Zürcher Nachrichten - Gentechnik: Mehrheit unter den EU-Ländern für Lockerungen

EUR -
AED 4.154433
AFN 79.021035
ALL 98.079632
AMD 433.215392
ANG 2.024283
AOA 1037.755061
ARS 1295.64916
AUD 1.761283
AWG 2.035957
AZN 1.928643
BAM 1.956816
BBD 2.281185
BDT 137.611461
BGN 1.958535
BHD 0.426459
BIF 3362.071605
BMD 1.131087
BND 1.459539
BOB 7.807227
BRL 6.399014
BSD 1.129787
BTN 97.096422
BWP 15.246581
BYN 3.69732
BYR 22169.312469
BZD 2.269328
CAD 1.568156
CDF 3240.565539
CHF 0.934437
CLF 0.027839
CLP 1068.323631
CNY 8.146658
CNH 8.148088
COP 4719.744827
CRC 574.19818
CUC 1.131087
CUP 29.973815
CVE 110.32229
CZK 24.939309
DJF 201.181805
DKK 7.459951
DOP 66.684629
DZD 149.984405
EGP 56.434924
ERN 16.966311
ETB 153.078663
FJD 2.563779
FKP 0.841287
GBP 0.842773
GEL 3.099028
GGP 0.841287
GHS 13.161544
GIP 0.841287
GMD 81.438043
GNF 9787.082407
GTQ 8.672504
GYD 236.367521
HKD 8.851155
HNL 29.408668
HRK 7.535985
HTG 147.836771
HUF 403.656823
IDR 18476.425311
ILS 4.064591
IMP 0.841287
INR 97.235453
IQD 1480.068596
IRR 47647.05547
ISK 144.598505
JEP 0.841287
JMD 179.533231
JOD 0.801936
JPY 162.193419
KES 146.091137
KGS 98.913508
KHR 4522.448454
KMF 491.456889
KPW 1018.013186
KRW 1562.868701
KWD 0.347085
KYD 0.941468
KZT 572.217151
LAK 24420.357578
LBP 101231.106534
LKR 338.205629
LRD 225.952342
LSL 20.369578
LTL 3.339806
LVL 0.684183
LYD 6.172205
MAD 10.43812
MDL 19.619188
MGA 5077.524519
MKD 61.557987
MMK 2375.118165
MNT 4045.87112
MOP 9.106928
MRU 44.728227
MUR 51.441942
MVR 17.486672
MWK 1958.973992
MXN 21.93936
MYR 4.835436
MZN 72.288224
NAD 20.369578
NGN 1798.772923
NIO 41.571588
NOK 11.518078
NPR 155.35124
NZD 1.915004
OMR 0.435454
PAB 1.129772
PEN 4.155258
PGK 4.631405
PHP 62.964806
PKR 318.599848
PLN 4.24669
PYG 9010.679223
QAR 4.129444
RON 5.057657
RSD 117.280904
RUB 90.004719
RWF 1618.404663
SAR 4.242621
SBD 9.445447
SCR 16.080982
SDG 679.215568
SEK 10.85561
SGD 1.460228
SHP 0.888857
SLE 25.697767
SLL 23718.336865
SOS 645.62671
SRD 41.454601
STD 23411.22492
SVC 9.885133
SYP 14706.527379
SZL 20.366576
THB 37.11084
TJS 11.506621
TMT 3.964461
TND 3.379855
TOP 2.649117
TRY 44.012532
TTD 7.678988
TWD 33.956941
TZS 3051.110653
UAH 46.896053
UGX 4125.142176
USD 1.131087
UYU 46.994404
UZS 14617.590878
VES 107.279707
VND 29381.691089
VUV 137.13534
WST 3.046971
XAF 656.289106
XAG 0.034515
XAU 0.000342
XCD 3.05682
XDR 0.814613
XOF 656.297814
XPF 119.331742
YER 275.815455
ZAR 20.3736
ZMK 10181.139561
ZMW 30.815684
ZWL 364.209672
  • Euro STOXX 50

    -54.2700

    5400.19

    -1%

  • SDAX

    -235.8600

    16419.14

    -1.44%

  • Goldpreis

    -5.0000

    3308.5

    -0.15%

  • TecDAX

    -56.0000

    3831

    -1.46%

  • DAX

    -194.5000

    23927.9

    -0.81%

  • MDAX

    -531.3800

    29911.51

    -1.78%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1308

    -0.2%

Gentechnik: Mehrheit unter den EU-Ländern für Lockerungen
Gentechnik: Mehrheit unter den EU-Ländern für Lockerungen / Foto: JEAN-FRANCOIS MONIER - AFP/Archiv

Gentechnik: Mehrheit unter den EU-Ländern für Lockerungen

Die Verhandlungen um Lockerungen der EU-Regeln für den Einsatz von Gentechnik gehen in Brüssel in die nächste Runde. Nach Angaben der 27 Mitgliedstaaten sprach sich am Freitag die nötige Mehrheit der EU-Länder dafür aus, die Vorgaben wie von der Kommission vorgeschlagen zu lockern. Damit ist der Weg für Verhandlungen mit dem Europaparlament frei. Gegner der Pläne warnten erneut vor Gefahren für den Umwelt- und Verbraucherschutz.

Textgröße:

Das geplante Gesetz soll dafür sorgen, dass solche Sorten schneller auf den Markt kommen. Dafür hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, die Zulassung deutlich zu vereinfachen. Aufwendige Umwelt-Risikoprüfungen und Pflichten zur Nachverfolgbarkeit sollen dem Gesetzentwurf zufolge weitgehend entfallen, ausgenommen von den Plänen ist der Bioanbau.

Größter Streitpunkt unter den EU-Ländern war bislang, ob es Patente auf die Sorten aus neuen Gentechniken geben soll. Deutschlands scheidender Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte gewarnt, dass sich große Agrarkonzerne mögliche Patente sichern könnten, mittelständische Saatguthersteller könnten leer ausgehen. Welche Position die nächste Bundesregierung einnimmt, ist bislang unklar.

Der polnische Vorsitz im Rat der 27 Mitgliedstaaten setzt mit seinen Kompromissvorschlag nun auf eine Datenbank, in der Patente auf gentechnisch verändertes Saatgut hinterlegt werden sollen. So soll die Gefahr für Saatguthersteller verringert werden, unabsichtlich Patente zu missachten und Gerichtsverfahren zu riskieren.

Özdemir reicht das nicht aus. "Es darf keine Patente durch die Hintertür geben", kritisierte der scheidende Minister nach der Entscheidung am Freitag. In Deutschland gebe es "eine Vielzahl leistungsfähiger mittelständischer Züchtungsunternehmen", die es zu erhalten gelte.

Auch der europäische Bauernverband Copa-Cogeca ist dagegen, Patente auf Pflanzensorten zu verwenden. Nach der Abstimmung am Freitag sprachen die Bauernvertreter dennoch von einer "lang erwarteten Entscheidung". "Copa und Cogeca begrüßen diesen Schritt, der die europäische Saatguterzeugung wiederbeleben und Landwirten und Genossenschaften neue Möglichkeiten eröffnen könnte", teilte der Verband mit.

Das Europaparlament hatte den Lockerungen der Gentechnik-Regeln bereits vor knapp einem Jahr grundsätzlich zugestimmt, zugleich aber ein grundsätzliches Verbot von Patenten auf gentechnisch veränderten Sorten gefordert. Strittig ist zudem, ob Produkte aus Gentechnik im Supermarkt weiterhin gekennzeichnet werden müssen: Anders als die EU-Staaten sprach sich das Parlament mit knapper Mehrheit dafür aus.

Eine solche Kennzeichnung fordern auch Natur- und Verbraucherschützer. Der Deutsche Naturschutzring (DNR) sprach deshalb von "besorgniserregenden Vorzeichen" für die anstehenden Verhandlungen zwischen Parlament und EU-Ländern. Ein "Wegfall der Kennzeichnungspflicht" würde einen Verlust der Wahlfreiheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten, erklärte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Die Verhandlungen dürften sich nun mehrere Monate hinziehen, weil die Positionen noch weit auseinander liegen. Die Mehrheit unter den 27 EU-Ländern fiel nach Diplomatenangaben am Freitag zudem knapp aus und könnte durch Zugeständnisse an die Forderungen des Parlaments ins Wanken geraten.

Der Einsatz sogenannter Neuer Genomischer Verfahren (NGT) ermöglicht präzise Eingriffe in die DNA einer Pflanze. Befürworter erhoffen sich durch die neuen Verfahren Pflanzensorten, die sich besser an klimatische Veränderungen anpassen können, weniger Wasser benötigen oder resistenter gegenüber Krankheiten sind. Zudem sollen schneller neue Sorten auf den Markt kommen.

A.P.Huber--NZN