Zürcher Nachrichten - Warnstreiks in öffentlichem Länderdienst: Auswirkungen auch auf Kitabereich

EUR -
AED 4.265828
AFN 80.136854
ALL 97.151864
AMD 445.49233
ANG 2.078568
AOA 1065.010105
ARS 1534.409538
AUD 1.783761
AWG 2.090532
AZN 1.976094
BAM 1.951032
BBD 2.346027
BDT 141.164986
BGN 1.956413
BHD 0.437865
BIF 3426.149067
BMD 1.161406
BND 1.49289
BOB 8.057515
BRL 6.320254
BSD 1.161875
BTN 101.834618
BWP 15.633195
BYN 3.826247
BYR 22763.566679
BZD 2.333956
CAD 1.60094
CDF 3356.464727
CHF 0.943108
CLF 0.028693
CLP 1125.623857
CNY 8.34842
CNH 8.356691
COP 4680.642258
CRC 587.571534
CUC 1.161406
CUP 30.777271
CVE 110.7691
CZK 24.466537
DJF 206.405333
DKK 7.463661
DOP 70.968383
DZD 150.931747
EGP 56.315395
ERN 17.421097
ETB 162.074172
FJD 2.620014
FKP 0.863605
GBP 0.864371
GEL 3.080006
GGP 0.863605
GHS 12.223795
GIP 0.863605
GMD 84.197254
GNF 10075.200908
GTQ 8.914443
GYD 243.032294
HKD 9.116657
HNL 30.475516
HRK 7.532074
HTG 152.150102
HUF 395.795448
IDR 18938.416422
ILS 3.966133
IMP 0.863605
INR 101.827942
IQD 1522.11918
IRR 48924.246894
ISK 142.992248
JEP 0.863605
JMD 186.025345
JOD 0.82344
JPY 171.956675
KES 150.391529
KGS 101.539797
KHR 4653.755945
KMF 492.581512
KPW 1045.265529
KRW 1615.342457
KWD 0.3551
KYD 0.968259
KZT 631.278864
LAK 25086.380136
LBP 104003.948499
LKR 349.440463
LRD 234.021509
LSL 20.62692
LTL 3.429331
LVL 0.702523
LYD 6.300703
MAD 10.521758
MDL 19.484881
MGA 5150.837699
MKD 61.38996
MMK 2438.115369
MNT 4173.708623
MOP 9.394881
MRU 46.336451
MUR 52.704138
MVR 17.888838
MWK 2016.784788
MXN 21.678234
MYR 4.916813
MZN 74.283985
NAD 20.626397
NGN 1782.050313
NIO 42.755503
NOK 11.882233
NPR 162.93189
NZD 1.956712
OMR 0.44655
PAB 1.16189
PEN 4.098651
PGK 4.816819
PHP 66.414998
PKR 329.839401
PLN 4.25804
PYG 8702.730083
QAR 4.228098
RON 5.064194
RSD 117.123202
RUB 92.318191
RWF 1677.070933
SAR 4.358605
SBD 9.559063
SCR 16.411863
SDG 697.42272
SEK 11.194169
SGD 1.494678
SHP 0.912683
SLE 26.886964
SLL 24354.117414
SOS 663.770904
SRD 43.448884
STD 24038.768918
STN 24.796028
SVC 10.166197
SYP 15100.341565
SZL 20.626832
THB 37.710495
TJS 10.823127
TMT 4.076537
TND 3.353271
TOP 2.72013
TRY 47.277297
TTD 7.88593
TWD 34.799233
TZS 2920.937409
UAH 48.179676
UGX 4139.881917
USD 1.161406
UYU 46.536263
UZS 14661.595117
VES 152.098046
VND 30467.17575
VUV 138.673266
WST 3.082276
XAF 654.374578
XAG 0.030875
XAU 0.000347
XCD 3.138759
XCG 2.094054
XDR 0.813497
XOF 653.294357
XPF 119.331742
YER 279.056953
ZAR 20.626851
ZMK 10454.054786
ZMW 27.014673
ZWL 373.972407
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1618

    0%

  • MDAX

    -210.4400

    31282.97

    -0.67%

  • Euro STOXX 50

    -15.8900

    5331.85

    -0.3%

  • SDAX

    -200.3700

    17194.55

    -1.17%

  • TecDAX

    -6.7500

    3768.62

    -0.18%

  • DAX

    -81.5200

    24081.34

    -0.34%

  • Goldpreis

    -6.6000

    3398.1

    -0.19%

Warnstreiks in öffentlichem Länderdienst: Auswirkungen auch auf Kitabereich
Warnstreiks in öffentlichem Länderdienst: Auswirkungen auch auf Kitabereich / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Warnstreiks in öffentlichem Länderdienst: Auswirkungen auch auf Kitabereich

Im Tarifkonflikt der Beschäftigten der Bundesländer außer Hessen hat die Gewerkschaft Verdi am Donnerstag mit Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst den Druck auf die Arbeitgeber erhöht. Auswirkungen gab es vor allem in Berlin, wo unter anderem die großen landeseigenen Kitabetriebe bestreikt wurden. Laut Verdi beteiligten sich dort zugleich etwa 3000 Beschäftigte an einer Demonstration vor dem Abgeordnetenhaus. Warnstreiks liefen darüber hinaus in Hamburg und mehreren weiteren Bundesländern.

Textgröße:

Zur Zahl der von Warnstreik betroffenen Kitas in Berlin konnte ein Verdi-Sprecher keine Angaben machen. Neben den landeseigenen Einrichtungen wurden in der Hauptstadt zusätzlich auch Kitas der Arbeiterwohlfahrt bestreikt, bei der derzeit über einen Haustarifvertrag verhandelt wird. Neben den Kitabeschäftigten beteiligten sich dort unter anderem Mitarbeitende von Jugend- und Sozialämtern und Schulen an den Warnstreiks, darunter etwa Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.

Weitere Schwerpunkte des Warnstreikaktionstags am Donnerstag sollten laut Verdi in Hamburg und Bremen liegen. In Hamburg wollten sich Streikende aus verschiedenen Landesämtern und -behörden zu einer Demonstration versammeln, um ihre Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Erziehungsdienst zu unterstützen. Anders als in Berlin sollte es bei den großen städtischen Kitabetreibern in der Hansestadt demnach aber keine Warnstreiks geben, weil diese zum kommunalen öffentlichen Dienst gehören.

Derzeit laufen Tarifgespräche für rund 1,1 Millionen Beschäftigte der Länder außer Hessen. Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent, monatlich jedoch mindestens 500 Euro mehr Geld und einen Inflationsausgleich. Die Arbeitergeber verwiesen auf eine schwierige Haushaltslage, machten bislang aber kein eigenes Angebot. Bisher gab es zwei erfolglose Verhandlungsrunden, eine dritte Runde ist für Anfang Dezember geplant. Die Gewerkschaften kündigten an, ihre Warnstreiks im Vorfeld auszuweiten.

Parallel zum Aktionstag im Sozial- und Erziehungsdienst liefen am Donnerstag auch Warnstreiks in anderen Verwaltungsbereichen. So waren in Hamburg unter anderem Beschäftigte in den Bezirksämtern und bei der Feuerwehr zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. In Bayern wollten nach Angaben von Verdi Mitarbeitende an mehreren Hochschulen in einen Warnstreik treten, in Baden-Württemberg waren parallel dazu unter anderem Warnstreiks von Beschäftigten der Landesdenkmalpflege vorgesehen.

R.Schmid--NZN