Zürcher Nachrichten - Bundesregierung "auf dem Weg zu einer Einigung" im Akw-Streit

EUR -
AED 4.325629
AFN 81.077607
ALL 97.693511
AMD 450.125122
ANG 2.107984
AOA 1080.081229
ARS 1482.295779
AUD 1.780778
AWG 2.123061
AZN 2.005254
BAM 1.957674
BBD 2.369999
BDT 143.076952
BGN 1.956897
BHD 0.443974
BIF 3498.307941
BMD 1.177842
BND 1.499648
BOB 8.110798
BRL 6.498389
BSD 1.173723
BTN 101.413641
BWP 15.664994
BYN 3.841389
BYR 23085.71137
BZD 2.357787
CAD 1.602449
CDF 3399.253219
CHF 0.932556
CLF 0.02848
CLP 1117.253838
CNY 8.43283
CNH 8.41973
COP 4756.186571
CRC 592.967582
CUC 1.177842
CUP 31.212824
CVE 110.369239
CZK 24.582219
DJF 208.799861
DKK 7.463519
DOP 71.048006
DZD 152.682591
EGP 57.822879
ERN 17.667636
ETB 160.375209
FJD 2.631536
FKP 0.871252
GBP 0.867233
GEL 3.192034
GGP 0.871252
GHS 12.265584
GIP 0.871252
GMD 84.80412
GNF 10183.747763
GTQ 9.008585
GYD 245.432842
HKD 9.245079
HNL 30.734419
HRK 7.534778
HTG 154.016115
HUF 398.568913
IDR 19169.26755
ILS 3.929771
IMP 0.871252
INR 101.668959
IQD 1537.571746
IRR 49601.891496
ISK 142.200568
JEP 0.871252
JMD 188.28022
JOD 0.835117
JPY 171.978536
KES 151.588655
KGS 102.911748
KHR 4704.463115
KMF 495.279708
KPW 1060.119461
KRW 1612.101392
KWD 0.359313
KYD 0.978128
KZT 631.679273
LAK 25302.218985
LBP 105171.472847
LKR 354.108949
LRD 235.33426
LSL 20.611429
LTL 3.477863
LVL 0.712465
LYD 6.347075
MAD 10.555849
MDL 19.847998
MGA 5184.962985
MKD 61.619243
MMK 2472.409912
MNT 4224.185072
MOP 9.489583
MRU 46.585591
MUR 53.414953
MVR 18.142985
MWK 2035.248115
MXN 21.834454
MYR 4.971086
MZN 75.334505
NAD 20.611254
NGN 1793.877325
NIO 43.191342
NOK 11.897351
NPR 162.262316
NZD 1.945384
OMR 0.452876
PAB 1.173728
PEN 4.183705
PGK 4.933723
PHP 66.690025
PKR 334.159053
PLN 4.252424
PYG 8791.90069
QAR 4.278941
RON 5.069548
RSD 117.129321
RUB 92.342865
RWF 1696.623988
SAR 4.418897
SBD 9.758536
SCR 16.979453
SDG 707.292535
SEK 11.190486
SGD 1.502049
SHP 0.925599
SLE 27.031864
SLL 24698.771209
SOS 670.742026
SRD 42.928827
STD 24378.959974
STN 24.523474
SVC 10.26983
SYP 15314.260384
SZL 20.60172
THB 37.851734
TJS 11.261832
TMT 4.134227
TND 3.426536
TOP 2.758623
TRY 47.649586
TTD 7.965557
TWD 34.485457
TZS 3068.279255
UAH 49.079378
UGX 4213.997812
USD 1.177842
UYU 47.184965
UZS 14911.272894
VES 141.66311
VND 30789.978619
VUV 141.412703
WST 3.104897
XAF 656.585476
XAG 0.030176
XAU 0.000349
XCD 3.183178
XCG 2.115325
XDR 0.816582
XOF 656.585476
XPF 119.331742
YER 283.801276
ZAR 20.655473
ZMK 10601.994869
ZMW 27.261599
ZWL 379.264778
  • Goldpreis

    -9.3000

    3388.3

    -0.27%

  • EUR/USD

    0.0003

    1.178

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    53.7700

    5344.25

    +1.01%

  • MDAX

    384.3900

    31512.25

    +1.22%

  • SDAX

    203.4400

    17919.44

    +1.14%

  • DAX

    198.9200

    24240.82

    +0.82%

  • TecDAX

    -34.2600

    3835.31

    -0.89%

Bundesregierung "auf dem Weg zu einer Einigung" im Akw-Streit
Bundesregierung "auf dem Weg zu einer Einigung" im Akw-Streit / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Bundesregierung "auf dem Weg zu einer Einigung" im Akw-Streit

Angeblich soll es ganz schnell gehen - doch noch ist eine Lösung des Atomstreits in der Bundesregierung nicht in Sicht. Die Koalitionspartner seien "im intensiven Gespräch" zu dem Thema und "auf dem Weg zu einer Einigung", sagte Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Montag. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sprach von einer Einigung spätestens am Dienstag - und beharrte auf der Position seiner Partei. Auch die Grünen bekräftigten ihre Auffassung.

Textgröße:

Es geht um die Frage, inwieweit wegen der Energiekrise die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Nach geltender Rechtslage gehen sie zum Jahresende vom Netz. Die Grünen wollen einen Reservebetrieb bis maximal April 2023 ermöglichen - aber nur für die zwei süddeutschen Akw. Die FDP will alle drei Meiler bis mindestens 2024 laufen lassen und dafür, wenn nötig, auch neue Brennstäbe beschaffen.

Wie sich Scholz hier inhaltlich positioniert, sagte Vize-Regierungssprecherin Hoffmann am Montag nicht. "Dem Kanzler geht es jetzt darum, in dieser Frage eine Einigung herzustellen. Daran ist er dran", sagte sie in Berlin. Scholz sei "sehr zuversichtlich, dass das in Kürze gelingen wird". Es sei der "Wille des Kanzlers, dass das sehr schnell gelöst wird".

Am Sonntag war ein weiteres Spitzengespräch von Scholz mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) ohne erkennbare Ergebnisse geblieben. Hoffmann wollte sich nicht dazu äußern und nannte auch keine weiteren Gesprächstermine. Habeck hielt sich am Montag zunächst zu politischen Gesprächen in Prag auf.

Dennoch sollte es auch am Montag weitere Verhandlungen zum Atom-Thema geben, wie FDP-Generalsekretär Djir-Sarai sagte. Bis Dienstag müsse es ein Ergebnis geben, um erforderliche Gesetzesänderungen rechtzeitig vornehmen zu können. Dies hängt auch mit dem Zeitplan des Bundestags zusammen: Das Parlament tagt diese Woche und danach regulär erst wieder in der zweiten Novemberwoche.

Djir-Sarai bekräftigte am Montag die Haltung der FDP. "Wir sind nach wie vor der Überzeugung, dass die drei am Netz befindlichen Atomkraftwerke länger laufen müssen", und zwar "bis mindestens 2024", sagte er.

Als einen Lösungsansatz deutete Djir-Sarai an, die bestehenden Atomkraftwerke könnten möglicherweise auch bis 2024 betrieben werden, ohne dass dafür neue Brennelemente beschafft werden müssten. Allerdings seien dies technische Fragen, zu denen er sich nicht äußern könne.

Bislang wurde davon ausgegangen, das für das baden-württembergische Akw Neckarwestheim 2 ohne neue Brennelemente nur ein Betrieb bis April 2023 möglich ist, für das bayerische Akw Isar 2 nur bis März und für das niedersächsische Akw Emsland eher noch kürzer.

Auch die Grünen bestätigten am Montag ihre Haltung. Der Parteitagsbeschluss vom Freitag sei "unsere Verhandlungslinie", sagte Parteichefin Ricarda Lang in Berlin. Der Grünen-Parteitag hatte am Freitag in Bonn beschlossen, dass es einen Reservebetrieb der beiden süddeutschen Kraftwerke bis maximal zum 15. April 2023 geben dürfe, aber keinesfalls neue Brennstäbe gekauft werden sollten.

Auch Lang mahnte zur Eile: Die Bürgerinnen und Bürger erwarteten eine Antwort, auch die Akw-Betreiber brauchten Gewissheit. Zu möglichen Kompromisslinien wollte sich die Grünen-Vorsitzende nicht äußern: Solche Verhandlungen "führt man nicht auf Pressekonferenzen".

O.Hofer--NZN