Zürcher Nachrichten - Bundestag beschließt Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas

EUR -
AED 4.293743
AFN 80.911162
ALL 97.783064
AMD 448.784581
ANG 2.092139
AOA 1071.963126
ARS 1468.362845
AUD 1.77632
AWG 2.107102
AZN 1.987413
BAM 1.954862
BBD 2.359767
BDT 142.111786
BGN 1.954862
BHD 0.440589
BIF 3482.228512
BMD 1.168989
BND 1.495482
BOB 8.093115
BRL 6.509626
BSD 1.168739
BTN 100.189908
BWP 15.60351
BYN 3.824664
BYR 22912.182033
BZD 2.347573
CAD 1.599603
CDF 3373.701668
CHF 0.930825
CLF 0.028933
CLP 1110.277061
CNY 8.379955
CNH 8.383708
COP 4691.643348
CRC 589.417077
CUC 1.168989
CUP 30.978205
CVE 110.212098
CZK 24.663208
DJF 208.120101
DKK 7.461891
DOP 70.376219
DZD 151.699184
EGP 57.882959
ERN 17.534833
ETB 161.015012
FJD 2.621165
FKP 0.865556
GBP 0.865806
GEL 3.167949
GGP 0.865556
GHS 12.154166
GIP 0.865556
GMD 83.583861
GNF 10140.132683
GTQ 8.977691
GYD 244.512633
HKD 9.176393
HNL 30.572325
HRK 7.54056
HTG 153.396369
HUF 400.094038
IDR 18971.520521
ILS 3.893322
IMP 0.865556
INR 100.329058
IQD 1530.965129
IRR 49229.041804
ISK 142.394872
JEP 0.865556
JMD 186.890292
JOD 0.828888
JPY 171.996813
KES 150.998626
KGS 102.228303
KHR 4685.750815
KMF 492.319316
KPW 1052.089992
KRW 1608.983375
KWD 0.357465
KYD 0.973933
KZT 610.636891
LAK 25186.910152
LBP 104715.635948
LKR 351.461297
LRD 234.327522
LSL 20.840197
LTL 3.45172
LVL 0.70711
LYD 6.313969
MAD 10.526647
MDL 19.786502
MGA 5177.514766
MKD 61.505477
MMK 2454.33277
MNT 4192.162352
MOP 9.449864
MRU 46.490684
MUR 53.141857
MVR 17.997683
MWK 2026.527256
MXN 21.809595
MYR 4.969362
MZN 74.768303
NAD 20.840197
NGN 1788.891847
NIO 43.009355
NOK 11.84101
NPR 160.304053
NZD 1.944502
OMR 0.449474
PAB 1.168739
PEN 4.144211
PGK 4.831681
PHP 66.026824
PKR 332.349471
PLN 4.264877
PYG 9057.65228
QAR 4.260655
RON 5.077849
RSD 117.093794
RUB 91.26865
RWF 1688.789372
SAR 4.384296
SBD 9.733571
SCR 16.480089
SDG 701.971099
SEK 11.17973
SGD 1.496323
SHP 0.918642
SLE 26.297188
SLL 24513.116917
SOS 667.879414
SRD 43.495148
STD 24195.709621
SVC 10.226091
SYP 15199.024107
SZL 20.846993
THB 37.852156
TJS 11.295478
TMT 4.103151
TND 3.419359
TOP 2.737893
TRY 46.99955
TTD 7.940189
TWD 34.167149
TZS 3029.846208
UAH 48.828962
UGX 4188.989263
USD 1.168989
UYU 47.257316
UZS 14765.912285
VES 133.578629
VND 30527.560087
VUV 139.867093
WST 3.045814
XAF 655.642288
XAG 0.030335
XAU 0.000347
XCD 3.159251
XDR 0.815409
XOF 655.642288
XPF 119.331742
YER 282.719428
ZAR 20.971543
ZMK 10522.306496
ZMW 27.055013
ZWL 376.413942
  • Goldpreis

    0.0000

    3364

    0%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1685

    -0.06%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • SDAX

    -203.4200

    18003.28

    -1.13%

  • DAX

    -201.4900

    24255.31

    -0.83%

  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • MDAX

    -294.9500

    31354.15

    -0.94%

Bundestag beschließt Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas
Bundestag beschließt Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Bundestag beschließt Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas

Der Bundestag hat die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas mit breiter Mehrheit beschlossen. Dafür stimmten neben den Koalitionsfraktionen am Freitag auch CDU/CSU und AfD, die Linke enthielt sich der Stimme. Die Maßnahme war ursprünglich als Ausgleich für die Gasumlage gedacht gewesen, die nun aber doch nicht eingeführt wird.

Textgröße:

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) stellte die Steuersenkung denn auch zum Auftakt der Debatte in Zusammenhang mit den anderen Entlastungsmaßnahmen der Regierung einschließlich des am Donnerstag verkündeten 200-Milliarden-Pakets. Mit ihm will die Regierung unter anderem eine Gaspreisbremse und umfassende Unternehmenshilfen finanzieren.

"Wir setzen unsere wirtschaftliche Stärke ein, um den Wohlstand in unserem Land zu schützen", sagte Lindner. Er warf Russlands Präsident Wladimir Putin vor, dieser wolle mit einem "Energiekrieg" die Wirtschaft der westlichen Länder erschüttern, um deren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schwächen. "Putin wird mit dieser Absicht scheitern", sagte der Finanzminister.

Der Mehrwertsteuersatz soll für Gaslieferungen über das Erdgasnetz von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden, und zwar befristet vom 1. Oktober bis Ende März 2024. Gelten soll dies auch für Fernwärme, mit der vor allem viele Mietwohnungen versorgt werden.

"Der Staat darf nicht Profiteur davon sein, dass die Menschen höhere Preise zahlen müssen", begründete Lindner das Festhalten an der Steuersenkung. Zudem werde auch mit Gaspreisbremse der Preis für die Verbraucher immer noch so hoch sein, "dass er für die Menschen eine Belastung darstellt". Parallel arbeite die Regierung daran, zusätzliche Energiequellen durch den Ausbau von Ökostrom und auch "bei der Kernenergie" zu mobilisieren.

"Die Absenkung der Umsatzsteuer auf Gas ist richtig", sagte auch der CDU-Wirtschaftsexperte Mathias Middelberg in der Debatte. Allerdings wäre es besser gewesen, wenn der Ampel-Koalition "diese Erkenntnis früher gekommen wäre", fügte er mit Blick auf die nun wieder gekippte Gasumlage hinzu.

Middelberg kritisierte zudem, dass bei dem nun von der Regierung geplanten und von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als "Doppel-Wumms" bezeichneten 200-Milliarden-Euro-Paket bisher nur ein "Schulden-Wumms" klar sei. Völlig unklar bleibe, "was Sie damit finanzieren wollen".

Redner von SPD und Grünen wiesen die Vorwürfe zurück. Die Grünen-Politikerin Katharina Beck betonte, die Steuersenkung müsse "als Teil eines größeren Konzepts" betrachtet werden. Dazu gehöre auch die Abschöpfung der Übergewinne von Energiekonzernen, über die derzeit in Brüssel verhandelt werde.

Die AfD stellte sich grundsätzlich hinter die Steuersenkung auf Gas. Sie kritisierte aber erneut die Energiepolitik der Regierung insgesamt sowie die westlichen Sanktionen gegen Russland wegen dessen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Für die Linke warf Christian Leye der Ampel-Koalition vor, mit dem Hin und Her um die Gasumlage "ein Chaos" angerichtet zu haben. Zudem klammere sich Lindner weiterhin an die Schuldenbremse, obwohl diese bereits "faktisch tot" sei.

Das 200-Milliarden-Paket will die Regierung über neue Schulden finanzieren, die offiziell dem Jahr 2022 zugerechnet werden. Damit könnte die Schuldenbremse formal 2023 eingehalten werden. Über die Ausgestaltung der damit zu finanzierenden Maßnahmen soll bis Mitte Oktober zunächst eine Expertenkommission beraten.

I.Widmer--NZN