Zürcher Nachrichten - Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz

EUR -
AED 4.266583
AFN 80.161056
ALL 97.181366
AMD 445.629458
ANG 2.079209
AOA 1065.338066
ARS 1534.975812
AUD 1.78289
AWG 2.091176
AZN 1.945523
BAM 1.951633
BBD 2.34675
BDT 141.208486
BGN 1.956299
BHD 0.437994
BIF 3427.204856
BMD 1.161764
BND 1.49335
BOB 8.059998
BRL 6.323597
BSD 1.162233
BTN 101.865999
BWP 15.638013
BYN 3.827426
BYR 22770.581416
BZD 2.334675
CAD 1.60062
CDF 3357.49949
CHF 0.943138
CLF 0.028702
CLP 1125.970752
CNY 8.351
CNH 8.357297
COP 4681.375951
CRC 587.752598
CUC 1.161764
CUP 30.786755
CVE 110.803245
CZK 24.466527
DJF 206.468292
DKK 7.463703
DOP 70.990252
DZD 151.247699
EGP 56.334767
ERN 17.426465
ETB 162.124444
FJD 2.620243
FKP 0.863871
GBP 0.864788
GEL 3.138844
GGP 0.863871
GHS 12.227618
GIP 0.863871
GMD 84.224723
GNF 10078.30591
GTQ 8.91719
GYD 243.107186
HKD 9.119624
HNL 30.484908
HRK 7.534505
HTG 152.196988
HUF 395.69171
IDR 18944.194327
ILS 3.967582
IMP 0.863871
INR 101.846014
IQD 1522.588231
IRR 48939.323295
ISK 143.013559
JEP 0.863871
JMD 186.082669
JOD 0.82363
JPY 172.187422
KES 150.479926
KGS 101.571083
KHR 4655.189617
KMF 492.733286
KPW 1045.587766
KRW 1616.583246
KWD 0.35522
KYD 0.968557
KZT 631.473397
LAK 25094.110315
LBP 104035.998191
LKR 349.548145
LRD 234.08792
LSL 20.632405
LTL 3.430388
LVL 0.70274
LYD 6.302561
MAD 10.525007
MDL 19.490886
MGA 5152.425313
MKD 61.549005
MMK 2438.86669
MNT 4174.994778
MOP 9.397776
MRU 46.357322
MUR 52.721146
MVR 17.889565
MWK 2017.407166
MXN 21.692003
MYR 4.926463
MZN 74.306856
NAD 20.633386
NGN 1782.729834
NIO 42.768679
NOK 11.874486
NPR 162.982099
NZD 1.955354
OMR 0.446697
PAB 1.162248
PEN 4.09987
PGK 4.818303
PHP 66.348778
PKR 329.94122
PLN 4.258016
PYG 8705.411884
QAR 4.229407
RON 5.064012
RSD 117.14302
RUB 92.364656
RWF 1677.587733
SAR 4.359833
SBD 9.562009
SCR 16.41692
SDG 697.623973
SEK 11.193022
SGD 1.49479
SHP 0.912964
SLE 26.894894
SLL 24361.62229
SOS 663.950539
SRD 43.461528
STD 24046.176617
STN 24.803669
SVC 10.16933
SYP 15104.994831
SZL 20.633637
THB 37.699201
TJS 10.826463
TMT 4.077793
TND 3.354304
TOP 2.720971
TRY 47.303094
TTD 7.88836
TWD 34.811106
TZS 2921.837313
UAH 48.194523
UGX 4141.157648
USD 1.161764
UYU 46.550603
UZS 14666.112874
VES 152.144916
VND 30476.564403
VUV 138.715999
WST 3.083226
XAF 654.576228
XAG 0.030816
XAU 0.000347
XCD 3.139726
XCG 2.094699
XDR 0.813747
XOF 653.488198
XPF 119.331742
YER 279.142944
ZAR 20.624917
ZMK 10457.274964
ZMW 27.022997
ZWL 374.087649
  • EUR/USD

    -0.0001

    1.1617

    -0.01%

  • DAX

    -81.5200

    24081.34

    -0.34%

  • MDAX

    -210.4400

    31282.97

    -0.67%

  • TecDAX

    -6.7500

    3768.62

    -0.18%

  • Euro STOXX 50

    -15.8900

    5331.85

    -0.3%

  • SDAX

    -200.3700

    17194.55

    -1.17%

  • Goldpreis

    -3.2000

    3401.5

    -0.09%

Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz
Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz

Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz

US-Präsident Joe Biden hat ein Jahr nach seinem Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz gegen Kritik verteidigt. "Es war ein Jahr der Herausforderungen, aber auch ein Jahr des gewaltigen Fortschritts", sagte Biden am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus. So seien beim Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen "Rekorde" erzielt worden. Zugleich zeigte sich der in Umfragen abgesackte US-Demokrat optimistisch, zumindest Teile seiner derzeit blockierten Reformvorhaben noch durchbringen zu können.

Textgröße:

Biden räumte in der knapp zweistündigen Pressekonferenz einen Tag vor dem Jahrestag seines Amtsantritts aber auch ein, es gebe "viel Frustration und Müdigkeit" in den USA. Dies sei auf die Corona-Pandemie und zuletzt die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante zurückzuführen. Die USA hätten inzwischen aber "Instrumente", um das Coronavirus zu bekämpfen: "Impfstoffe, Booster, Masken, Tests, Pillen."

Der Präsident gelobte zugleich, der hohen Inflation im Land entschieden entgegenzutreten. Der Kampf werde "hart und viel Arbeit in Anspruch nehmen". Die Inflationsrate war zuletzt auf sieben Prozent und damit den höchsten Wert seit fast 40 Jahren angestiegen, was für viel Unmut in der Bevölkerung sorgt.

Biden hatte am 20. Januar 2021 die Nachfolge des abgewählten Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus angetreten. Nach anfänglichen Erfolgen etwa beim Kampf gegen die Corona-Pandemie häuften sich für den 79-Jährigen die Negativ-Schlagzeilen, unter anderem wegen des chaotischen Afghanistan-Abzugs, eines Wiederanstiegs der Corona-Infektionen und der hohen Inflation. Außerdem kommen zentrale Reformvorhaben etwa in der Sozialpolitik und für den Klimaschutz seit Monaten nicht voran.

Bidens Zustimmungswerte sind in der Folge abgestürzt. Im Umfrageschnitt heißen nur noch 42 Prozent der Wähler seine Arbeit gut.

Der Präsident machte am Mittwoch die oppositionellen Republikaner für die Blockade seiner Reformvorhaben verantwortlich. Er hätte "nicht erwartet", dass für die Republikaner "das Wichtigste" sei, dass er keinen Erfolg habe.

Allerdings sind zentrale Reformvorhaben des Präsidenten bislang auch an parteiinternem Widerstand der Demokraten gescheitert. Das gilt unter anderem für ein billionenschwere Sozial- und Klimaschutzpaket mit dem Namen Build Back Better (etwa: Besser neu aufbauen).

Der Präsident sagte nun, er wolle wenigstens Teile des Pakets durch den Kongress bekommen. "Ich bin zuversichtlich, dass wir Teile, große Brocken des Build-Back-Better-Gesetzes noch als Gesetz unterzeichnen werden." Auch im Streit um umfassende Reformen des Wahlrechts gebe es noch "Optionen".

Biden läuft bei seinen Reformvorhaben die Zeit davon: Bei den Kongress-Zwischenwahlen könnten die Republikaner die Mehrheiten in Senat und Repräsentantenhaus zurückerobern. Dann hätte der Präsident kaum mehr Aussichten, eigene Gesetze durch den Kongress zu bekommen.

Bei seiner Pressekonferenz ging Biden auch ausführlich auf den Ukraine-Konflikt ein - und sorgte mit Äußerungen über einen möglichen russischen Einmarsch in das Nachbarland für Wirbel. Biden sagte, er erwarte zumindest einen begrenzten russischen Angriff, und deutete dabei an, dass es bei einem "kleineren Eindringen" Russlands in die Ukraine nur zu einer begrenzten Reaktion der Nato-Staaten kommen könnte.

Während die oppositionellen Republikaner die Äußerungen umgehend scharf kritisierten, versicherte das Weiße Haus, jeder Grenzübertritt russischer Einheiten werde eine "schnelle, ernste und vereinte Antwort der USA" und ihrer Verbündeten zur Folge haben.

O.Pereira--NZN