Zürcher Nachrichten - NEUES SCHWEISSROBOTERSYSTEM TAWERS G4 UNTERSTÜTZT AUTOMOBILHERSTELLER DIGITALISIERUNGSZIELE ZU ERREICHEN

EUR -
AED 4.106389
AFN 78.818229
ALL 98.550917
AMD 433.76762
ANG 2.000837
AOA 1025.193701
ARS 1264.990691
AUD 1.739051
AWG 2.012376
AZN 1.902847
BAM 1.949299
BBD 2.260203
BDT 136.007051
BGN 1.953741
BHD 0.421433
BIF 3281.291051
BMD 1.117987
BND 1.451984
BOB 7.735411
BRL 6.304217
BSD 1.119387
BTN 95.396458
BWP 15.198588
BYN 3.663349
BYR 21912.539898
BZD 2.248542
CAD 1.56256
CDF 3208.622173
CHF 0.940914
CLF 0.027421
CLP 1052.283208
CNY 8.056604
CNH 8.0615
COP 4703.090674
CRC 568.514285
CUC 1.117987
CUP 29.626648
CVE 109.89753
CZK 24.929962
DJF 198.68854
DKK 7.461287
DOP 65.793587
DZD 149.010876
EGP 56.334907
ERN 16.769801
ETB 148.624943
FJD 2.538048
FKP 0.842009
GBP 0.842973
GEL 3.063551
GGP 0.842009
GHS 13.919172
GIP 0.842009
GMD 81.051047
GNF 9677.293385
GTQ 8.600013
GYD 234.1932
HKD 8.724383
HNL 28.787736
HRK 7.532325
HTG 146.472851
HUF 403.246684
IDR 18524.425215
ILS 3.973923
IMP 0.842009
INR 95.574505
IQD 1464.562616
IRR 47081.221819
ISK 145.137269
JEP 0.842009
JMD 178.664189
JOD 0.792991
JPY 163.96837
KES 144.782901
KGS 97.768141
KHR 4494.306495
KMF 492.333415
KPW 1006.216549
KRW 1577.423135
KWD 0.343915
KYD 0.932806
KZT 568.693171
LAK 24162.516557
LBP 100171.610611
LKR 334.187045
LRD 223.152685
LSL 20.426169
LTL 3.301124
LVL 0.676259
LYD 6.159823
MAD 10.398955
MDL 19.522246
MGA 5064.480324
MKD 61.487521
MMK 2347.082197
MNT 3999.761415
MOP 8.998553
MRU 44.327796
MUR 51.317926
MVR 17.272916
MWK 1940.825081
MXN 21.672597
MYR 4.805076
MZN 71.444311
NAD 20.425656
NGN 1789.404469
NIO 41.085954
NOK 11.618621
NPR 152.642697
NZD 1.896661
OMR 0.430411
PAB 1.119337
PEN 4.103036
PGK 4.546013
PHP 62.456344
PKR 315.243135
PLN 4.23309
PYG 8937.196171
QAR 4.070147
RON 5.104055
RSD 116.822509
RUB 89.849789
RWF 1603.481383
SAR 4.193169
SBD 9.340069
SCR 15.892258
SDG 671.347602
SEK 10.91131
SGD 1.455255
SHP 0.878562
SLE 25.376455
SLL 23443.622963
SOS 638.930361
SRD 40.695273
STD 23140.068094
SVC 9.794512
SYP 14535.732744
SZL 20.425489
THB 37.363512
TJS 11.602416
TMT 3.918543
TND 3.380239
TOP 2.618436
TRY 43.356081
TTD 7.576868
TWD 33.936376
TZS 3017.928064
UAH 46.472623
UGX 4089.362762
USD 1.117987
UYU 46.764051
UZS 14522.647288
VES 104.378209
VND 28989.395896
VUV 134.301269
WST 3.117582
XAF 653.788437
XAG 0.034758
XAU 0.000351
XCD 3.021415
XDR 0.821315
XOF 643.96075
XPF 119.331742
YER 272.956853
ZAR 20.388668
ZMK 10063.249381
ZMW 29.804408
ZWL 359.991271
  • EUR/USD

    0.0020

    1.1196

    +0.18%

  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • Goldpreis

    4.3000

    3192.6

    +0.13%

  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

NEUES SCHWEISSROBOTERSYSTEM TAWERS G4 UNTERSTÜTZT AUTOMOBILHERSTELLER DIGITALISIERUNGSZIELE ZU ERREICHEN
NEUES SCHWEISSROBOTERSYSTEM TAWERS G4 UNTERSTÜTZT AUTOMOBILHERSTELLER DIGITALISIERUNGSZIELE ZU ERREICHEN / Foto: © (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

NEUES SCHWEISSROBOTERSYSTEM TAWERS G4 UNTERSTÜTZT AUTOMOBILHERSTELLER DIGITALISIERUNGSZIELE ZU ERREICHEN

Mit dem Schweißrobotersystem TAWERS G4 von Panasonic erhöht thyssenkrupp Bilstein die Geschwindigkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit seiner rumänischen Dämpferproduktionslinie.

Textgröße:

München, DE. 23 April 2025 - Der Automobilhersteller thyssenkrupp Bilstein, ein weltweit führender Anbieter von Stoßdämpfern für die Automobilindustrie, digitalisiert seine Dämpferfertigung in Rumänien durch den Einsatz des Schweißrobotersystems TAWERS G4 von Panasonic Factory Solutions.

Das Panasonic TAWERS G4 Schweißrobotersystem wird zwei ältere Schweißroboterzellen erweitern und ersetzen, die nach einem Jahrzehnt zuverlässigen Betriebs nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Eine dieser Schweißroboterzellen wurde vollständig auf das G4-System umgerüstet. Die demontierten Komponenten werden dabei als Ersatzteile weiterverwendet, um die Lebensdauer der zweitältesten Roboterzelle zu verlängern.

Als einer der größten Arbeitgeber im rumänischen Landkreis Sibiu fertigt thyssenkrupp Bilstein OEM-Dämpferbaugruppen und Komponenten für den Kfz-Ersatzteilmarkt. Das Schweißrobotersystem TAWERS G4 von Panasonic ermöglicht es thyssenkrupp Bilstein die Geschwindigkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit in seiner Produktionslinie zu erhöhen, so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erhalten und seine Digitalisierungsziele zu erreichen.

Panasonic hat zusammen mit seinem Partner SC TOTAL TEHNIQUES SOLUTIONS SRL die gesamte Planung, die Installation und den laufenden Support für dieses Programm zum Austausch der Schweißroboter übernommen.

Höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und verbesserte Kommunikation
Insgesamt sind sechs Panasonic TAWERS Schweißrobotersysteme in dem Werk im Einsatz. Der G4 Controller zeichnet sich durch eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine optimierte Kommunikation zwischen Steuerung und Roboter aus.

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen ist der G4 dank des neu integrierten Transformators kleiner, was Platz und Kosten spart, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Darüber hinaus vereinfacht der Teach-Pendant-Touchscreen des G4s die Programmierung in der Produktionslinie.

Offline-Systemupdates und Neuprogrammierung
Das Panasonic Schweißrobotersystem TAWERS G4 ist mit der Offline-Programmiersoftware DTPS ausgestattet, die einen digitalen Fernzugriff auf Produktions- und Systembetriebsdaten in Echtzeit ermöglicht. Auf diese Weise können Techniker alle oder nur ausgewählte Teile des Schweißprozesses neu programmieren, während der Roboter weiterhin in der Produktion läuft.

Die Durchführung dieser Tätigkeiten von außerhalb der Werkhalle bietet Flexibilität und spart Zeit. So kann zum Beispiel die Programmierung einer neuen Schweißvorrichtung bis zu drei Tage dauern. Mit der neuen Technologie lässt sie sich jetzt einfach testen, indem CAD-Daten in einen digitalen Zwilling der Zelle hochgeladen werden.
Vincent Londsdale, Key Account Manager bei Panasonic Connect, sagt: "Automobilhersteller stehen unter dem Druck, ihre Prozesse zu automatisieren, zu rationalisieren und gleichzeitig die Kosten zu senken. Unser System hat es thyssenkrupp ermöglicht, Neuerungen außerhalb der Werkhalle in einer digitalen Umgebung zu testen und zu simulieren, bevor das Unternehmen in ein neues oder modifiziertes Schweißverfahren investieren muss. Da Panasonic die Roboterzellen standardisieren kann, können sie ohne zusätzliche Anlaufkosten sofort reproduziert werden"
Die vollständige Case Study finden Sie unter: Wegbereiter für die Digitalisierung der Dämpfer-Produktion | Panasonic Connect

Firmenbeschreibung
Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Automobil, Industrie, Kommunikation und Energie und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert und acht Unternehmen unter ihrem Dach angesiedelt sind. Der Konzern meldete für das am 31. März 2024 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 54,12 Milliarden Euro (8.496,4 Milliarden Yen). Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/

Über Panasonic Connect Europe GmbH
Panasonic Connect Europe nahm am 1. Oktober 2021 den Betrieb auf und schuf eine neue Business-to-Business-orientierte und agile Organisation.Mit mehr als 400 Mitarbeitern und unter der Leitung von CEO Hiroyuki Nishiuma möchte das Unternehmen mit innovativen Produkten und integrierten Systemen und Dienstleistungen zum Erfolg seiner Kunden beitragen - alles darauf ausgelegt, seine Vision zu verwirklichen, die Arbeit zu verändern, die Gesellschaft voranzubringen und sich mit der Zukunft zu verbinden.

Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:

-Mobile Solutions: Ein umfangreiches Portfolio an robusten TOUGHBOOK Notebooks, Tablets und Handhelds steigert die Produktivität mobiler Mitarbeiter.
-Der Geschäftsbereich Media Entertainment mit Visual System Solutions bietet eine Reihe von leistungsstarken und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertige Displays. Broadcast & ProAV bietet "Smart Live Production"-Lösungen bestehend aus PTZ- und Systemkameras, der KAIROS IT/IP-Videoproduktions-Plattform, Camcordern, Mischern und Robotik-Systemen an, die bei Live-Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios weit verbreitet sind.
-Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben - integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
-Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/

Firmenkontakt
Panasonic Marketing Europe GmbH
Stefan Hauck
Hagenauer Strasse 43
65203 Wiesbaden
+49 894 535 410 22
http://connect.panasonic.eu


Pressekontakt
FInk&Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Strasse 164
65205 Wiesbaden
0611 7413116
https://www.ffpr.de

O.Krasniqi--NZN