Zürcher Nachrichten - China gibt Ziel von nur 5,5 Prozent Wirtschaftswachstum für 2022 aus

EUR -
AED 4.328618
AFN 81.316193
ALL 96.423231
AMD 450.880628
ANG 2.109981
AOA 1080.679385
ARS 1737.380476
AUD 1.781036
AWG 1.657259
AZN 2.002246
BAM 1.948179
BBD 2.374721
BDT 143.492961
BGN 1.9556
BHD 0.444385
BIF 3467.721807
BMD 1.178495
BND 1.508008
BOB 8.1472
BRL 6.245666
BSD 1.179093
BTN 103.828296
BWP 16.772533
BYN 3.994193
BYR 23098.503797
BZD 2.371344
CAD 1.626258
CDF 3328.069946
CHF 0.933955
CLF 0.028746
CLP 1127.713725
CNY 8.383102
CNH 8.378682
COP 4588.458854
CRC 594.078668
CUC 1.178495
CUP 31.23012
CVE 110.631254
CZK 24.285128
DJF 209.442546
DKK 7.463174
DOP 73.361213
DZD 152.500812
EGP 56.800048
ERN 17.677426
ETB 170.106938
FJD 2.647784
FKP 0.862633
GBP 0.8695
GEL 3.179877
GGP 0.862633
GHS 14.460173
GIP 0.862633
GMD 87.208724
GNF 10206.945481
GTQ 9.031709
GYD 246.638366
HKD 9.165628
HNL 30.900259
HRK 7.533054
HTG 154.27717
HUF 389.292627
IDR 19536.030984
ILS 3.942202
IMP 0.862633
INR 103.897719
IQD 1544.564694
IRR 49570.460957
ISK 143.198739
JEP 0.862633
JMD 189.189947
JOD 0.835584
JPY 174.321835
KES 152.616011
KGS 103.059543
KHR 4722.229894
KMF 492.610662
KPW 1060.624167
KRW 1635.75096
KWD 0.359771
KYD 0.982565
KZT 637.887488
LAK 25528.357579
LBP 105585.976254
LKR 356.166786
LRD 208.696301
LSL 20.434155
LTL 3.479789
LVL 0.71286
LYD 6.35829
MAD 10.586668
MDL 19.495903
MGA 5181.77447
MKD 61.291288
MMK 2474.144653
MNT 4239.855139
MOP 9.445572
MRU 47.079838
MUR 53.338918
MVR 18.030377
MWK 2044.52846
MXN 21.61937
MYR 4.945
MZN 75.318107
NAD 20.434155
NGN 1761.237057
NIO 43.390454
NOK 11.648905
NPR 166.124876
NZD 2.003719
OMR 0.453131
PAB 1.179098
PEN 4.098286
PGK 5.002517
PHP 67.380501
PKR 334.588593
PLN 4.259551
PYG 8395.231687
QAR 4.2994
RON 5.067888
RSD 117.164745
RUB 98.111791
RWF 1709.029308
SAR 4.4201
SBD 9.683771
SCR 17.938499
SDG 708.85204
SEK 11.030809
SGD 1.511149
SHP 0.926112
SLE 27.470674
SLL 24712.457143
SOS 673.8669
SRD 44.943678
STD 24392.469025
STN 24.40464
SVC 10.316819
SYP 15322.547604
SZL 20.427182
THB 37.632907
TJS 11.053901
TMT 4.136518
TND 3.412566
TOP 2.76015
TRY 48.673148
TTD 7.998745
TWD 35.494505
TZS 2916.77472
UAH 48.653209
UGX 4128.849219
USD 1.178495
UYU 47.155542
UZS 14448.482007
VES 192.616591
VND 31094.592994
VUV 139.635259
WST 3.120069
XAF 653.403858
XAG 0.028206
XAU 0.000324
XCD 3.184942
XCG 2.124997
XDR 0.812985
XOF 653.417666
XPF 119.331742
YER 282.308271
ZAR 20.434822
ZMK 10607.871329
ZMW 27.785547
ZWL 379.474939
  • DAX

    315.3500

    23674.53

    +1.33%

  • Euro STOXX 50

    86.9700

    5456.67

    +1.59%

  • TecDAX

    81.2400

    3655.31

    +2.22%

  • SDAX

    229.8300

    16931.84

    +1.36%

  • MDAX

    253.3300

    30470.71

    +0.83%

  • Goldpreis

    -40.0000

    3677.8

    -1.09%

  • EUR/USD

    -0.0032

    1.1786

    -0.27%

China gibt Ziel von nur 5,5 Prozent Wirtschaftswachstum für 2022 aus
China gibt Ziel von nur 5,5 Prozent Wirtschaftswachstum für 2022 aus

China gibt Ziel von nur 5,5 Prozent Wirtschaftswachstum für 2022 aus

China hat für dieses Jahr das Ziel von 5,5 Prozent Wirtschaftswachstum ausgegeben - den niedrigsten Wert seit Jahrzehnten. Regierungschef Li Keqiang sagte am Samstag zur Eröffnung des Nationalen Volkskongresses in Peking, die chinesische Wirtschaft sei derzeit mit "viel mehr Risiken und Herausforderungen" konfrontiert. Es müssten große Anstrengungen unternommen werden, um diese zu überwinden, sagte er vor den rund 3000 Delegierten in der Großen Halle des Volkes.

Textgröße:

Der Wert von 5,5 Prozent Wachstum ist der niedrigste seit 1991. Verantwortlich für dieses von der Führung in Peking ausgegebene, vergleichsweise bescheidene Ziel sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Einbrüche in der chinesischen Immobilienbranche mit dem von der Pleite bedrohten Großkonzern Evergrande sowie die Unsicherheiten, die mit dem Ukraine-Krieg für die Weltwirtschaft verbunden sind. Die Aussichten seien "ernst und unsicher", sagte Li.

Das Wachstumsziel basiere auf der Wahrung einer stabilen Beschäftigung, der Grundbedürfnisse und dem "Schutz vor Risiken", sagte Li in seiner Rede, die als chinesische Version einer Rede an die Nation gilt. Er versprach Steuererleichterungen und Maßnahmen zur Stabilisierung der Immobilienpreise und der Märkte, um das Wachstum zu fördern.

Wirtschaftliche Stabilität müsse "oberste Priorität" haben, sagte Li vor den Delegierten. Chinas Wirtschaft ist zentraler Motor für die globale Wirtschaft und auf nationaler Ebene entscheidend für die Kommunistische Partei. Deren Legitimität stützt sich zu großen Teilen auf stetiges wirtschaftliches Wachstum und die Verbesserung des Lebensstandards. Die Kommunistische Partei fürchtet sich vor sozialer Instabilität in der riesigen Bevölkerung, sollte die Wirtschaft zu wenig wachsen.

Im Jahr 2020 hatte Peking wegen der Pandemie darauf verzichtet, ein Ziel für das Wirtschaftswachstum auszugeben, im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt (PIB) dann um 8,1 Prozent. Doch das Wachstum war nicht stetig. Wurde im ersten Quartal noch ein Wert von 18,3 Prozent verzeichnet, so waren es im letzten Quartal 2021 nur noch vier Prozent.

Bei der jährlichen Sitzung des Nationalen Volkskongresses werden die politischen Prioritäten, wirtschaftlichen Erwartungen und die außenpolitischen Ziele der Partei vorgestellt. In den vergangenen Jahren wurden einschneidende Gesetze vorgestellt wie Lockerungen der Ein-Kind-Politik oder das sogenannte Sicherheitsgesetz, mit dem China auf die monatelangen Massenproteste in Hongkong reagierte, die sich gegen den wachsenden Einfluss Pekings richteten.

In diesem Jahr sind keine bedeutenden neuen Gesetze zu erwarten. Allerdings werden Diskussionen über Strategien zur Steigerung der Geburtenrate erwartet, nachdem diese im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief gefallen war. Li kündigte eine bessere Unterstützung für Familien an, um einer befürchteten demographischen Krise entgegenzuwirken.

Auf Russlands Krieg gegen die Ukraine ging Li trotz der damit verbundenen Unsicherheiten nicht ein. China hat eine öffentliche Verurteilung des Vorgehens Russlands bislang vermieden.

Chinas Militärhaushalt - der zweitgrößte der Welt nach dem der USA - soll in diesem Jahr um 7,1 Prozent auf 1,45 Billionen Yuan (209 Milliarden Euro) steigen. Die Steigerungsrate entspricht jener der vergangenen Jahre.

Mehr Bedeutung als dem Nationalen Volkskongress kommt in diesem Jahr dem 20. Kongress der Kommunistischen Partei zu, der alle fünf Jahre abgehalten wird. Bei dem Kongress im Herbst dürfte Staatspräsident Xi Jinping ein drittes Mal im Amt bestätigt werden, nachdem er die Verfassung ändern und die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten abschaffen ließ.

O.Meier--NZN