Zürcher Nachrichten - Chaebol: Südkoreas Schattenregenten

EUR -
AED 4.105035
AFN 78.234118
ALL 98.295246
AMD 432.455447
ANG 2.000199
AOA 1024.866746
ARS 1271.863081
AUD 1.745258
AWG 2.011734
AZN 1.90029
BAM 1.952996
BBD 2.258258
BDT 135.884875
BGN 1.955215
BHD 0.421194
BIF 3280.244439
BMD 1.11763
BND 1.453678
BOB 7.728007
BRL 6.329925
BSD 1.118444
BTN 95.567045
BWP 15.155915
BYN 3.660308
BYR 21905.550598
BZD 2.246654
CAD 1.561139
CDF 3207.598326
CHF 0.935317
CLF 0.02734
CLP 1049.15353
CNY 8.054736
CNH 8.053157
COP 4693.141276
CRC 567.410608
CUC 1.11763
CUP 29.617199
CVE 110.729235
CZK 24.934153
DJF 198.625255
DKK 7.460584
DOP 65.884212
DZD 149.110905
EGP 56.049262
ERN 16.764452
ETB 148.419703
FJD 2.56077
FKP 0.840311
GBP 0.840659
GEL 3.062246
GGP 0.840311
GHS 13.857101
GIP 0.840311
GMD 80.469205
GNF 9673.656795
GTQ 8.592661
GYD 233.993995
HKD 8.723835
HNL 29.002697
HRK 7.536631
HTG 146.186623
HUF 402.731283
IDR 18452.352896
ILS 3.973187
IMP 0.840311
INR 95.522003
IQD 1464.095474
IRR 47052.228507
ISK 144.744697
JEP 0.840311
JMD 178.283992
JOD 0.792739
JPY 162.845973
KES 144.737315
KGS 97.73651
KHR 4490.637768
KMF 492.317838
KPW 1005.823473
KRW 1560.12204
KWD 0.343581
KYD 0.932074
KZT 571.155398
LAK 24163.163567
LBP 100139.659982
LKR 333.835562
LRD 223.078562
LSL 20.150994
LTL 3.300071
LVL 0.676044
LYD 6.170443
MAD 10.383554
MDL 19.483284
MGA 5068.452319
MKD 61.538773
MMK 2346.518225
MNT 3995.68892
MOP 8.995383
MRU 44.28072
MUR 51.276845
MVR 17.278262
MWK 1940.205737
MXN 21.765327
MYR 4.786257
MZN 71.412533
NAD 20.285076
NGN 1790.823393
NIO 41.084255
NOK 11.653191
NPR 152.907273
NZD 1.903791
OMR 0.430246
PAB 1.118409
PEN 4.117907
PGK 4.544293
PHP 62.321845
PKR 314.712294
PLN 4.249567
PYG 8929.178095
QAR 4.069275
RON 5.106678
RSD 117.07712
RUB 89.409711
RWF 1588.152418
SAR 4.192069
SBD 9.33709
SCR 16.205752
SDG 671.136259
SEK 10.883873
SGD 1.449728
SHP 0.878282
SLE 25.333151
SLL 23436.145304
SOS 639.210718
SRD 40.616358
STD 23132.687258
SVC 9.786429
SYP 14530.709638
SZL 20.284551
THB 37.147226
TJS 11.58127
TMT 3.917294
TND 3.372451
TOP 2.617607
TRY 43.263468
TTD 7.595365
TWD 33.717773
TZS 3009.421455
UAH 46.385375
UGX 4082.13823
USD 1.11763
UYU 46.595176
UZS 14501.25103
VES 105.099742
VND 28999.707865
VUV 134.173933
WST 3.090688
XAF 655.045688
XAG 0.034392
XAU 0.000347
XCD 3.020451
XDR 0.821053
XOF 644.872806
XPF 119.331742
YER 272.831412
ZAR 20.131989
ZMK 10060.015152
ZMW 29.868511
ZWL 359.876447
  • TecDAX

    36.3400

    3819.66

    +0.95%

  • Euro STOXX 50

    8.6400

    5412.08

    +0.16%

  • MDAX

    329.2700

    29826.41

    +1.1%

  • SDAX

    -82.0600

    16545.58

    -0.5%

  • DAX

    168.5800

    23695.59

    +0.71%

  • Goldpreis

    36.3000

    3224.6

    +1.13%

  • EUR/USD

    0.0005

    1.1181

    +0.04%


Chaebol: Südkoreas Schattenregenten




Südkorea gilt als eine der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt, doch hinter dem glänzenden Bild von Fortschritt und Wohlstand verbirgt sich eine Schattenseite, diese wollen wir, unter anderem, auch mit diesem Video erklären!

Die immense Macht reicher Familien, die als Chaebol bekannt sind. Diese Familienkonglomerate kontrollieren weite Teile der Wirtschaft und beeinflussen Politik und Gesellschaft auf eine Weise, die für viele Südkoreaner wie ein Albtraum wirkt. Dieser Artikel beleuchtet, warum die Dominanz der Chaebol das Land prägt und welche Probleme daraus resultieren.

Die Macht der Chaebol
Chaebol sind große, familiengeführte Mischkonzerne, die in Südkorea eine zentrale wirtschaftliche Rolle spielen. Unternehmen wie Samsung, Hyundai, LG oder SK gehören dazu und dominieren Branchen von Elektronik über Automobilbau bis hin zu Chemie und Bauwesen. Diese Konzerne sind nicht nur wirtschaftliche Giganten, sondern auch soziale und politische Institutionen, deren Einfluss weit über ihre Geschäftsfelder hinausgeht. Die Gründerfamilien halten oft nur einen kleinen Anteil der Aktien, kontrollieren die Unternehmen jedoch durch ein Netz aus gegenseitigen Beteiligungen und persönlichen Beziehungen.

Die Chaebol waren maßgeblich am „Wunder am Han-Fluss“ beteiligt, dem rasanten wirtschaftlichen Aufstieg Südkoreas nach dem Koreakrieg. In den 1960er- und 1970er-Jahren förderte der Staat unter der autoritären Regierung von Park Chung-hee gezielt diese Familienunternehmen, indem er ihnen Kredite, Steuervergünstigungen und Marktzugang gewährte. Im Gegenzug trieben die Chaebol den Export voran und machten Südkorea zu einer globalen Wirtschaftsmacht. Doch dieser Pakt zwischen Staat und Konzernen hatte einen Preis: Die Macht der Chaebol-Familien wuchs so stark, dass sie heute oft als „Staat im Staat“ bezeichnet werden.

Einfluss auf Politik und Gesellschaft
Die Chaebol üben nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Macht aus. Historisch pflegten sie enge Beziehungen zu Regierungen, was oft zu Korruption und Klüngelei führte. Ein prominentes Beispiel ist der Skandal um die ehemalige Präsidentin Park Geun-hye, die 2017 wegen Bestechung und Amtsmissbrauchs abgesetzt wurde. Park hatte enge Verbindungen zu Chaebol wie Samsung, deren Führungskräfte ihr Millionen zahlten, um politische Gefallen zu sichern. Solche Fälle verdeutlichen, wie tief der Einfluss der reichen Familien in die Politik reicht.

Auch in der Gesellschaft hinterlassen die Chaebol Spuren. Sie schaffen Arbeitsplätze, doch ihre Arbeitskultur ist oft gnadenlos. Lange Arbeitszeiten, hoher Leistungsdruck und geringe soziale Absicherung prägen viele ihrer Unternehmen. Gleichzeitig wächst die Kluft zwischen Arm und Reich, da die Profite der Chaebol vor allem den Familien und einer kleinen Elite zugutekommen. Viele junge Südkoreaner fühlen sich von diesem System ausgeschlossen und sprechen von „Hell Joseon“ – einem Ausdruck, der ihre Frustration über die Ungleichheit und mangelnde Chancen widerspiegelt.

Probleme durch die Chaebol-Dominanz
Die Machtkonzentration bei den Chaebol führt zu mehreren Problemen, die Südkorea belasten. Erstens behindern sie Innovation und Wettbewerb. Kleinere Unternehmen haben es schwer, gegen die finanziellen und politischen Ressourcen der Chaebol zu bestehen, was die Vielfalt und Dynamik der Wirtschaft einschränkt. Zweitens fördern sie eine Kultur der Straflosigkeit. Führungskräfte der Chaebol wurden trotz nachgewiesener Vergehen wie Korruption oder Steuerhinterziehung oft milde bestraft oder begnadigt, was den Eindruck verstärkt, dass sie über dem Gesetz stehen.

Drittens trägt die Chaebol-Dominanz zur sozialen Unzufriedenheit bei. Die hohen Lebenshaltungskosten, insbesondere in Städten wie Seoul, stehen im Kontrast zu stagnierenden Löhnen für viele Arbeitnehmer. Bildungskosten, die für den sozialen Aufstieg entscheidend sind, sind astronomisch hoch, was Familien finanziell überfordert. Viele junge Menschen sehen keine Perspektive, was sich in der extrem niedrigen Geburtenrate widerspiegelt – Südkorea hat weltweit die geringste Fertilitätsrate.
Reformversuche und Widerstände

Es gab wiederholt Versuche, die Macht der Chaebol zu beschneiden. Nach der Asienkrise 1997 wurden Reformen angestoßen, um die Unternehmensstrukturen transparenter zu machen und die Kontrolle der Familien zu verringern. Doch die Chaebol haben sich als widerstandsfähig erwiesen. Ihre wirtschaftliche Bedeutung macht es riskant, sie frontal anzugreifen, da ein Rückgang ihrer Aktivitäten die gesamte Wirtschaft gefährden könnte. Zudem nutzen sie ihren Einfluss, um Reformen zu verwässern oder zu blockieren.

Präsident Moon Jae-in, der 2017 gewählt wurde, versprach eine „Demokratisierung der Wirtschaft“, doch die Ergebnisse blieben begrenzt. Maßnahmen wie höhere Steuern für Konzerne oder strengere Arbeitsgesetze wurden eingeführt, doch die grundlegende Machtstruktur der Chaebol blieb unangetastet. Die Familien finden Wege, ihre Kontrolle zu sichern, etwa durch komplexe Erbfolgeregelungen oder die Einsetzung loyaler Führungskräfte.

Ein Albtraum für die Gesellschaft?
Für viele Südkoreaner verkörpern die Chaebol einen Albtraum, weil sie ein System der Ungleichheit und Bevormundung zementieren. Die Vorstellung, dass eine Handvoll Familien das Land wirtschaftlich und politisch dominiert, widerspricht dem Ideal einer modernen, gerechten Demokratie. Junge Menschen, die trotz harter Arbeit keine Perspektiven sehen, wenden sich zunehmend von traditionellen Lebensmodellen wie Ehe und Familiengründung ab, was die demografische Krise verschärft.

Dennoch gibt es auch Stimmen, die die Chaebol verteidigen. Sie argumentieren, dass diese Konzerne Südkorea global wettbewerbsfähig machen und Arbeitsplätze schaffen. Ohne Samsungs Innovationen oder Hyundais Exporte wäre das Land womöglich weniger wohlhabend. Die Wahrheit liegt vermutlich in der Mitte: Die Chaebol sind sowohl Motor als auch Hemmschuh für Südkoreas Entwicklung.

Ausblick
Die Frage, wie Südkorea mit der Macht der Chaebol umgehen soll, bleibt offen. Eine Balance zwischen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit zu finden, ist eine Mammutaufgabe. Ohne tiefgreifende Reformen droht die Frustration in der Gesellschaft weiter zu wachsen, während die Chaebol ihre Position festigen. Für viele Südkoreaner bleibt die Vorherrschaft der reichen Familien ein Albtraum, der das Land in Atem hält.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...