Zürcher Nachrichten - Kreml: Moskau wird Ziele in der Ukraine trotz westlicher Hilfen für Kiew erreichen

EUR -
AED 3.966593
AFN 76.489498
ALL 98.722625
AMD 423.682516
ANG 1.951759
AOA 986.51024
ARS 1153.965136
AUD 1.717671
AWG 1.943866
AZN 1.829151
BAM 1.955258
BBD 2.186573
BDT 131.583513
BGN 1.955119
BHD 0.407038
BIF 3209.83966
BMD 1.079926
BND 1.448412
BOB 7.49992
BRL 6.221558
BSD 1.083
BTN 92.659306
BWP 14.744911
BYN 3.544084
BYR 21166.540686
BZD 2.175377
CAD 1.546513
CDF 3104.785894
CHF 0.953812
CLF 0.026129
CLP 1002.688734
CNY 7.833245
CNH 7.848461
COP 4477.004136
CRC 541.639777
CUC 1.079926
CUP 28.618027
CVE 110.234433
CZK 24.926864
DJF 192.84474
DKK 7.460245
DOP 68.329787
DZD 144.247101
EGP 54.647787
ERN 16.198883
ETB 142.909849
FJD 2.483235
FKP 0.83508
GBP 0.83617
GEL 3.002601
GGP 0.83508
GHS 16.786345
GIP 0.83508
GMD 76.131828
GNF 9365.489747
GTQ 8.346686
GYD 226.567175
HKD 8.395849
HNL 27.705061
HRK 7.536046
HTG 141.911963
HUF 399.035192
IDR 17968.827151
ILS 3.970816
IMP 0.83508
INR 92.427858
IQD 1418.706604
IRR 45464.865774
ISK 144.104989
JEP 0.83508
JMD 170.032851
JOD 0.765771
JPY 162.793916
KES 140.077394
KGS 93.618966
KHR 4342.83598
KMF 492.446303
KPW 971.933137
KRW 1586.815605
KWD 0.332939
KYD 0.902441
KZT 544.853871
LAK 23454.27913
LBP 97037.593687
LKR 321.33792
LRD 216.589941
LSL 19.614279
LTL 3.18874
LVL 0.653236
LYD 5.226502
MAD 10.38692
MDL 19.520406
MGA 5066.595073
MKD 61.512943
MMK 2267.557501
MNT 3760.002454
MOP 8.670096
MRU 42.98808
MUR 49.247028
MVR 16.641121
MWK 1877.879279
MXN 21.647324
MYR 4.794888
MZN 69.018261
NAD 19.614279
NGN 1643.646799
NIO 39.849688
NOK 11.36373
NPR 148.252145
NZD 1.887073
OMR 0.415679
PAB 1.083
PEN 3.936308
PGK 4.458846
PHP 61.944662
PKR 303.554327
PLN 4.176472
PYG 8630.526906
QAR 3.947705
RON 4.975977
RSD 117.203204
RUB 90.572862
RWF 1530.8755
SAR 4.05097
SBD 9.087463
SCR 15.518241
SDG 648.526709
SEK 10.903274
SGD 1.446339
SHP 0.848652
SLE 24.676191
SLL 22645.499889
SOS 618.928376
SRD 39.488555
STD 22352.278425
SVC 9.476285
SYP 14041.047555
SZL 19.620559
THB 36.736874
TJS 11.804327
TMT 3.790539
TND 3.355669
TOP 2.529298
TRY 41.036069
TTD 7.365889
TWD 35.682906
TZS 2856.403477
UAH 45.127586
UGX 3968.899456
USD 1.079926
UYU 45.697328
UZS 14021.112057
VES 73.67926
VND 27694.690607
VUV 132.45525
WST 3.034363
XAF 655.775159
XAG 0.032635
XAU 0.000359
XCD 2.918553
XDR 0.815574
XOF 655.775159
XPF 119.331742
YER 265.771964
ZAR 19.71431
ZMK 9720.626033
ZMW 31.227052
ZWL 347.735585
  • Goldpreis

    3.7000

    3019.3

    +0.12%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.0806

    +0.02%

  • SDAX

    -69.6500

    16090.79

    -0.43%

  • Euro STOXX 50

    -8.0400

    5415.79

    -0.15%

  • TecDAX

    26.8700

    3778.3

    +0.71%

  • MDAX

    -27.9800

    28755.62

    -0.1%

  • DAX

    -39.0200

    22852.66

    -0.17%

Kreml: Moskau wird Ziele in der Ukraine trotz westlicher Hilfen für Kiew erreichen
Kreml: Moskau wird Ziele in der Ukraine trotz westlicher Hilfen für Kiew erreichen / Foto: Yasuyoshi CHIBA - AFP

Kreml: Moskau wird Ziele in der Ukraine trotz westlicher Hilfen für Kiew erreichen

Die westlichen Hilfen für Kiew bremsen die russische Offensive in der Ukraine - das hat die Regierung in Moskau eingeräumt. Die USA, Großbritannien und die Nato tauschten "ständig Geheimdienst-Informationen mit den ukrainischen Streitkräften aus", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Donnerstag. Ein "schneller Abschluss" des Einsatzes sei unmöglich. Die Vereinten Nationen schickten einen neuen Konvoi zur Evakuierung von Zivilisten aus dem Asow-Stahlwerk in Mariupol.

Textgröße:

Das Teilen der Geheimdienstinformationen und die Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine trügen "nicht zu einer schnellen Beendigung der Operation" in der Ukraine bei, sagte Peskow. Russland werde dennoch all seine Ziele erreichen, betonte er.

Peskow reagierte damit auf einen Bericht der "New York Times", demzufolge von den USA an die ukrainische Armee gelieferte Geheimdienstinformationen zur Tötung mehrerer russischer Generäle beitrugen.

Eine Sprecherin des nationalen Sicherheitsrats der USA betonte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, Washington stelle "Informationen auf dem Schlachtfeld zur Verfügung, um den Ukrainern bei der Verteidigung ihres Landes zu helfen". Die US-Regierung stelle jedoch "keine Informationen mit der Absicht zur Verfügung, russische Generäle zu töten". Seit Beginn der russischen Invasion am 24. Februar wurden in der Ukraine etwa ein Dutzend russische Kommandeure getötet.

Seit ihrem Rückzug aus dem Großraum Kiew Ende März konzentrieren sich Russlands Truppen bei ihren Angriffen auf den Osten und Süden der Ukraine. Inzwischen steht die russische Armee kurz davor, die vollständige Kontrolle über die strategisch und symbolisch wichtige Hafenstadt Mariupol zu übernehmen. Nach mehreren erfolgreichen Evakuierungsaktionen harren im dortigen Asow-Stahlwerk neben den verbliebenen ukrainischen Soldaten noch etwa 200 Zivilisten aus, wie Bürgermeister Wadym Boitschenko erklärte.

Die Vereinten Nationen schickten einen neuen Konvoi zum Asow-Stahlwerk. Die in der "blanken Hölle" festsitzenden Zivilisten könnten "hoffentlich" am Freitag in Sicherheit gebracht werden, sagte der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe, Martin Griffiths.

Russlands Staatschef Wladimir Putin sagte in einem Telefonat mit Israels Ministerpräsident Naftali Bennett, die russische Armee sei "noch immer bereit, die Evakuierung von Zivilisten" auf aus dem Asow-Stahlwerk zu gewährleisten.

Die Ukraine hatte Moskau zuvor vorgeworfen, gegen die vereinbarte Feuerpause am Asow-Stahlwerk zu verstoßen. Die russischen Soldaten ließen die Evakuierung von Zivilisten nicht zu, sagte Swjatoslaw Palamar, ein Kommandeur des ukrainischen Asow-Regiments, in einem Telegram-Video. Bereits vor drei Tagen seien russische Soldaten in den Industriekomplex eingedrungen, seither gebe es "heftige, blutige Kämpfe".

Der Kreml widersprach den ukrainischen Angaben. Peskow erklärte, die russischen Soldaten hielten die am Mittwoch angekündigte Feuerpause ein und die Fluchtkorridore zur Evakuierung von Zivilisten würden "funktionieren". Das Stahlwerk werde jedoch weiterhin belagert.

Den Vereinten Nationen und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) war es in den vergangenen Tagen in einem fünftägigen Evakuierungseinsatz gelungen, mehr als hundert Zivilisten aus dem Stahlwerk zu retten. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj konnten am Mittwoch insgesamt 344 Menschen aus Mariupol und Umgebung in Sicherheit gebracht werden.

Am Mittwochabend hatte Selenskyj den UN-Generalsekretär António Guterres um Hilfe bei der "Rettung" der verletzten Soldaten aus dem Asow-Stahlwerk gebeten. Am Donnerstag startete Selenskyj eine Crowdfunding-Kampagne, die weltweit Spenden für den Kampf der ukrainischen Armee gegen die russischen Truppen und den Wiederaufbau der Ukraine generieren soll. Die ukrainische Regierung werde "alle 24 Stunden" darüber informieren, wie das über die Website u24.gov.ua eingesammelte Geld eingesetzt werde, versprach Selenskyj.

Bei einer internationalen Geberkonferenz für die Ukraine in Warschau kamen am Donnerstag mehr als sechs Milliarden Euro zusammen. Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki erklärte zum Abschluss der gemeinsam mit Schweden organisierten Veranstaltung, das Geld werde "zur Unterstützung der Ukraine und all jener eingesetzt, die der Ukraine helfen".

O.Krasniqi--NZN