Zürcher Nachrichten - Ökonomen erwarten Konjunkturaufschwung wegen Abkehr von Schuldenbremse ab 2026

EUR -
AED 4.011413
AFN 77.053749
ALL 99.616368
AMD 427.874201
ANG 1.967185
AOA 996.122496
ARS 1160.278962
AUD 1.726616
AWG 1.96603
AZN 1.861143
BAM 1.959036
BBD 2.203719
BDT 132.611761
BGN 1.963049
BHD 0.411817
BIF 3234.245901
BMD 1.092239
BND 1.456833
BOB 7.542666
BRL 6.274482
BSD 1.091443
BTN 94.875451
BWP 14.870972
BYN 3.571836
BYR 21407.887117
BZD 2.192462
CAD 1.57146
CDF 3141.280158
CHF 0.964212
CLF 0.026479
CLP 1016.099581
CNY 7.905464
CNH 7.90727
COP 4475.012975
CRC 545.275714
CUC 1.092239
CUP 28.944337
CVE 110.447435
CZK 25.119866
DJF 194.113169
DKK 7.491017
DOP 68.63022
DZD 145.968206
EGP 55.123452
ERN 16.383587
ETB 143.365033
FJD 2.502364
FKP 0.845634
GBP 0.843949
GEL 3.031007
GGP 0.845634
GHS 16.928714
GIP 0.845634
GMD 78.593593
GNF 9443.87602
GTQ 8.420032
GYD 228.355106
HKD 8.489718
HNL 27.947171
HRK 7.564634
HTG 143.33255
HUF 400.87825
IDR 17833.375506
ILS 3.980393
IMP 0.845634
INR 94.943624
IQD 1429.437592
IRR 45976.615776
ISK 146.967839
JEP 0.845634
JMD 171.522739
JOD 0.774441
JPY 162.342823
KES 141.409387
KGS 95.794908
KHR 4383.610559
KMF 494.204532
KPW 983.040876
KRW 1586.02424
KWD 0.336533
KYD 0.908251
KZT 545.554612
LAK 23664.520216
LBP 98031.340894
LKR 323.084759
LRD 218.39079
LSL 19.853692
LTL 3.225099
LVL 0.660685
LYD 5.261949
MAD 10.585252
MDL 19.836734
MGA 5104.466458
MKD 61.828133
MMK 2292.188524
MNT 3794.773108
MOP 8.743773
MRU 43.459497
MUR 49.329707
MVR 16.865752
MWK 1894.503095
MXN 21.773842
MYR 4.855169
MZN 69.7814
NAD 19.853692
NGN 1688.529282
NIO 40.207059
NOK 11.621866
NPR 151.981005
NZD 1.900803
OMR 0.420537
PAB 1.092239
PEN 4.00019
PGK 4.441174
PHP 62.507491
PKR 305.915796
PLN 4.199058
PYG 8665.962324
QAR 3.976159
RON 5.000019
RSD 117.710711
RUB 93.245691
RWF 1548.951784
SAR 4.096304
SBD 9.308972
SCR 15.832376
SDG 656.335223
SEK 11.07276
SGD 1.457597
SHP 0.858328
SLE 24.936225
SLL 22903.7098
SOS 623.874177
SRD 39.833886
STD 22607.144948
SVC 9.557496
SYP 14201.606877
SZL 19.853692
THB 36.715003
TJS 11.897462
TMT 3.819812
TND 3.371286
TOP 2.630278
TRY 40.011891
TTD 7.417132
TWD 35.984809
TZS 2896.903716
UAH 45.261551
UGX 4003.000924
USD 1.092239
UYU 46.518833
UZS 14127.24741
VES 70.420021
VND 27826.647785
VUV 134.501217
WST 3.089713
XAF 658.939376
XAG 0.03233
XAU 0.000366
XCD 2.95704
XDR 0.820862
XOF 658.939376
XPF 119.331742
YER 269.5464
ZAR 19.857567
ZMK 9831.466852
ZMW 31.24874
ZWL 351.700557
  • SDAX

    494.3400

    15716.58

    +3.15%

  • MDAX

    694.5100

    29164.6

    +2.38%

  • DAX

    419.6800

    22986.82

    +1.83%

  • Goldpreis

    2.3000

    2993.6

    +0.08%

  • TecDAX

    70.1100

    3773.35

    +1.86%

  • Euro STOXX 50

    75.7900

    5404.18

    +1.4%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.0881

    +0.24%

Ökonomen erwarten Konjunkturaufschwung wegen Abkehr von Schuldenbremse ab 2026
Ökonomen erwarten Konjunkturaufschwung wegen Abkehr von Schuldenbremse ab 2026 / Foto: Ronny HARTMANN - AFP/Archiv

Ökonomen erwarten Konjunkturaufschwung wegen Abkehr von Schuldenbremse ab 2026

Das von Union und SPD geplante Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse im Verteidigungsbereich könnten der Konjunktur ab dem kommenden Jahr einen Schub verleihen. Drei Wirtschaftsforschungsinstitute hoben ihre am Donnerstag aktualisierten Konjunkturprognosen für 2026 deutlich an. Für 2025 gehen die Experten weitgehend von einer Stagnation aus.

Textgröße:

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) erhöhte seine Prognose für 2026 merklich um 0,6 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent Wirtschaftswachstum. "Die geplanten Verteidigungsausgaben können Deutschland strukturell einen Schub geben, wenn sie richtig ausgegeben werden", erklärte IfW-Präsident Moritz Schularick. Das Geld müsse in deutsche beziehungsweise europäische Unternehmen und technologische Verteidigungslösungen fließen. "Dann kann auch die zivile Industrie von den Innovationen profitieren.

Auch das Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) unterstellte in seiner Frühjahrsprognose, dass es wie von SPD und Union vereinbart zur Einrichtung des Infrastrukturfonds und zu erheblich höheren Militärausgaben kommt. Der dadurch eröffnete finanzpolitische Spielraum dürfte im laufenden Jahr aber noch kaum realwirtschaftlich wirksam werden, erklärten die Experten. Erst 2026 könnte das Bruttoinlandsprodukt "nennenswert zulegen".

Das Essener Leibniz-Institut (RWI) geht von einer Zunahme des Wirtschaftswachstums um 1,2 Prozent im Jahr 2026 aus. Für 2025 rechnen die Essener nun mit einem erneuten Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent. Das IfW Kiel geht hier von einer Stagnation aus, das IWH von einem leichten Plus um 0,1 Prozent.

"Der private Konsum steht weiterhin unter Druck", erklärte das RWI. Die Löhne seien zwar gestiegen, doch die allgemeine Unsicherheit sorge für eine höhere Sparquote. Das IWH verwies zudem auf die stark gestiegenen Sozialversichungsabgaben, welche die verfügbaren Einkommen belasteten.

Das geplante Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Strukturausgaben und die Ausnahmen von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben könnten laut Prognose des IfW neue Investitionen auslösen. Damit würde die Erwerbstätigkeit 2026 wieder zulegen und die Arbeitslosenquote zurückgehen.

"Eine nachhaltige Erholung erfordert klare wirtschaftspolitische Entscheidungen, die Vertrauen schaffen und das Wachstum stärken", erklärte RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt. "Geplante Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur können zwar die Konjunktur beleben, strukturelle Hemmnisse wie der Fachkräftemangel und zu viel Bürokratie verhindern allerdings dauerhaftes Wachstum", mahnte er.

Das IWH warnt zudem vor Risiken für die Prognose wegen des "unberechenbaren politischen Umfelds" insbesondere wegen der US-Zollpolitik. Für die deutsche Wirtschaft stehe hier besonders viel auf dem Spiel, "weil die USA das Land sind, in das mit Abstand am meisten deutsche Exportgüter geliefert werden".

A.Ferraro--NZN