Zürcher Nachrichten - Biden stimmt Ukraine-Gipfel mit Putin nach Gesprächen mit Macron "grundsätzlich" zu

EUR -
AED 4.17778
AFN 81.329858
ALL 98.904959
AMD 443.968452
ANG 2.049955
AOA 1037.324758
ARS 1329.397159
AUD 1.7785
AWG 2.047351
AZN 1.938125
BAM 1.958843
BBD 2.296498
BDT 138.190762
BGN 1.957336
BHD 0.428656
BIF 3334.90676
BMD 1.137417
BND 1.49495
BOB 7.859314
BRL 6.46406
BSD 1.137382
BTN 97.090115
BWP 15.677563
BYN 3.721902
BYR 22293.373977
BZD 2.28468
CAD 1.577643
CDF 3272.349235
CHF 0.941304
CLF 0.027715
CLP 1063.565001
CNY 8.289159
CNH 8.289899
COP 4801.446794
CRC 575.701977
CUC 1.137417
CUP 30.141552
CVE 110.675107
CZK 24.932982
DJF 202.142204
DKK 7.465681
DOP 67.164923
DZD 150.506481
EGP 57.961681
ERN 17.061256
ETB 151.791618
FJD 2.56761
FKP 0.854957
GBP 0.8537
GEL 3.116967
GGP 0.854957
GHS 17.414299
GIP 0.854957
GMD 81.894431
GNF 9844.344882
GTQ 8.759724
GYD 237.954906
HKD 8.822904
HNL 29.484639
HRK 7.532021
HTG 148.517258
HUF 405.63748
IDR 19132.037057
ILS 4.122034
IMP 0.854957
INR 97.095155
IQD 1489.940903
IRR 47885.25777
ISK 145.294091
JEP 0.854957
JMD 179.999639
JOD 0.806547
JPY 163.272849
KES 147.29983
KGS 99.467557
KHR 4567.86723
KMF 491.937185
KPW 1023.639069
KRW 1638.415559
KWD 0.348903
KYD 0.947785
KZT 585.657575
LAK 24596.643879
LBP 101855.696297
LKR 340.802976
LRD 227.476397
LSL 21.463751
LTL 3.358497
LVL 0.688013
LYD 6.223422
MAD 10.550166
MDL 19.630756
MGA 5065.937019
MKD 61.489971
MMK 2388.001001
MNT 4035.207792
MOP 9.087237
MRU 45.242696
MUR 51.559545
MVR 17.521954
MWK 1972.20728
MXN 22.233034
MYR 4.975106
MZN 72.806494
NAD 21.464223
NGN 1829.615356
NIO 41.855577
NOK 11.855542
NPR 155.341649
NZD 1.90655
OMR 0.437921
PAB 1.137382
PEN 4.177545
PGK 4.641067
PHP 63.926823
PKR 320.036018
PLN 4.275756
PYG 9097.773952
QAR 4.14554
RON 4.977455
RSD 117.433989
RUB 93.9816
RWF 1611.424688
SAR 4.267057
SBD 9.474726
SCR 16.199026
SDG 683.023113
SEK 11.000523
SGD 1.494845
SHP 0.893831
SLE 25.87666
SLL 23851.048143
SOS 650.018411
SRD 41.949121
STD 23542.236285
SVC 9.951066
SYP 14788.476686
SZL 21.445259
THB 38.175701
TJS 12.033459
TMT 3.992334
TND 3.407394
TOP 2.663949
TRY 43.699112
TTD 7.726105
TWD 37.034872
TZS 3063.064469
UAH 47.565532
UGX 4169.312303
USD 1.137417
UYU 47.482305
UZS 14702.323823
VES 94.760398
VND 29597.297497
VUV 138.076467
WST 3.16409
XAF 656.992114
XAG 0.034442
XAU 0.000345
XCD 3.073927
XDR 0.817753
XOF 656.977651
XPF 119.331742
YER 278.8382
ZAR 21.229931
ZMK 10238.122337
ZMW 31.760761
ZWL 366.247823
  • DAX

    177.9400

    22242.45

    +0.8%

  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • Goldpreis

    -18.4000

    3330.2

    -0.55%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • MDAX

    386.9400

    28294.65

    +1.37%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1369

    -0.19%

Biden stimmt Ukraine-Gipfel mit Putin nach Gesprächen mit Macron "grundsätzlich" zu
Biden stimmt Ukraine-Gipfel mit Putin nach Gesprächen mit Macron "grundsätzlich" zu

Biden stimmt Ukraine-Gipfel mit Putin nach Gesprächen mit Macron "grundsätzlich" zu

US-Präsident Joe Biden und sein russischer Kollege Wladimir Putin haben dem Elysée-Palast in Paris zufolge einem von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorgeschlagenen Gipfeltreffen im Ukraine-Konflikt "grundsätzlich" zugestimmt. Das Treffen "kann nur stattfinden, wenn Russland nicht in die Ukraine einmarschiert", erklärte der Elysée in der Nacht zum Montag weiter, nachdem Macron zuvor mit den beiden Staatslenkern telefoniert hatte.

Textgröße:

Kurz darauf erklärte Bidens Pressesprecherin Jen Psaki, die USA seien "verpflichtet, die Diplomatie bis zum Beginn einer Invasion fortzusetzen". Biden habe "grundsätzlich einem Treffen mit Präsident Putin zugestimmt ... wenn es nicht zu einer Invasion kommt."

Das Treffen zwischen den Präsidenten der USA und Russlands soll Frankreich zufolge von den jeweiligen Außenministern, Antony Blinken und Sergej Lawrow, bei ihrem Treffen am Donnerstag vorbereitet werden. Am Montag soll sich Lawrow bereits mit seinem französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian treffen.

Demnach schlug Macron im Anschluss an die direkten Gespräche zwischen Biden und Putin ein Gipfeltreffen "mit allen Beteiligten" in dem Konflikt vor. Dabei soll es um die "Sicherheit und strategische Stabilität in Europa" gehen.

Macron hatte am Sonntag zweimal mit Putin gesprochen. Dem Kreml zufolge vereinbarten Macron und Putin beim ersten Telefonat, "die Wiederherstellung des Waffenstillstands zu erleichtern und Fortschritte bei der Lösung des Konflikts zu gewährleisten". Putin habe in dem Gespräch aber auch "Provokationen" der ukrainischen Armee angeprangert. Anschließend sprach Macron mit Biden, bevor er am Abend erneut Putin anrief.

Moskau gibt an, sich durch die Nato-Osterweiterung bedroht zu fühlen und hat nach westlichen Angaben rund 150.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Truppen der pro-russischen Separatisten in der Ukraine mit eingeschlossen könnten es demnach bis zu 190.000 Soldaten sein. Moskau bestreitet jedoch jegliche Angriffspläne.

Als mögliches Zeichen für Entspannung war die Ankündigung aus Moskau gewertet worden, seine schätzungsweise 30.000 Soldaten aus dem Nachbarland Belarus abzuziehen. Das belarussische Verteidigungsministeriums erklärte nun jedoch, Präsident Alexander Lukaschenko und Putin hätten angesichts der "Eskalation" des Ostukraine-Konflikts entschieden, ihr gemeinsames Militärmanöver fortzusetzen.

Diese Darstellung "entspricht nicht den Äußerungen von Präsident Putin", erklärte allerdings der Elysée-Palast nach Macrons erstem Telefonat mit dem Kreml-Chef. Dieser habe seine Absicht kundgetan, seine Truppen aus Belarus nach Abschluss der laufenden Militärübungen abzuziehen.

In der Ostukraine nahm die Gewalt indessen weiter zu. Nach ukrainischen Angaben starben am Samstag zwei ukrainische Soldaten durch Granatbeschuss. AFP-Journalisten hörten am Sonntag weitere Explosionen an der Front zwischen Separatisten und Regierungstruppen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte eine Wiederaufnahme der Verhandlungen über einen Waffenstillstand unter Führung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Auf der Münchner Sicherheitskonferenz bot Selenskyj Putin ein Treffen an. Er wandte sich jedoch auch gegen eine "Appeasement-Politik" zur Besänftigung der russischen Seite und forderte erneut eine klare Perspektive für einen Nato-Beitritt der Ukraine.

Am Sonntagabend telefonierte der französische Präsident auch mit dem britischen Premierminister Boris Johnson. Einem Sprecher von Johnsons Büro zufolge waren die beiden sich "einig, dass die kommende Woche für die Diplomatie von entscheidender Bedeutung sein wird". Johnson begrüßte demnach Macrons Engagement, eine diplomatische Lösung zu suchen, betonte jedoch das die "Stimme der Ukraine in allen Gesprächen zentral bleiben muss".

W.Odermatt--NZN