Zürcher Nachrichten - Rot-rot-grüner Landeshaushalt in Thüringen mit CDU-Stimmen beschlossen

EUR -
AED 4.266362
AFN 80.223033
ALL 97.443528
AMD 446.173627
ANG 2.078821
AOA 1065.138889
ARS 1493.73117
AUD 1.782568
AWG 2.091367
AZN 1.980076
BAM 1.945687
BBD 2.346902
BDT 141.225965
BGN 1.953212
BHD 0.437941
BIF 3463.299172
BMD 1.161548
BND 1.48916
BOB 8.032252
BRL 6.452275
BSD 1.162359
BTN 99.721687
BWP 15.629763
BYN 3.803929
BYR 22766.335799
BZD 2.334765
CAD 1.594079
CDF 3352.226941
CHF 0.930498
CLF 0.0293
CLP 1124.35529
CNY 8.325103
CNH 8.34633
COP 4664.961591
CRC 586.252895
CUC 1.161548
CUP 30.781015
CVE 109.694851
CZK 24.668142
DJF 206.982407
DKK 7.463677
DOP 70.125516
DZD 151.234722
EGP 57.312629
ERN 17.423216
ETB 161.482877
FJD 2.619171
FKP 0.86461
GBP 0.867148
GEL 3.14782
GGP 0.86461
GHS 12.088171
GIP 0.86461
GMD 83.05479
GNF 10083.589582
GTQ 8.920634
GYD 243.084453
HKD 9.118098
HNL 30.405962
HRK 7.532636
HTG 152.61676
HUF 400.55628
IDR 18894.548701
ILS 3.910856
IMP 0.86461
INR 99.862672
IQD 1522.685696
IRR 48915.687265
ISK 142.408009
JEP 0.86461
JMD 185.754523
JOD 0.82355
JPY 172.89696
KES 150.176344
KGS 101.573403
KHR 4657.790689
KMF 490.463427
KPW 1045.4204
KRW 1610.509538
KWD 0.355306
KYD 0.968665
KZT 611.322593
LAK 25057.759904
LBP 104146.190248
LKR 349.951096
LRD 233.048707
LSL 20.687475
LTL 3.429749
LVL 0.702608
LYD 6.299259
MAD 10.478437
MDL 19.643899
MGA 5153.21567
MKD 61.24169
MMK 2438.881631
MNT 4163.971313
MOP 9.398451
MRU 46.190918
MUR 52.780185
MVR 17.878536
MWK 2015.524121
MXN 21.795518
MYR 4.92727
MZN 74.292412
NAD 20.687475
NGN 1778.468823
NIO 42.777659
NOK 11.869822
NPR 159.554699
NZD 1.953712
OMR 0.446633
PAB 1.162359
PEN 4.144658
PGK 4.80801
PHP 65.973622
PKR 330.803716
PLN 4.263458
PYG 9000.220496
QAR 4.237475
RON 5.076195
RSD 117.132785
RUB 90.68746
RWF 1679.570273
SAR 4.35641
SBD 9.663566
SCR 16.430028
SDG 697.504161
SEK 11.269581
SGD 1.492839
SHP 0.912794
SLE 26.128865
SLL 24357.08002
SOS 664.24751
SRD 43.516809
STD 24041.693163
SVC 10.17014
SYP 15102.269785
SZL 20.680511
THB 37.786887
TJS 11.112044
TMT 4.077033
TND 3.404704
TOP 2.72046
TRY 46.724767
TTD 7.890986
TWD 34.154501
TZS 3034.547842
UAH 48.606861
UGX 4166.345025
USD 1.161548
UYU 47.37377
UZS 14761.276856
VES 132.629913
VND 30359.954181
VUV 138.808623
WST 3.18754
XAF 652.56523
XAG 0.03067
XAU 0.000347
XCD 3.13914
XDR 0.81187
XOF 652.56523
XPF 119.331742
YER 280.33948
ZAR 20.763482
ZMK 10455.318671
ZMW 26.530107
ZWL 374.0179
  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • Goldpreis

    -23.9000

    3335.2

    -0.72%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • EUR/USD

    -0.0065

    1.1601

    -0.56%

Rot-rot-grüner Landeshaushalt in Thüringen mit CDU-Stimmen beschlossen
Rot-rot-grüner Landeshaushalt in Thüringen mit CDU-Stimmen beschlossen

Rot-rot-grüner Landeshaushalt in Thüringen mit CDU-Stimmen beschlossen

Mit den Stimmen der CDU ist im Thüringer Landtag der Haushalt der rot-rot-grünen Minderheitsregierung für das Jahr 2022 beschlossen worden. Die AfD-Fraktion und die vier FDP-Abgeordneten stimmten am Freitag im Erfurter Parlament dagegen. Weil die regierende Koalition von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) keine eigene Mehrheit hat, ist sie auf Stimmen der Opposition angewiesen. In langen Verhandlungen konnte die CDU deshalb auch eigene Haushaltsziele durchsetzen.

Textgröße:

"Am Ende steht nicht ein Haushalt von Rot-Rot-Grün, sondern ein Haushalt für Thüringen", erklärte CDU-Fraktionschef Mario Voigt am Freitag. Die CDU habe Rot-Rot-Grün zum Sparen gezwungen. "Wir haben dafür gesorgt, dass der Politikwechsel eingeleitet wird und die Landesregierung das Geld künftig zusammenhalten muss", betonte Voigt.

Erstmals seit der Regierungsübernahme von Rot-Rot-Grün sei das Haushaltsvolumen wieder gesunken. Die im Entwurf der Landesregierung ursprünglich geplanten Gesamtausgaben von 12,1 Milliarden Euro habe die CDU auf 11,9 Milliarden gesenkt. Für die Kommunen hatte die Oppositionspartei hingegen mehr Geld durchgesetzt.

Linksfraktionschef Steffen Dittes erklärte, mit dem Landeshaushalt sei "die Grundlage für die Handlungsfähigkeit Thüringens gelegt" worden. Die SPD-Landtagsfraktion twitterte: "Habemus Landeshaushalt." Die Grünen-Fraktion äußerte sich "froh und erleichtert". "Es war kein leichter Weg, aber nun haben wir endlich die so wichtige finanzielle Planungssicherheit für das Land." AfD-Fraktionschef Björn Höcke warf der CDU hingegen vor, sie mache sich "zum Steigbügelhalter der Tiefroten".

Die Thüringer Landespolitik ist wegen der komplizierten Mehrheitsverhältnisse bereits seit der Landtagswahl 2019 in ständiger Unruhe. Ihren Anfang nahmen die Querelen vor fast genau zwei Jahren, als die Wiederwahl Ramelows als Ministerpräsident im Landtag zunächst spektakulär scheiterte. Im Parlament wurde am 5. Februar 2020 überraschend der FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt, weil er auch Stimmen von CDU und AfD erhielt. Dies sorgte bundesweit für große Empörung. Kemmerich trat nach wenigen Tagen im Amt wieder zurück.

Linke, SPD, Grüne und CDU schlossen danach einen informellen sogenannten Stabilitätspakt, um fallweise Mehrheiten im Landtag zu organisieren und das Land regierungsfähig zu halten. Schon einmal verständigten sich die Parteien auf einen Haushalt. Dieses Arrangement war aber eigentlich nur bis zu einer Neuwahl befristet. Ursprünglich sollte in Thüringen zeitgleich mit dem Bundestag gewählt werden.

Die Auflösung des Landtags und damit auch eine Neuwahl scheiterte im Juli allerdings an fehlenden Mehrheiten. Linke, SPD und Grüne sowie die CDU kamen nicht auf die nötige Stimmenzahl. Die drei Koalitionsparteien stoppten die Abstimmung aus Sorge vor einer neuerlichen Situation, in der die Stimmen der AfD über den Erfolg des Antrags entscheiden könnten. Deshalb regiert Ramelow weiterhin nur mit einer Minderheitsregierung. Der nächste reguläre Wahltermin wäre erst 2024.

E.Leuenberger--NZN