Zürcher Nachrichten - Maul- und Klauenseuche: Bauernverband fordert entschlossenes Handeln

EUR -
AED 4.165332
AFN 79.307979
ALL 98.029123
AMD 435.88269
ANG 2.02958
AOA 1040.487782
ARS 1297.622548
AUD 1.760563
AWG 2.042702
AZN 1.919696
BAM 1.955011
BBD 2.289476
BDT 138.454098
BGN 1.952154
BHD 0.427552
BIF 3375.007544
BMD 1.134047
BND 1.46071
BOB 7.835767
BRL 6.410744
BSD 1.133927
BTN 96.795064
BWP 15.22072
BYN 3.710902
BYR 22227.323483
BZD 2.27766
CAD 1.560386
CDF 3249.044916
CHF 0.937296
CLF 0.027729
CLP 1064.156082
CNY 8.170011
CNH 8.154916
COP 4680.70009
CRC 576.859457
CUC 1.134047
CUP 30.052249
CVE 110.218554
CZK 24.884409
DJF 201.926689
DKK 7.45727
DOP 66.82302
DZD 149.773706
EGP 56.478042
ERN 17.010707
ETB 154.152
FJD 2.553649
FKP 0.836186
GBP 0.838832
GEL 3.107001
GGP 0.836186
GHS 11.736158
GIP 0.836186
GMD 81.651579
GNF 9823.033846
GTQ 8.700487
GYD 237.591975
HKD 8.888724
HNL 29.535075
HRK 7.533137
HTG 148.160179
HUF 403.537102
IDR 18461.493224
ILS 4.008075
IMP 0.836186
INR 96.748111
IQD 1485.400254
IRR 47771.734435
ISK 144.012988
JEP 0.836186
JMD 180.367175
JOD 0.803989
JPY 163.611813
KES 146.519027
KGS 99.173051
KHR 4539.127254
KMF 492.744086
KPW 1020.647468
KRW 1557.216419
KWD 0.34771
KYD 0.94491
KZT 580.44796
LAK 24502.890633
LBP 101599.182358
LKR 339.962736
LRD 226.786433
LSL 20.295206
LTL 3.348546
LVL 0.685974
LYD 6.178505
MAD 10.467274
MDL 19.542937
MGA 5177.863725
MKD 61.505167
MMK 2380.999164
MNT 4056.72814
MOP 9.155223
MRU 44.856889
MUR 51.440333
MVR 17.532681
MWK 1966.188793
MXN 21.776188
MYR 4.807222
MZN 72.477001
NAD 20.295206
NGN 1797.260175
NIO 41.73315
NOK 11.500576
NPR 154.871421
NZD 1.907263
OMR 0.436606
PAB 1.133932
PEN 4.146826
PGK 4.653121
PHP 62.967988
PKR 320.902132
PLN 4.24778
PYG 9060.341791
QAR 4.14459
RON 5.060682
RSD 117.171141
RUB 91.002491
RWF 1609.236064
SAR 4.253856
SBD 9.470163
SCR 16.123207
SDG 680.997665
SEK 10.913327
SGD 1.461089
SHP 0.891183
SLE 25.7656
SLL 23780.401252
SOS 648.02978
SRD 41.770337
STD 23472.485679
SVC 9.921994
SYP 14744.716385
SZL 20.288629
THB 37.1735
TJS 11.429884
TMT 3.974835
TND 3.385633
TOP 2.656049
TRY 44.234531
TTD 7.713783
TWD 34.048059
TZS 3058.524968
UAH 47.278294
UGX 4137.32951
USD 1.134047
UYU 47.190946
UZS 14673.075591
VES 107.560428
VND 29391.666142
VUV 137.564315
WST 3.127566
XAF 655.686478
XAG 0.034263
XAU 0.000343
XCD 3.064819
XDR 0.811533
XOF 655.686478
XPF 119.331742
YER 276.537314
ZAR 20.284814
ZMK 10207.787252
ZMW 30.644357
ZWL 365.162709
  • SDAX

    49.5000

    16689.99

    +0.3%

  • MDAX

    242.0000

    30632.05

    +0.79%

  • Goldpreis

    -65.8000

    3300

    -1.99%

  • Euro STOXX 50

    20.1200

    5415.45

    +0.37%

  • TecDAX

    39.7900

    3870.82

    +1.03%

  • DAX

    198.8400

    24226.49

    +0.82%

  • EUR/USD

    -0.0050

    1.1338

    -0.44%

Maul- und Klauenseuche: Bauernverband fordert entschlossenes Handeln
Maul- und Klauenseuche: Bauernverband fordert entschlossenes Handeln / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

Maul- und Klauenseuche: Bauernverband fordert entschlossenes Handeln

Der Deutsche Bauernverband hat angesichts der Fälle von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg ein schnelles und entschlossenes Handeln gefordert. "Es muss alles darangesetzt werden, um diesen Ausbruch einzudämmen. Dabei müssen Bund und Länder gemeinsam mit der Wirtschaft eng zusammenarbeiten", erklärte Verbandspräsident Joachim Rukwied am Montag in Berlin. Er sprach sich zudem für Entlastungen für Tierhalter aus.

Textgröße:

Durch den Ausbruch der Seuche seien Exportmärkte weggebrochen, der wirtschaftliche Schaden für die Landwirte sei laut Bauernverband daher "erheblich", erklärte Rukwied. "Wir brauchen daher auch Lösungen, die die Tierhalter entlasten." Die Betriebe selbst müssten derweil ihre Biosicherheitsmaßnahmen überprüfen und nochmals verstärken.

In mehreren deutschen Bundesländern gibt es sogenannte Tierseuchenfonds oder Tierseuchenkassen, die jedoch nur direkt betroffenen Landwirten nützen. Tierhalter können entschädigt werden, falls ihre Tiere im Zuge einer Seuche auf Anordnung eines Amtstierarztes getötet wurden.

Vergangene Woche war der erste Fall von MKS seit 1988 bestätigt worden. Drei Wasserbüffel im Landkreis Märkisch-Oderland verendeten an der Krankheit. Wie und wodurch die Seuche nach Brandenburg gelangte, ist bisher nicht bekannt. Nach Angaben der brandenburgischen Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) traten bislang keine weiteren Fälle auf. Ein Transportverbot für Schweine, Schafe, Rinder und Ziegen galt zunächst noch bis Montagabend.

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren, also Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Auch viele Zoo- und Wildtiere können an MKS erkranken. Für Menschen ist die Seuche ungefährlich, wie ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums betonte. Allerdings könnten sie das Virus übertragen.

Deutschland und die EU galten zuvor als amtlich anerkannt frei von MKS; die letzten Fälle in Deutschland waren 1988 aufgetreten. Die Seuche kommt demnach allerdings in der Türkei, im Nahen Osten und in Afrika, in vielen Ländern Asiens und in Teilen Südamerikas vor.

L.Muratori--NZN