPR 162.470837
NZD 1.949488
OMR 0.450766
PAB 1.17321
PEN 4.154904
PGK 4.862577
PHP 66.957397
PKR 332.471944
PLN 4.25457
PYG 8787.849357
QAR 4.276587
RON 5.070808
RSD 117.180011
RUB 93.083808
RWF 1695.849859
SAR 4.398039
SBD 9.712659
SCR 17.531383
SDG 703.970098
SEK 11.166804
SGD 1.501899
SHP 0.921248
SLE 26.904737
SLL 24582.65655
SOS 670.528851
SRD 42.895232
STD 24264.348823
STN 24.508574
SVC 10.265328
SYP 15243.347333
SZL 20.815104
THB 37.946927
TJS 11.204328
TMT 4.114791
TND 3.425111
TOP 2.745656
TRY 47.541286
TTD 7.977791
TWD 34.588898
TZS 3004.033248
UAH 49.055206
UGX 4206.50744
USD 1.172305
UYU 46.995238
UZS 14844.813256
VES 140.997122
VND 30649.917
VUV 140.064297
WST 3.209171
XAF 656.186553
XAG 0.030191
XAU 0.000351
XCD 3.168213
XCG 2.11444
XDR 0.813621
XOF 656.169755
XPF 119.331742
YER 282.467248
ZAR 20.792625
ZMK 10552.151583
ZMW 27.365457
ZWL 377.481766
  • Euro STOXX 50

    -18.1400

    5337.06

    -0.34%

  • DAX

    -156.6400

    24139.29

    -0.65%

  • MDAX

    -235.4800

    31398.08

    -0.75%

  • Goldpreis

    -31.6000

    3341.9

    -0.95%

  • SDAX

    -89.4500

    17809.52

    -0.5%

  • TecDAX

    -24.8000

    3838.33

    -0.65%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.1719

    -0.3%

EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden - Berlin kündigt Widerstand an
EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden - Berlin kündigt Widerstand an / Foto: Vincenzo PINTO - AFP/Archiv

EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden - Berlin kündigt Widerstand an

Angesichts der Herausforderungen der kommenden Jahre hat die EU-Kommission in ihrem Entwurf für den EU-Haushalt ab 2028 eine Erhöhung der Finanzmittel auf rund zwei Billionen Euro vorgeschlagen. Der nächste sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) werde der "ehrgeizigste sein, der je vorgeschlagen wurde", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Mit den höheren Ausgaben will die EU die Wirtschaft im Wettlauf mit den USA und China unterstützen und die Kredite aus der Corona-Pandemie zurückzahlen. Die Bundesregierung lehnt den Entwurf in seiner jetzigen Form ab.

Textgröße:

Die von der EU-Kommission geplante deutliche Erhöhung des Haushalts sei "nicht vermittelbar in Zeiten, in denen alle Mitgliedsstaaten erhebliche Anstrengungen zur Konsolidierung der nationalen Haushalte unternehmen", erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwochabend in Berlin. "Daher werden wir den Vorschlag der Kommission nicht akzeptieren können."

Kornelius betonte, Europa stehe "vor historischen Herausforderungen, auf die der nächste Finanzrahmen eine Antwort geben" müsse. Die Europäische Union müsse ihre "Wettbewerbsfähigkeit verbessern und verteidigungsbereit werden", so dass Europa "global handlungsfähig" sei. Die Bundesregierung störte sich laut ihrem Sprecher auch an der von der EU-Kommission vorgeschlagenen zusätzlichen Besteuerung von Unternehmen. Dieses Vorhaben finde "nicht unsere Unterstützung", machte Kornelius deutlich.

Zustimmung gab es hingegen für den grundsätzlichen Reformansatz der EU-Kommission und "die Ausrichtung des Haushalts auf neue Prioritäten". "Dieser Kurs ist richtig, um Europa stark zu machen für die Zukunft", erklärte der Sprecher von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

Der Haushaltsentwurf sieht mit 451 Milliarden Euro unter anderem höhere Ausgaben für den Bereich Wettbewerbsfähigkeit vor, mit denen Investitionen etwa in saubere Technologien, Digitaltechnik und Biotechnologie getätigt, aber auch die Wissenschaft gefördert werden sollen. Für den Bereich Verteidigung und Raumfahrt sind im Wettbewerbsfonds 131 Milliarden Euro vorgesehen.

Die beiden bisher größten Posten für Landwirtschafts- und Regionalförderung sollen zusammengefasst werden. Sie sollen im größten Topf des neuen Haushalts für den Zeitraum von 2028 und 2034 aufgehen, einem Fonds für Nationale und Regionale Partnerschaften in Höhe von 865 Milliarden Euro. Auch der Sozialfonds sowie die Finanzmittel für Migration und Innere Sicherheit will die Kommission dem neuen Fonds zurechnen.

"Wir sichern 300 Milliarden Euro zur Unterstützung der Einkommen der Landwirte", sagte von der Leyen. Das würde weniger Geld für die Landwirtinnen und Landwirte bedeuten als bisher. Die Mitgliedsländer können die Agrarmittel theoretisch aufstocken, das könnte wiederum auf Kosten der ebenfalls im Vorschlag mit weniger Ressourcen ausgestatteten Regionalförderung gehen.

Die Kommission schlug zudem einen Unterstützung-Fonds für die Ukraine in Höhe von bis zu 100 Milliarden Euro vor. Es handele sich um ein "langfristiges Bekenntnis zum Wiederaufbau" der Ukraine, sagte Handelskommissar Piotr Serafin bei der Vorstellung des Budgets im EU-Parlament.

Der Entwurf sieht eine Straffung von 52 auf 16 Programme zur Verteilung der Finanzmittel vor. Damit sollen laut von der Leyen "viele Redundanzen und Überschneidungen" vermieden werden. Das bedeutet auch: Die nationalen Regierungen müssten künftig umfangreichere Pläne für ihre Ausgaben vorlegen, die in Brüssel abgesegnet würden.

Für die EU-Mitgliedsstaaten würde der Haushaltsentwurf trotz Kürzungen und Zusammenlegung einzelner Finanztöpfe höhere Ausgaben bedeuten. Nach Angaben der Kommission entsprechen die Aufwendungen 1,26 Prozent des europäischen Bruttonationaleinkommens. Im aktuellen Haushalt sind es 1,13 Prozent, das entspricht einem Haushaltsumfang von 1,2 Billionen Euro für die Jahre 2021 bis 2027.

Die höheren Ausgaben sind unter anderem auf die europäischen Kredite aus der Corona-Pandemie zurückzuführen, die ab 2028 zurückgezahlt werden müssen. Das befristete, schuldenfinanzierte Konjunkturprogramm NextGenerationEU in Höhe von bis zu 800 Milliarden Euro war aufgesetzt worden, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu bekämpfen.

Die Vorschläge sind Grundlage für die Verhandlungen zwischen den 27 EU-Ländern und dem Europaparlament in den kommenden zwei bis drei Jahren. Aus dem Parlament kam umgehend Kritik: Der von der Kommission vorgeschlagene Haushalt reiche nicht aus, um sowohl die Rückzahlung des Corona-Konjunkturprogramms "als auch die angemessene Finanzierung neuer Prioritäten wie Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit neben den traditionellen Prioritäten wie Landwirtschaft und Kohäsion zu gewährleisten", kritisierte der konservative Abgeordnete Siegfried Muresan, der für das Parlament die Verhandlungen führt.

G.Kuhn--NZN