Zürcher Nachrichten - Migrationswelle: Russland droht Finnland

EUR -
AED 4.325007
AFN 82.242498
ALL 97.861399
AMD 452.456982
ANG 2.107236
AOA 1079.744921
ARS 1461.909869
AUD 1.797604
AWG 2.122399
AZN 2.006382
BAM 1.954671
BBD 2.376677
BDT 144.396598
BGN 1.955486
BHD 0.443838
BIF 3506.77453
BMD 1.177475
BND 1.499102
BOB 8.134129
BRL 6.381095
BSD 1.177095
BTN 100.459829
BWP 15.590995
BYN 3.852093
BYR 23078.508139
BZD 2.364434
CAD 1.602537
CDF 3397.015527
CHF 0.934174
CLF 0.028542
CLP 1095.275848
CNY 8.437084
CNH 8.437609
COP 4709.946719
CRC 594.444035
CUC 1.177475
CUP 31.203085
CVE 110.201349
CZK 24.649307
DJF 209.261303
DKK 7.462017
DOP 70.447814
DZD 152.345163
EGP 58.120021
ERN 17.662124
ETB 163.360876
FJD 2.63725
FKP 0.862468
GBP 0.862742
GEL 3.203192
GGP 0.862468
GHS 12.182705
GIP 0.862468
GMD 84.19399
GNF 10209.103348
GTQ 9.05058
GYD 246.269849
HKD 9.242978
HNL 30.754237
HRK 7.533842
HTG 154.547454
HUF 398.545235
IDR 19066.851138
ILS 3.939761
IMP 0.862468
INR 100.67593
IQD 1541.976634
IRR 49601.130791
ISK 142.404269
JEP 0.862468
JMD 187.881482
JOD 0.834876
JPY 170.14454
KES 152.083112
KGS 102.970633
KHR 4729.268433
KMF 492.184923
KPW 1059.684191
KRW 1604.7339
KWD 0.359472
KYD 0.981033
KZT 611.295774
LAK 25364.811057
LBP 105466.644517
LKR 353.166016
LRD 236.008673
LSL 20.705941
LTL 3.476778
LVL 0.712243
LYD 6.340338
MAD 10.565398
MDL 19.828127
MGA 5296.828156
MKD 61.513502
MMK 2472.287743
MNT 4225.230904
MOP 9.517503
MRU 46.719016
MUR 52.927943
MVR 18.137516
MWK 2041.238342
MXN 21.94042
MYR 4.970167
MZN 75.311739
NAD 20.705501
NGN 1801.4664
NIO 43.314982
NOK 11.864285
NPR 160.730751
NZD 1.9446
OMR 0.452721
PAB 1.17712
PEN 4.173989
PGK 4.862192
PHP 66.473762
PKR 334.151398
PLN 4.24229
PYG 9380.382844
QAR 4.302215
RON 5.057495
RSD 117.165863
RUB 92.73008
RWF 1692.122651
SAR 4.415637
SBD 9.816519
SCR 16.618563
SDG 707.078009
SEK 11.259445
SGD 1.500461
SHP 0.92531
SLE 26.434748
SLL 24691.064337
SOS 672.697176
SRD 44.019944
STD 24371.353222
SVC 10.300051
SYP 15309.563345
SZL 20.688996
THB 38.138847
TJS 11.447388
TMT 4.132937
TND 3.429546
TOP 2.757769
TRY 46.973129
TTD 7.983219
TWD 34.059055
TZS 3116.429941
UAH 49.091645
UGX 4222.471502
USD 1.177475
UYU 47.242713
UZS 14781.46241
VES 128.902304
VND 30813.929528
VUV 140.274476
WST 3.063467
XAF 655.578346
XAG 0.031771
XAU 0.000353
XCD 3.182185
XDR 0.815468
XOF 655.578346
XPF 119.331742
YER 285.125976
ZAR 20.743081
ZMK 10598.691339
ZMW 28.514925
ZWL 379.146439
  • Goldpreis

    3.6000

    3346.5

    +0.11%

  • Euro STOXX 50

    -54.3400

    5288.81

    -1.03%

  • SDAX

    -119.3100

    17480.28

    -0.68%

  • DAX

    -146.6800

    23787.45

    -0.62%

  • TecDAX

    -8.9500

    3872.41

    -0.23%

  • MDAX

    -107.2400

    30280.91

    -0.35%

  • EUR/USD

    0.0022

    1.1783

    +0.19%


Migrationswelle: Russland droht Finnland




Seitdem Finnland im April 2023 offiziell Mitglied der NATO geworden ist, hat sich das Spannungsverhältnis zwischen Finnland und Russland verschärft. Besonders im Fokus steht dabei die über 1300 Kilometer lange gemeinsame Grenze. Immer wieder tauchen in den Medien Spekulationen auf, dass Russland Druck auf Finnland ausüben könnte, indem es gezielt Migrantinnen und Migranten aus arabischen Staaten über die Nordost-Grenze einschleust. Doch ist ein solches Szenario realistisch? Und welche politischen, rechtlichen und humanitären Implikationen hätte es?

Die Grenze und das politische Klima:
Finnland und Russland verbindet eine der längsten Landgrenzen in Europa. Schon während des Kalten Krieges galt diese Region als empfindlicher Grenzbereich zwischen Ost und West. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 und Finnlands Beitritt zur NATO ist das Misstrauen auf beiden Seiten weiter gewachsen.

Faktisch stabil:
Die gemeinsame Grenze ist derzeit gut kontrolliert. Grenzübergänge sind strikt geregelt, und der Austausch von Waren und Personen folgt festen Protokollen. Dennoch könnte Russland versuchen, Finnland unter Druck zu setzen, etwa durch gezielte Provokationen oder auch durch Androhungen, Migrationsströme zuzulassen oder sogar zu fördern.

Mögliche „Migrationswaffe“? Die Idee, Migration als politisches Druckmittel einzusetzen, ist in jüngerer Zeit in Europa nicht unbekannt. Bereits 2021/2022 sorgten Ereignisse an der belarussisch-polnischen und belarussisch-litauischen Grenze für Schlagzeilen, als Belarus systematisch Geflüchtete aus Krisenregionen einfliegen ließ, um sie dann Richtung EU-Grenze zu schicken.

Ob Russland ähnliche Maßnahmen gegenüber Finnland ergreifen würde, ist Gegenstand vieler Debatten. Theoretisch wäre es denkbar, dass Russland Geflüchtete aus arabischen Staaten einreisen lässt und gezielt zu den finnischen Grenzübergängen leitet. Die politischen Motive dahinter könnten sein:

NATO-Druck auszuüben:
Als Reaktion auf westliche Sanktionen oder die NATO-Erweiterung. Innerpolitische Spannungen in Finnland anzuheizen: Ein plötzlicher Anstieg von Geflüchteten kann in jedem Land zu Diskussionen über Aufnahmekapazitäten und Integrationspolitik führen. Europäische Union zu spalten: Wenn Finnland in eine Krise geriete, müsste die EU rasch reagieren, was politische Uneinigkeit hervorrufen könnte.

Internationale und rechtliche Rahmenbedingungen:
Flüchtlingsabkommen: Sowohl Russland als auch Finnland sind Unterzeichner wichtiger internationaler Abkommen, etwa der Genfer Flüchtlingskonvention, die grundlegende Normen für den Umgang mit Geflüchteten festlegen.

Grenzschutz und EU-Richtlinien:
Als EU-Mitglied unterliegt Finnland europäischen Standards beim Schutz der Außengrenzen. Das Land kann auf die Unterstützung der EU-Grenzschutzagentur Frontex zurückgreifen. Sollte Russland Geflüchtete ohne reguläres Verfahren an die finnische Grenze „durchwinken“, würde dies international als Verstoß gegen humanitäres Völkerrecht kritisiert werden und den russischen Beziehungen zur EU zusätzlich schaden. Somit hat eine solche Maßnahme auch für Russland erhebliche Risiken.

Ist die Drohung realistisch?
Eine gezielte Migrationswelle ist logistisch anspruchsvoll. Insbesondere Geflüchtete aus dem Nahen Osten oder anderen arabischen Staaten müssten erst per Flugzeug oder aufwändigen Routen nach Russland gelangen. Die russische Führung müsste dies koordinieren und Migrantinnen und Migranten ausgerechnet in den dünn besiedelten Norden lotsen.

Praktische Hürden: Nur sehr wenige arabische Staaten haben eine visumfreie Einreiseregelung mit Russland. Flüge aus Krisenregionen nach Russland sind teuer und erfordern Visa oder zumindest Transitgenehmigungen.

Infrastrukturelle Herausforderungen:
Das Grenzgebiet zwischen Finnland und Russland ist abgelegen und zum Teil schwierig zugänglich. Eine Massenbewegung von Geflüchteten wäre weder unbemerkt noch einfach zu organisieren. Allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass autoritäre Regime mitunter erhebliche Mittel aufwenden, um geopolitische Ziele zu erreichen. Ein gewisses Restrisiko für Finnland bleibt.

Reaktionen in Finnland:
In Helsinki wird das Thema mit ernster Aufmerksamkeit verfolgt. Seit 2015, als europaweit zahlreiche Geflüchtete vor allem aus Syrien und Irak auf der Flucht waren, hat Finnland seine Grenzkontrollen schrittweise ausgeweitet und verbessert. Die finnische Regierung hat verschiedene Maßnahmen zur Krisenprävention beschlossen. Dazu gehören Notfallpläne für den Fall eines sprunghaften Anstiegs von Asylanträgen und eine enge Zusammenarbeit mit anderen EU-Staaten.

Zivilgesellschaftliche Position: Viele Organisationen und Bürgerinitiativen in Finnland setzen sich weiterhin für einen humanen Umgang mit Geflüchteten ein. Dabei warnen sie allerdings auch vor der Instrumentalisierung von Menschen in Not als politisches Druckmittel.

Fazit
Eine gezielte „Migrationswaffe“ seitens Russland gegen Finnland mag auf dem Papier möglich erscheinen, doch in der Praxis wäre ein solcher Plan schwierig umzusetzen und mit erheblichen Risiken für Russland selbst verbunden. Sicher ist, dass das angespannte Verhältnis zwischen den beiden Nachbarländern Raum für unterschiedliche Szenarien bietet – von diplomatischen Verhandlungen bis hin zu potenziellen Provokationen.

Die finnische Regierung hat sich vorbereitet und wird im Fall einer plötzlichen Migrationsbewegung kaum zögern, EU-Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ob Russland tatsächlich bereit wäre, den Weg der Eskalation zu gehen und Menschenleben für politisches Kalkül aufs Spiel zu setzen, bleibt vorerst Spekulation.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...