Zürcher Nachrichten - Regierung gibt grünes Licht für begrenzten Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen

EUR -
AED 4.281859
AFN 80.112962
ALL 97.570145
AMD 447.274439
ANG 2.086359
AOA 1069.0019
ARS 1493.027557
AUD 1.785415
AWG 2.100699
AZN 1.985172
BAM 1.956748
BBD 2.35502
BDT 142.88595
BGN 1.956249
BHD 0.439368
BIF 3476.485666
BMD 1.16576
BND 1.498442
BOB 8.088154
BRL 6.507041
BSD 1.16638
BTN 101.022566
BWP 15.722132
BYN 3.81677
BYR 22848.889165
BZD 2.342764
CAD 1.599498
CDF 3367.880107
CHF 0.933395
CLF 0.028422
CLP 1114.967396
CNY 8.33983
CNH 8.365602
COP 4739.349232
CRC 589.134819
CUC 1.16576
CUP 30.892631
CVE 110.325062
CZK 24.59671
DJF 207.680996
DKK 7.462756
DOP 70.953759
DZD 151.598894
EGP 56.799193
ERN 17.486395
ETB 162.241475
FJD 2.623888
FKP 0.862642
GBP 0.868124
GEL 3.159486
GGP 0.862642
GHS 12.187753
GIP 0.862642
GMD 83.934819
GNF 10120.902195
GTQ 8.951568
GYD 244.005163
HKD 9.151073
HNL 30.542794
HRK 7.540114
HTG 152.58278
HUF 397.247178
IDR 19090.596626
ILS 3.910308
IMP 0.862642
INR 101.053995
IQD 1527.926965
IRR 49093.055682
ISK 142.176494
JEP 0.862642
JMD 187.10223
JOD 0.826493
JPY 172.605285
KES 150.698125
KGS 101.774235
KHR 4670.821641
KMF 487.882771
KPW 1049.183702
KRW 1614.938748
KWD 0.35586
KYD 0.971879
KZT 634.100901
LAK 25150.808924
LBP 104497.554498
LKR 352.100341
LRD 233.85023
LSL 20.819005
LTL 3.442185
LVL 0.705157
LYD 6.31706
MAD 10.535593
MDL 19.651664
MGA 5182.132186
MKD 61.589832
MMK 2447.602573
MNT 4182.456617
MOP 9.430361
MRU 46.353639
MUR 52.902101
MVR 17.943234
MWK 2022.288701
MXN 21.721087
MYR 4.932367
MZN 74.561945
NAD 20.819005
NGN 1783.087595
NIO 42.920789
NOK 11.862118
NPR 161.636505
NZD 1.948958
OMR 0.448268
PAB 1.166255
PEN 4.134038
PGK 4.907419
PHP 66.730418
PKR 330.318859
PLN 4.25909
PYG 8736.231511
QAR 4.252696
RON 5.069186
RSD 117.125069
RUB 93.273567
RWF 1686.472198
SAR 4.373214
SBD 9.65843
SCR 17.153637
SDG 700.036448
SEK 11.153498
SGD 1.49683
SHP 0.916104
SLE 26.754269
SLL 24445.401609
SOS 666.574262
SRD 42.74083
STD 24128.871122
STN 24.511767
SVC 10.205943
SYP 15156.975821
SZL 20.825301
THB 37.761275
TJS 11.108828
TMT 4.091816
TND 3.418526
TOP 2.730323
TRY 47.259109
TTD 7.931263
TWD 34.510001
TZS 2990.173338
UAH 48.782747
UGX 4180.989253
USD 1.16576
UYU 46.745449
UZS 14675.800818
VES 140.209876
VND 30542.902864
VUV 138.256254
WST 3.192998
XAF 656.212926
XAG 0.030559
XAU 0.000349
XCD 3.150524
XCG 2.101965
XDR 0.808349
XOF 656.314304
XPF 119.331742
YER 280.889503
ZAR 20.805825
ZMK 10493.231604
ZMW 27.348666
ZWL 375.374132
  • Euro STOXX 50

    -8.7600

    5343.4

    -0.16%

  • Goldpreis

    -28.3000

    3307.3

    -0.86%

  • DAX

    -206.0600

    24011.44

    -0.86%

  • MDAX

    -241.5400

    31242.83

    -0.77%

  • TecDAX

    3.4200

    3859.12

    +0.09%

  • SDAX

    69.5800

    17899.06

    +0.39%

  • EUR/USD

    -0.0109

    1.1635

    -0.94%

Regierung gibt grünes Licht für begrenzten Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen
Regierung gibt grünes Licht für begrenzten Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen / Foto: Axel Heimken - AFP/Archiv

Regierung gibt grünes Licht für begrenzten Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen

Trotz großer politischer Bedenken kann der chinesische Reedereiriese Cosco beim Hamburger Hafen einsteigen. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch grünes Licht für eine Beteiligung des Staatskonzerns an einem Containerterminal im Hafen, die allerdings die Schwelle von 25 Prozent nicht überschreiten darf. Die Grünen blieben bei ihrer Ablehnung: Besser wäre es gewesen, komplett auf eine Unabhängigkeit von China zu setzen, sagte Parteichefin Ricarda Lang.

Textgröße:

Das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) betonte, ein weitergehender Erwerb über des Schwellenwertes von 25 Prozent "wird untersagt". Cosco hatte eigentlich 35 Prozent an dem Containerterminal Tollerort kaufen wollen. Die Regierung untersuchte im Rahmen eines Investitionsprüfverfahrens, ob das Geschäft mögliche Sicherheitsrisiken birgt.

Mit der nun vom Kabinett beschlossenen "Teiluntersagung" wird der Erwerb auf eine reine Finanzbeteiligung reduziert, wie das Wirtschaftsministerium erläuterte. Eine strategische Beteiligung werde verhindert. Der Käufer dürfe sich auch nicht per Vertrag Vetorechte bei strategischen Geschäfts- oder Personalentscheidungen einräumen lassen. Er darf demnach etwa keine Mitglieder der Geschäftsführung benennen.

Das geplante Geschäft zwischen dem Hamburger Hafenlogistikunternehmen HHLA und Cosco sorgt schon seit Tagen für Streit. Sechs Fachministerien unter Federführung des Wirtschaftsministeriums sprachen sich gegen jegliche chinesische Beteiligung aus - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und SPD-Politiker wiesen Kritik an dem Geschäft zurück. Scholz reist kommende Woche nach China.

Das Bundeskanzleramt lehnte eine "Volluntersagung" des Einstiegs also ab; ohne eine Einigung innerhalb der Regierung wäre die Einspruchfrist gegen das Geschäft am kommenden Montag abgelaufen und es wäre in seiner ursprünglichen Form genehmigt worden. Cosco hätte dann 35 Prozent übernehmen dürfen. Die Teiluntersagung war aus Sicht der Kritiker eine Notlösung.

Grünen-Chefin Lang nannte auch die geringere Beteiligung Chinas am Terminal im NDR einen Fehler. "Es geht darum, dass wir uns wirtschaftlich abhängig machen von einem autoritären Staat wie China", sagte sie. "Wie verletzlich und verwundbar uns das macht, das sehen wir seit dem 24. Februar, seit diesem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine."

Auch CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte die Entscheidung des Kabinetts. "Diese Genehmigung zu erteilen ist falsch", sagte er im ARD-"Morgenmagazin". Für ihn stünden bei dem Thema "nicht in erster Linie finanzielle Aspekte im Vordergrund, sondern politisch-strategische". Es gehe bei dem Einstieg von Cosco "um eine ganz grundsätzliche Frage unter dem Aspekt der Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik".

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sagte den "Stuttgarter Nachrichten" und der "Stuttgarter Zeitung", durch die Beteiligung von Cosco werde China noch mächtiger in Deutschland. "Die Bundesregierung hat offensichtlich aus dem Energiedesaster mit Russland nichts gelernt." Er halte es "für absolut geboten, dass wir zusammen mit der Industrie erreichen, unsere Abhängigkeit gegenüber China wenigstens nicht weiter zu steigern".

Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking erklärte gegenüber AFP, die Zusammenarbeit zwischen Cosco und HHLA sei "von gegenseitigem Nutzen". "Wir hoffen, dass die maßgeblichen Beteiligten die pragmatische Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland rational betrachten und damit aufhören, sie grundlos aufzubauschen."

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte allgemein vor einer zu großen wirtschaftlichen Abhängigkeit Deutschlands und Europas von China. Das Prinzip "Wandel durch Handel" sei etwas, "auf das wir in Zukunft nicht mehr vertrauen dürfen", sagte Steinmeier Dienstag in den ARD-"Tagesthemen". Er verwies auf die Geschichte der europäisch-russischen und der deutsch-russischen Beziehungen.

M.Hug--NZN