Zürcher Nachrichten - LIVE: 211. Sitzung des Deutschen Bundestag

EUR -
AED 4.280356
AFN 81.017007
ALL 98.366247
AMD 447.184742
ANG 2.085921
AOA 1068.777427
ARS 1551.836578
AUD 1.793628
AWG 2.100841
AZN 1.969021
BAM 1.963769
BBD 2.35315
BDT 141.835598
BGN 1.955145
BHD 0.439417
BIF 3436.520674
BMD 1.165515
BND 1.499385
BOB 8.07117
BRL 6.364413
BSD 1.16543
BTN 102.325575
BWP 15.721205
BYN 3.836168
BYR 22844.091982
BZD 2.341061
CAD 1.60182
CDF 3368.337722
CHF 0.940157
CLF 0.028963
CLP 1136.202026
CNY 8.372068
CNH 8.373438
COP 4714.880723
CRC 590.109976
CUC 1.165515
CUP 30.886145
CVE 111.015439
CZK 24.571849
DJF 207.134989
DKK 7.463722
DOP 71.096295
DZD 151.635663
EGP 56.466518
ERN 17.482723
ETB 161.045019
FJD 2.631034
FKP 0.875846
GBP 0.872959
GEL 3.149563
GGP 0.875846
GHS 12.295801
GIP 0.875846
GMD 84.499436
GNF 10110.841482
GTQ 8.943294
GYD 243.844215
HKD 9.148231
HNL 30.711475
HRK 7.532026
HTG 152.940664
HUF 397.990693
IDR 19060.947178
ILS 4.003567
IMP 0.875846
INR 102.289025
IQD 1526.824515
IRR 49097.314396
ISK 142.810805
JEP 0.875846
JMD 186.255864
JOD 0.826338
JPY 171.734543
KES 150.933391
KGS 101.924394
KHR 4673.714663
KMF 492.429694
KPW 1048.902614
KRW 1615.240607
KWD 0.356018
KYD 0.971267
KZT 626.243663
LAK 25175.121518
LBP 104371.858598
LKR 350.63294
LRD 234.268586
LSL 20.710991
LTL 3.441462
LVL 0.705009
LYD 6.334501
MAD 10.561867
MDL 19.795845
MGA 5169.05919
MKD 61.508371
MMK 2446.778309
MNT 4185.871531
MOP 9.423408
MRU 46.502897
MUR 53.182757
MVR 17.959969
MWK 2023.919576
MXN 21.685849
MYR 4.920219
MZN 74.545854
NAD 20.711207
NGN 1783.35534
NIO 42.832615
NOK 11.879948
NPR 163.718403
NZD 1.967529
OMR 0.448141
PAB 1.16549
PEN 4.145151
PGK 4.825811
PHP 66.794503
PKR 329.316477
PLN 4.273186
PYG 8729.425789
QAR 4.243055
RON 5.075583
RSD 117.129572
RUB 93.244792
RWF 1680.089724
SAR 4.373485
SBD 9.577112
SCR 17.057413
SDG 699.880656
SEK 11.199654
SGD 1.498334
SHP 0.915912
SLE 26.922763
SLL 24440.269233
SOS 666.110098
SRD 43.165986
STD 24123.805203
STN 24.767192
SVC 10.197383
SYP 15153.293045
SZL 20.711472
THB 37.715764
TJS 10.89768
TMT 4.090957
TND 3.35727
TOP 2.729752
TRY 47.394935
TTD 7.901268
TWD 34.886306
TZS 2890.476792
UAH 48.48697
UGX 4160.885722
USD 1.165515
UYU 46.769801
UZS 14598.074386
VES 150.057421
VND 30565.628175
VUV 138.840938
WST 3.230231
XAF 658.6639
XAG 0.030789
XAU 0.000346
XCD 3.149862
XCG 2.100424
XDR 0.821587
XOF 659.101785
XPF 119.331742
YER 280.248358
ZAR 20.741258
ZMK 10491.028241
ZMW 26.836289
ZWL 375.295321
  • EUR/USD

    0.0006

    1.1666

    +0.05%

  • DAX

    78.2900

    23924.36

    +0.33%

  • SDAX

    -165.3400

    17020.72

    -0.97%

  • TecDAX

    -28.4600

    3771.99

    -0.75%

  • Euro STOXX 50

    13.7000

    5263.29

    +0.26%

  • MDAX

    139.1100

    30963.77

    +0.45%

  • Goldpreis

    11.8000

    3445.2

    +0.34%


LIVE: 211. Sitzung des Deutschen Bundestag




Seit einigen Jahren wird in Deutschland immer wieder über verschiedene Maßnahmen zur Begrenzung der Zuwanderung diskutiert. Besonders kontrovers ist in diesem Zusammenhang das sogenannte „Zustrombegrenzungsgesetz“, eine politisch diskutierte Initiative, die je nach Parteizugehörigkeit und gesellschaftlicher Gruppe unterschiedliche Reaktionen auslöst. Obwohl es formell noch kein in Kraft getretenes Gesetz mit diesem Namen gibt, wurde der Begriff immer wieder in den medialen und politischen Debatten verwendet, um Maßnahmen zur Reduzierung und Steuerung des Zuzugs von Migrantinnen und Migranten zu beschreiben.

Hintergrund: Anstieg der Asyl- und Migrationszahlen
In den Jahren 2015 und 2016 erreichte die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland einen Höhepunkt. Damals stellte die Bewältigung der Unterbringung, Integration und Verfahren tausender Neuzugewanderter Bund, Länder und Kommunen vor große Herausforderungen. Auch wenn die Zahlen seither wieder gesunken sind, besteht in Teilen der Bevölkerung nach wie vor der Wunsch, Zuwanderung stärker zu regulieren und klare Obergrenzen festzulegen.
Kernanliegen des „Zustrombegrenzungsgesetzes“

Ziel eines sogenannten Zustrombegrenzungsgesetzes wäre es, den Zuzug nach Deutschland auf ein bestimmtes, im Voraus festgelegtes Kontingent zu beschränken und die Verfahren, mit denen Schutzsuchende registriert und geprüft werden, zu vereinheitlichen. Zu den diskutierten Inhalten gehör(t)en:

Jährliches Kontingent oder Obergrenze:
Begrenzung der Zahl von Menschen, die pro Jahr unter bestimmten Kategorien (etwa Asyl, subsidiärer Schutz, Familiennachzug) einreisen dürfen.

Beschleunigte Verfahren:
Einführung schnellerer und transparenterer Abläufe bei der Prüfung von Asylanträgen, u. a. durch zentralisierte Einrichtungen.

Verstärkte Abschiebungen:
Konsequente Rückführung abgelehnter Asylsuchender, um die Kapazitäten für Neuankömmlinge nicht zu überlasten.

Europäische Kooperation:
Zusammenarbeit mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um europäische Außengrenzen zu sichern und eine faire Verteilung von Schutzsuchenden zu gewährleisten.

Politische Debatte und Kritik:
Befürworter eines Zustrombegrenzungsgesetzes, oft aus konservativen oder bürgerlich-liberalen Kreisen, betonen die Notwendigkeit, die Zuwanderung nach Deutschland planbar zu gestalten. Sie argumentieren, klare Grenzwerte trügen zur Akzeptanz von Migration in der Bevölkerung bei und ermöglichten eine bessere Integrationspolitik. Kritiker verweisen hingegen auf mögliche verfassungs- und menschenrechtliche Bedenken. Insbesondere in Parteien wie den Grünen, der SPD und Teilen der Zivilgesellschaft wird darauf hingewiesen, dass eine starre Obergrenze nicht mit dem individuellen Grundrecht auf Asyl vereinbar sein könnte. Zudem fürchten sie, dass eine solche Regelung Schutzbedürftige benachteiligen und zu mehr illegalen Migrationswegen führen würde.

Rechtliche Aspekte:
Der Artikel 16a des Grundgesetzes räumt politisch Verfolgten in Deutschland das Grundrecht auf Asyl ein. Zwar besteht in der Praxis eine Vielzahl von Verfahren und Hürden, doch grundsätzlich gilt: Eine pauschale, starre Obergrenze kann mit diesem Grundrecht kollidieren. Befürworter eines Zustrombegrenzungsgesetzes entgegnen, dass eine Obergrenze oder Kontingentierung nur dann greife, wenn schutzsuchende Personen etwa über sichere Drittstaaten einreisten oder bereits in einem anderen EU-Land Asyl beantragen könnten (Stichwort: Dublin-Verfahren).

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 16a - Absatz 2c - Kein Anrecht auf Asyl, wer aus sicheren Drittstaaten kommt, was in Deutschland zum größten Teil für alle Migranten der Fall ist!
Im Gesetz steht hierzu wörtlich: "Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt ist. Die Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften, auf die die Voraussetzungen des Satzes 1 zutreffen, werden durch Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, bestimmt. In den Fällen des Satzes 1 können aufenthaltsbeendende Maßnahmen unabhängig von einem hiergegen eingelegten Rechtsbehelf vollzogen werden."

Zudem müsste jede Gesetzesinitiative auf europäischer Ebene abgestimmt werden, da das Asylrecht und die Außengrenzregelungen innerhalb der Europäischen Union eng verflochten sind. So stellt sich die Frage, ob nationale Alleingänge rechtlich haltbar wären oder ob vielmehr eine EU-weite Lösung erforderlich ist.
Aktuelle Entwicklungen

Der Begriff „Zustrombegrenzungsgesetz“ wird immer wieder in politischen Programmen oder Wahlkämpfen aufgegriffen, ohne dass bislang eine einheitliche Gesetzesvorlage verabschiedet wurde. Gleichzeitig wird auf EU-Ebene über eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) diskutiert, die das Dublin-Verfahren überarbeiten und verbindliche Quoten oder Kontingente für die Verteilung von Schutzsuchenden einführen soll.
Ausblick

Ob es letztlich zu einem Gesetz mit dem Titel „Zustrombegrenzungsgesetz“ kommt oder ob die Thematik im Rahmen anderer Reformpakete geregelt wird, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass die Forderung nach strengeren Zuzugsregelungen und klaren Kontingenten in bestimmten Teilen der Bevölkerung auf Zustimmung trifft, während bei anderen eine strikte Ablehnung herrscht. Die politische Diskussion wird daher weitergehen – stets in der Spannungsbalance zwischen dem Grundrecht auf Asyl, den humanitären Verpflichtungen Deutschlands und Europas sowie dem Wunsch nach Steuerung und Begrenzung von Migration.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...