Zürcher Nachrichten - Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien

EUR -
AED 4.27842
AFN 79.494691
ALL 97.349401
AMD 446.812545
ANG 2.084672
AOA 1068.137432
ARS 1532.17935
AUD 1.784886
AWG 2.099582
AZN 1.984813
BAM 1.956408
BBD 2.35013
BDT 141.413924
BGN 1.955838
BHD 0.436
BIF 3470.67801
BMD 1.164817
BND 1.495765
BOB 8.042498
BRL 6.32927
BSD 1.163962
BTN 101.918656
BWP 15.66073
BYN 3.842894
BYR 22830.409242
BZD 2.338026
CAD 1.602031
CDF 3366.320968
CHF 0.94157
CLF 0.028776
CLP 1128.882661
CNY 8.365137
CNH 8.374014
COP 4710.519131
CRC 589.78319
CUC 1.164817
CUP 30.867645
CVE 110.29926
CZK 24.442055
DJF 207.0117
DKK 7.468228
DOP 71.082078
DZD 150.227409
EGP 56.111766
ERN 17.472252
ETB 161.509866
FJD 2.623522
FKP 0.867226
GBP 0.865906
GEL 3.149503
GGP 0.867226
GHS 12.279814
GIP 0.867226
GMD 84.453703
GNF 10093.13498
GTQ 8.930774
GYD 243.516683
HKD 9.143585
HNL 30.477466
HRK 7.54033
HTG 152.297304
HUF 395.54894
IDR 18935.378351
ILS 3.998246
IMP 0.867226
INR 102.186757
IQD 1524.773603
IRR 49067.908029
ISK 143.074897
JEP 0.867226
JMD 186.357884
JOD 0.825901
JPY 171.994565
KES 150.498758
KGS 101.863677
KHR 4662.408141
KMF 491.727858
KPW 1048.401035
KRW 1617.651423
KWD 0.355887
KYD 0.970014
KZT 629.005372
LAK 25182.821914
LBP 104288.692604
LKR 350.05873
LRD 233.374491
LSL 20.631208
LTL 3.439402
LVL 0.704587
LYD 6.31096
MAD 10.540574
MDL 19.541902
MGA 5136.595453
MKD 61.541171
MMK 2445.355161
MNT 4171.903575
MOP 9.410763
MRU 46.428421
MUR 52.894772
MVR 17.942534
MWK 2018.335569
MXN 21.643815
MYR 4.939263
MZN 74.502122
NAD 20.631208
NGN 1784.83757
NIO 42.833304
NOK 11.985889
NPR 163.06965
NZD 1.955966
OMR 0.444652
PAB 1.163962
PEN 4.11978
PGK 4.909525
PHP 66.10379
PKR 330.266983
PLN 4.248949
PYG 8717.707765
QAR 4.254221
RON 5.073131
RSD 117.596454
RUB 92.486284
RWF 1683.64463
SAR 4.371747
SBD 9.571376
SCR 16.475752
SDG 699.476769
SEK 11.155782
SGD 1.497377
SHP 0.915363
SLE 26.911539
SLL 24425.630445
SOS 665.200904
SRD 43.42325
STD 24109.355964
STN 24.507612
SVC 10.184163
SYP 15145.286158
SZL 20.623406
THB 37.511348
TJS 10.871223
TMT 4.088507
TND 3.41346
TOP 2.728122
TRY 47.38777
TTD 7.90059
TWD 34.836297
TZS 2894.570133
UAH 48.148355
UGX 4153.290033
USD 1.164817
UYU 46.704507
UZS 14658.553022
VES 149.967542
VND 30547.32053
VUV 140.171895
WST 3.103261
XAF 656.160807
XAG 0.030342
XAU 0.000343
XCD 3.147976
XCG 2.097752
XDR 0.815486
XOF 656.160807
XPF 119.331742
YER 280.080622
ZAR 20.668281
ZMK 10484.753138
ZMW 26.974378
ZWL 375.070534
  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • Goldpreis

    4.5000

    3458.2

    +0.13%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien
Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien

Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien

Im Konflikt mit Russland bereitet sich der Westen auf unterschiedliche Szenarien bis hin zu einem Putsch in Kiew vor. Es gebe eine "große Bandbreite" möglicher russischer Attacken auf die Ukraine, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Freitag. Dazu gehörten auch eine Kriegsführung mit Cyberattacken, die Unterstützung eines Putsches in Kiew oder "Sabotage" durch Geheimagenten. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj nannte eine "Destabilisierung" seines Landes "von innen" das größte Risiko.

Textgröße:

"Wir müssen auf eine große Bandbreite an verschiedenen Formen aggressiver Handlungen Russlands gegen die Ukraine vorbereitet sein", sagte Stoltenberg bei einer Veranstaltung des US-Politikinstituts Atlantic Council. Das aktuelle Ziel sei aber, die "Spannungen zu reduzieren", fügte der Nato-Generalsekretär hinzu. "Wir rufen Russland dazu auf, an Gesprächen teilzunehmen, um diese Szenarien zu verhindern und eine politische Lösung zu finden."

Selenskyj warnte angesichts des russischen Truppenaufmarsches an der Grenze zu seinem Land vor Panikmache. Selbst "angesehene Staatschefs" sprächen davon, "dass es morgen Krieg geben wird", sagte Selenskyj bei einer Pressekonferenz. "Diese Panik brauchen wir nicht." Geboten sei nun die "Stabilisierung" der ukrainischen Wirtschaft.

Selenskyj äußerte sich einen Tag nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden, in dem dieser vor einem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar gewarnt hatte. Das Weiße Haus kündigte zugleich die Prüfung weiterer Wirtschaftshilfen für die Ukraine an.

Am Freitag gaben Washington und Brüssel bekannt, wegen des Konflikts mit Russland zusätzliche Erdgas-Bezugsquellen für die EU zu prüfen. Dies solle einen möglichen "Angebotsschock" als Folge einer möglichen Invasion Russlands in die Ukraine verhindern, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von Biden und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Beobachter befürchten, dass Russland Energie als Druckmittel auch gegen EU-Staaten einsetzen könnte, sollte es zu neuen Sanktionen gegen Moskau kommen.

Russland hat nach westlichen Angaben mehr als 100.000 Soldaten samt schwerem Gerät an der ukrainischen Grenze zusammengezogen. Den Westen treibt deshalb die Sorge um, dass Russland nach der Annexion der Krim 2014 einen Einmarsch im Nachbarland vorbereitet.

Angesichts der "eindeutigen Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit" durch Russland riefen die USA am Donnerstag den UN-Sicherheitsrat an. In einer Sitzung am Montag soll sich das UN-Gremium nun erstmals mit dem Konflikt befassen.

Der Kreml weist jegliche Invasionspläne zurück, gibt aber gleichzeitig an, sich von der Ukraine und der Nato bedroht zu fühlen. Von den USA und der Nato fordert Russlands Staatschef Wladimir Putin Abkommen, mit denen eine Osterweiterung der Nato sowie die Errichtung von US-Militärstützpunkten in Staaten der ehemaligen sowjetischen Einflusssphäre untersagt werden sollen. Die USA und ihre westlichen Verbündeten weisen dies zurück.

In einem Telefonat mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron erneuerte Putin am Freitag seine Vorwürfe gegen den Westen. In ihren Antworten auf die russischen Forderungen hätten die USA und die Nato "die grundlegenden Sorgen Russlands, einschließlich in Bezug auf die Verhinderung einer Nato-Erweiterung und die Verlegung von Offensivwaffensystemen in der Nähe der russischen Grenzen, nicht berücksichtigt", sagte Putin laut einer Mitteilung des Kreml.

Der Elysée-Palast erklärte, Putin und Macron hätten in dem mehr als einstündigen Gespräch die "Notwendigkeit der Deeskalation" erklärt. Es bestehe Einigkeit zur Fortsetzung des Dialogs im sogenannten Normandie-Format.

Macron hatte zuletzt im Vergleich zu anderen westlichen Partnern einen versöhnlicheren Ton gegenüber Russland angeschlagen. Sein Außenminister Jean-Yves Le Drian betonte am Freitag, dass Frankreich "bereit zu Gesprächen" mit Moskau sei. Dazu gehörten aber "zwei Seiten". Es sei an Putin zu entscheiden, ob er "Konfrontation oder Konsultation" wolle.

Die Bundesregierung bestätigte derweil, dass Russland das sogenannte Wiener Dokument ausgesetzt habe, auf dessen Basis die OSZE-Teilnehmerstaaten vertrauensbildende Maßnahmen vornehmen. Eine von Lettland beantragte Inspektion des russischen Gebiets im Dreiländereck Ukraine-Belarus-Russland, der Russland zuvor bereits zugestimmt habe, sei deshalb derzeit nicht möglich.

In Belarus findet im Februar ein großes gemeinsames Militärmanöver von Russland und Belarus statt. Der belarussische Machthaber stellte sich am Freitag demonstrativ hinter seinen wichtigsten Verbündeten. Sollte es einen "Angriff" auf Russland geben, werde auch Belarus in "den Krieg" ziehen, sagte er in einer Rede in Minsk.

T.Gerber--NZN