Zürcher Nachrichten - Habeck: USA und EU arbeiten an Preisobergrenze für Öl

EUR -
AED 4.21439
AFN 78.96923
ALL 97.002299
AMD 440.41102
ANG 2.053468
AOA 1052.148757
ARS 1483.525525
AUD 1.7775
AWG 2.068155
AZN 1.944047
BAM 1.945417
BBD 2.317631
BDT 140.728931
BGN 1.952373
BHD 0.432531
BIF 3421.767868
BMD 1.147381
BND 1.479802
BOB 7.931737
BRL 6.434396
BSD 1.147874
BTN 100.332401
BWP 15.516325
BYN 3.756452
BYR 22488.676072
BZD 2.305715
CAD 1.585285
CDF 3315.932125
CHF 0.930642
CLF 0.028202
CLP 1106.443343
CNY 8.234642
CNH 8.265495
COP 4775.057307
CRC 580.307958
CUC 1.147381
CUP 30.405608
CVE 109.67964
CZK 24.603182
DJF 204.400895
DKK 7.460641
DOP 69.946695
DZD 149.926599
EGP 55.866922
ERN 17.210721
ETB 159.242512
FJD 2.598932
FKP 0.860213
GBP 0.863812
GEL 3.098007
GGP 0.860213
GHS 12.052779
GIP 0.860213
GMD 82.611926
GNF 9957.854988
GTQ 8.806997
GYD 240.150412
HKD 9.006852
HNL 30.190872
HRK 7.53095
HTG 150.626109
HUF 399.829162
IDR 18878.268288
ILS 3.874587
IMP 0.860213
INR 100.635223
IQD 1503.674896
IRR 48319.103379
ISK 142.206528
JEP 0.860213
JMD 183.671348
JOD 0.813495
JPY 170.986798
KES 148.299187
KGS 100.339197
KHR 4597.503223
KMF 489.362702
KPW 1032.547548
KRW 1597.028608
KWD 0.350812
KYD 0.956603
KZT 623.985233
LAK 24775.986644
LBP 102847.002532
LKR 346.789188
LRD 230.146723
LSL 20.512525
LTL 3.387919
LVL 0.69404
LYD 6.243732
MAD 10.435994
MDL 19.582658
MGA 5066.006905
MKD 61.234526
MMK 2408.242075
MNT 4119.655085
MOP 9.281368
MRU 45.81051
MUR 52.527541
MVR 17.669563
MWK 1990.394623
MXN 21.576162
MYR 4.864585
MZN 73.386189
NAD 20.512525
NGN 1759.7614
NIO 42.244541
NOK 11.784038
NPR 160.530251
NZD 1.940262
OMR 0.441181
PAB 1.147884
PEN 4.07714
PGK 4.750687
PHP 66.350764
PKR 325.813436
PLN 4.271695
PYG 8597.117237
QAR 4.174123
RON 5.073029
RSD 117.191206
RUB 92.801317
RWF 1659.756356
SAR 4.304048
SBD 9.4592
SCR 16.847715
SDG 689.00551
SEK 11.169374
SGD 1.484586
SHP 0.901662
SLE 26.389512
SLL 24060.019472
SOS 655.998938
SRD 42.074254
STD 23748.479093
STN 24.370149
SVC 10.043398
SYP 14918.195267
SZL 20.501761
THB 37.472308
TJS 10.973431
TMT 4.027309
TND 3.385929
TOP 2.687276
TRY 46.566127
TTD 7.789495
TWD 34.187378
TZS 2948.770222
UAH 47.921461
UGX 4115.127254
USD 1.147381
UYU 45.934846
UZS 14348.422556
VES 140.769073
VND 30064.261978
VUV 137.084416
WST 3.163463
XAF 652.480403
XAG 0.030475
XAU 0.000348
XCD 3.100855
XCG 2.06866
XDR 0.795605
XOF 652.474746
XPF 119.331742
YER 276.117096
ZAR 20.609701
ZMK 10327.813215
ZMW 26.371485
ZWL 369.456353
  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%

  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • Goldpreis

    28.9000

    3352.9

    +0.86%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • EUR/USD

    -0.0069

    1.1482

    -0.6%

Habeck: USA und EU arbeiten an Preisobergrenze für Öl
Habeck: USA und EU arbeiten an Preisobergrenze für Öl / Foto: JENS SCHLUETER - AFP/Archiv

Habeck: USA und EU arbeiten an Preisobergrenze für Öl

Russland hat nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den vergangenen Wochen weniger Öl verkauft - aber wegen der hohen Preise "mehr Einnahmen gehabt". Die EU-Kommission und die USA arbeiteten daher an einer Preisobergrenze, sagte er. Dabei müssten aber "sehr viele Länder mitmachen – und daran hapert es bisher noch". Das geplante Ölembargo gegen Russland sieht der Minister dagegen "in greifbarer Nähe".

Textgröße:

In den laufenden Gesprächen über ein Ölembargo hätten zuletzt nur noch wenige Staaten "Probleme angemeldet", vor allem Ungarn, sagte Habeck am Montagabend im ZDF-"heute journal". Er rechne daher mit einem Durchbruch "innerhalb von wenigen Tagen".

Die EU-Mitgliedstaaten seien unterschiedlich abhängig von russischem Öl, fügte Habeck hinzu. Die EU könne daher auch auf Ungarn Rücksicht nehmen. "Dann muss allerdings auch in Ungarn was passieren."

Grünen-Chefin Ricarda Lang erläuterte im Sender RTL/ntv am Dienstagmorgen, "wir können über Unterstützungsmöglichkeiten und über Fristen sprechen". Jedoch müssten letztlich "alle europäischen Länder ihren Beitrag zum Ölembargo leisten", forderte sie: Auch die ungarische Regierung müsse im Interesse des europäischen Kontinents und Osteuropas "die Bereitschaft haben, bei einem Ölembargo mitzugehen". Dabei gehe es nicht nur um Solidarität mit der Ukraine, sondern mit allen osteuropäischen Partnern.

Ungarn bezieht nach eigenen Angaben 65 Prozent seines Rohöls über die Druschba-Pipeline aus Russland. Justizministerin Judit Varga hatte am Montag "eine enorme Summe Geld" von der EU gefordert, um in Alternativen zu russischem Öl zu investieren. Außenminister Peter Szijjarto hatte den Bedarf zuvor auf "15 bis 18 Milliarden Euro" beziffert. In Brüssel wurde die Forderung als "übertrieben" kritisiert.

Die EU-Kommission hatte Anfang Mai einen schrittweisen Importstopp für russisches Öl vorgeschlagen. Für Rohöl soll er in sechs Monaten greifen, für Ölprodukte in acht Monaten. Für Ungarn war zuletzt eine Übergangsfrist bis Ende 2024 im Gespräch.

Sollte Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland stoppen, sieht ein geplantes Gesetz vor, zur Abschaltung vorgesehene Steinkohlekraftwerke in eine Netzreserve zu überführen und die Bereithaltung von bereits in Reserve gehalten Stein- und Braunkohlekraftwerken zu verlängern. Die betroffenen Kraftwerke würden nur per Verordnung reaktiviert, sollte eine Mangellage drohen. Die Kosten für diese Bereitschaft würden den Betreibern erstattet.

Am Kohleausstiegspfad soll sich laut Wirtschaftsministerium aber nichts ändern. "Wir müssen den Kohleausstieg in Deutschland bis 2030 vollenden. Das ist in der aktuellen Krise wichtiger denn je", hieß es am Dienstag aus dem Ressort.

Bei Erdgas ist Deutschland demnach noch zu etwa 35 Prozent von Lieferungen aus Russland abhängig. Steinkohlekraftwerke werden hierzulande inzwischen kaum noch mit Brennstoff aus Russland betrieben.

N.Zaugg--NZN