Zürcher Nachrichten - Futuristische Neuheiten aus aller Welt: Expo 2025 im japanischen Osaka eröffnet

EUR -
AED 4.299224
AFN 80.763078
ALL 98.081629
AMD 448.949318
ANG 2.094906
AOA 1073.330786
ARS 1537.587868
AUD 1.78814
AWG 2.108621
AZN 1.984896
BAM 1.955041
BBD 2.364711
BDT 142.304766
BGN 1.956745
BHD 0.441289
BIF 3458.770437
BMD 1.170481
BND 1.499073
BOB 8.092928
BRL 6.318842
BSD 1.17121
BTN 102.418122
BWP 15.630599
BYN 3.872581
BYR 22941.421513
BZD 2.352607
CAD 1.610992
CDF 3382.689143
CHF 0.942465
CLF 0.028443
CLP 1115.807206
CNY 8.397673
CNH 8.402793
COP 4707.766971
CRC 592.352372
CUC 1.170481
CUP 31.017738
CVE 110.668786
CZK 24.457774
DJF 208.017947
DKK 7.462163
DOP 72.160518
DZD 151.638203
EGP 56.558067
ERN 17.55721
ETB 164.102581
FJD 2.663955
FKP 0.866547
GBP 0.862334
GEL 3.154393
GGP 0.866547
GHS 12.319339
GIP 0.866547
GMD 84.863282
GNF 10153.919954
GTQ 8.983245
GYD 245.026522
HKD 9.186694
HNL 30.842358
HRK 7.534266
HTG 153.305912
HUF 395.288899
IDR 18863.466791
ILS 3.955985
IMP 0.866547
INR 102.36
IQD 1533.329703
IRR 49306.499058
ISK 143.465469
JEP 0.866547
JMD 187.697147
JOD 0.829892
JPY 172.513657
KES 151.578073
KGS 102.241351
KHR 4690.116461
KMF 492.192125
KPW 1053.359505
KRW 1615.025982
KWD 0.357558
KYD 0.976
KZT 630.270751
LAK 25282.382769
LBP 104594.976446
LKR 352.383226
LRD 235.814242
LSL 20.507028
LTL 3.456125
LVL 0.708012
LYD 6.349831
MAD 10.530228
MDL 19.552993
MGA 5196.934209
MKD 61.514284
MMK 2457.11434
MNT 4209.505143
MOP 9.469439
MRU 46.749079
MUR 53.175059
MVR 18.018434
MWK 2032.536417
MXN 21.826651
MYR 4.924799
MZN 74.864512
NAD 20.506519
NGN 1794.818732
NIO 43.015629
NOK 11.937616
NPR 163.868796
NZD 1.95966
OMR 0.450059
PAB 1.171155
PEN 4.144687
PGK 4.855738
PHP 66.310089
PKR 330.602847
PLN 4.25433
PYG 8772.595003
QAR 4.26114
RON 5.061281
RSD 117.138214
RUB 93.003166
RWF 1690.174116
SAR 4.39189
SBD 9.625768
SCR 16.603584
SDG 702.872545
SEK 11.170634
SGD 1.499352
SHP 0.919814
SLE 27.152301
SLL 24544.392441
SOS 668.935014
SRD 43.950364
STD 24226.58708
STN 24.931239
SVC 10.248022
SYP 15218.531424
SZL 20.506652
THB 37.818239
TJS 10.920988
TMT 4.108387
TND 3.35987
TOP 2.741381
TRY 47.740384
TTD 7.953675
TWD 35.075851
TZS 3049.102286
UAH 48.628125
UGX 4167.257909
USD 1.170481
UYU 46.901796
UZS 14660.270854
VES 156.088308
VND 30771.937325
VUV 139.931064
WST 3.111285
XAF 655.713695
XAG 0.030395
XAU 0.000349
XCD 3.163283
XCG 2.110799
XDR 0.822072
XOF 654.886058
XPF 119.331742
YER 281.237277
ZAR 20.50928
ZMK 10535.734279
ZMW 26.966764
ZWL 376.894304
  • Euro STOXX 50

    52.2800

    5388.25

    +0.97%

  • MDAX

    -76.2500

    30925.12

    -0.25%

  • DAX

    160.8100

    24185.59

    +0.66%

  • TecDAX

    18.8800

    3759.17

    +0.5%

  • SDAX

    -76.3800

    17073.11

    -0.45%

  • Goldpreis

    -1.3000

    3407

    -0.04%

  • EUR/USD

    0.0036

    1.1711

    +0.31%

Futuristische Neuheiten aus aller Welt: Expo 2025 im japanischen Osaka eröffnet
Futuristische Neuheiten aus aller Welt: Expo 2025 im japanischen Osaka eröffnet / Foto: Richard A. Brooks - AFP

Futuristische Neuheiten aus aller Welt: Expo 2025 im japanischen Osaka eröffnet

Ein aus Stammzellen gezüchtetes schlagendes Mini-Herz, ein Meteorit vom Mars: Auf der am Wochenende eröffneten Weltausstellung in der japanischen Hafenstadt Osaka können Besucher sechs Monate lang Neuheiten aller Art bestaunen. Auf einem riesigen Areal am Wasser stellen mehr als 160 Länder, Regionen und Organisationen Futuristisches aus Bereichen wie Medizin, Raumfahrt und Künstlicher Intelligenz aus.

Textgröße:

Nach der feierlichen Eröffnungszeremonie am Samstag betraten am Sonntag die ersten Besucher das Ausstellungsgelände, dessen Zentrum der sogenannte Große Ring ist. Um diese größte Holzkonstruktion der Welt gruppieren sich zahlreiche Ausstellungspavillons. Der deutsche Pavillon befasst sich unter anderem mit dem Thema Kreislaufwirtschaft.

Zu den Attraktionen, die in Osaka bis Mitte Oktober zu sehen sind, zählen zum Beispiel ein Mars-Meteorit, das längste Sushi-Förderband der Welt sowie ein aus Stammzellen gezüchtetes, schlagendes Mini-Herz, das erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Bei der Eröffnungsfeier am Samstag, einer farbenfrohen Mischung aus moderner Technologie und Jahrtausende alter Tradition, waren neben KI-gestützten virtuellen "Zeremonienmeistern" auch der japanische Kabuki-Tanz und Taiko-Trommeln zu sehen. Der Zeremonie wohnte auch Kaiser Naruhito bei. Er hoffe, dass die Expo "Menschen aus aller Welt die Gelegenheit bietet, nicht nur das eigene, sondern auch das Leben anderer zu respektieren", sagte Naruhito.

"Mit der Expo hoffen wir, in der Welt wieder ein Gemeinschaftsgefühl herstellen zu können", sagte Japans Regierungschef Shigeru Ishiba am Sonntag zu Journalisten. Dessen ungeachtet - oder gerade deshalb - sind die Kriege der Welt in Osaka präsent. Über dem Pavillon der Ukraine steht auf einem blau-gelben Schild geschrieben: "Nicht zu verkaufen" - eine Anspielung auf den seit mittlerweile mehr als drei Jahre andauernden Angriffskrieg Moskaus. Russland ist auf der Weltausstellung nicht vertreten.

"Wir wollen, dass die Welt mehr über Resilienz lernt", sagte die stellvertretende ukrainische Wirtschaftsministerin Tatiana Bereschna der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind diejenigen, die etwas schaffen, nicht diejenigen, die zerstören."

Am israelischen Pavillon lässt sich ein Stein aus der Klagemauer in Jerusalem bestaunen. "Wir sind mit einer Botschaft des Friedens gekommen", sagte Pavillon-Chef Yahel Vilan der Nachrichtenagentur AFP. Auch einen palästinensischen Pavillon gibt es.

Der US-Pavillon steht unter dem Motto "America the Beautiful" und widmet sich der Landschaft, der KI-Technologie und der Raumfahrt des Landes. Der nahegelegene chinesische Pavillon erinnert an eine Kalligrafie-Rolle. In ihm sind eine Ausstellung zu umweltfreundlichen Technologien und Mondproben zu sehen, die von chinesischen Sonden gesammelt wurden.

Das Thema Nachhaltigkeit wird von vielen Ausstellern thematisiert. Bei den vorangegangenen Expos gab es immer wieder auch Kritik daran, dass die Installationen der Weltausstellungen nur vorübergehend genutzt werden. Dies ist auch in Osaka der Fall - die Pavillons auf der künstlichen Insel Yumeshima vor der Hafenstadt sollen ab Oktober einem Casino-Komplex weichen. Japanischen Medien soll zudem nur ein Bruchteil des zentralen Ausstellungsstücks, des Großen Rings, wiederverwertet werden.

Maskottchen der Expo Osaka ist Myaku-Myaku, ein blaues Wesen mit einem roten Kranz mit mehreren Augen. Osaka richtete die Weltausstellung zuletzt 1970 aus, zu einer Zeit, als Japan boomte und international um seine Technologien beneidet wurde. Die Expo zog damals 64 Millionen Besucher an - ein Rekord, der erst bei der Expo 2010 in Shanghai gebrochen wurde.

Nachdem die Kosten für die Weltausstellung in Osaka um 27 Prozent höher waren als ursprünglich veranschlagt, ist die Begeisterung in der japanischen Bevölkerung laut Umfragen bisher gering. Die Veranstalter hatten angestrebt, im Vorverkauf 14 Millionen Eintrittskarten zu verkaufen - erworben wurden bisher 8,7 Millionen.

Die Expo findet alle fünf Jahre an einem anderen Ort statt. Die erste Weltausstellung war 1851 in London ausgerichtet worden.

R.Bernasconi--NZN