Zürcher Nachrichten - Biden und Scholz üben Schulterschluss in Ukraine-Konflikt

EUR -
AED 4.270462
AFN 80.808813
ALL 97.488668
AMD 446.725463
ANG 2.080794
AOA 1066.15044
ARS 1494.554439
AUD 1.786121
AWG 2.09277
AZN 1.981121
BAM 1.952785
BBD 2.346577
BDT 141.092165
BGN 1.953258
BHD 0.438304
BIF 3401.913781
BMD 1.16265
BND 1.491797
BOB 8.030601
BRL 6.482243
BSD 1.162206
BTN 100.052527
BWP 15.603909
BYN 3.803428
BYR 22787.939203
BZD 2.334496
CAD 1.595568
CDF 3355.408203
CHF 0.931636
CLF 0.029194
CLP 1120.306708
CNY 8.345444
CNH 8.347397
COP 4651.78574
CRC 586.494498
CUC 1.16265
CUP 30.810224
CVE 110.626602
CZK 24.627372
DJF 206.626608
DKK 7.464841
DOP 70.282647
DZD 151.524728
EGP 57.4484
ERN 17.439749
ETB 158.706223
FJD 2.621664
FKP 0.866832
GBP 0.866343
GEL 3.151235
GGP 0.866832
GHS 12.120672
GIP 0.866832
GMD 83.133949
GNF 10063.898461
GTQ 8.923223
GYD 243.154588
HKD 9.124315
HNL 30.636278
HRK 7.535488
HTG 152.594406
HUF 399.02592
IDR 18968.692219
ILS 3.903854
IMP 0.866832
INR 100.22078
IQD 1523.071447
IRR 48962.10085
ISK 142.343683
JEP 0.866832
JMD 185.853057
JOD 0.824365
JPY 172.922677
KES 150.567589
KGS 101.674186
KHR 4673.853244
KMF 492.154139
KPW 1046.426749
KRW 1618.083647
KWD 0.355318
KYD 0.968505
KZT 619.563442
LAK 25072.546779
LBP 104115.304266
LKR 350.638641
LRD 233.693047
LSL 20.602601
LTL 3.433004
LVL 0.703276
LYD 6.313632
MAD 10.524893
MDL 19.769477
MGA 5150.539723
MKD 61.465103
MMK 2440.697945
MNT 4169.989375
MOP 9.395974
MRU 46.297162
MUR 53.137453
MVR 17.909156
MWK 2018.945998
MXN 21.779701
MYR 4.936657
MZN 74.36353
NAD 20.602596
NGN 1779.97102
NIO 42.727824
NOK 11.830266
NPR 160.083843
NZD 1.949303
OMR 0.447037
PAB 1.162206
PEN 4.14427
PGK 4.805818
PHP 66.436189
PKR 331.268084
PLN 4.247274
PYG 8995.11225
QAR 4.232748
RON 5.074042
RSD 117.137552
RUB 91.266022
RWF 1671.309317
SAR 4.360957
SBD 9.648654
SCR 17.241362
SDG 698.175574
SEK 11.245039
SGD 1.494104
SHP 0.91366
SLE 26.628947
SLL 24380.192911
SOS 664.45871
SRD 43.259924
STD 24064.506778
STN 24.851643
SVC 10.169299
SYP 15117.272887
SZL 20.602586
THB 37.681914
TJS 11.186229
TMT 4.080901
TND 3.368783
TOP 2.723047
TRY 46.942579
TTD 7.889819
TWD 34.182843
TZS 3029.618193
UAH 48.536364
UGX 4164.570229
USD 1.16265
UYU 46.837686
UZS 14733.685816
VES 135.989396
VND 30414.922937
VUV 139.183808
WST 3.0616
XAF 654.951439
XAG 0.030376
XAU 0.000347
XCD 3.14212
XCG 2.094566
XDR 0.815923
XOF 654.572313
XPF 119.331742
YER 280.257195
ZAR 20.595225
ZMK 10465.248981
ZMW 26.759685
ZWL 374.372813
  • Euro STOXX 50

    -17.9200

    5359.23

    -0.33%

  • DAX

    -81.4200

    24289.51

    -0.34%

  • MDAX

    83.5400

    31098.37

    +0.27%

  • TecDAX

    -16.7800

    3941.05

    -0.43%

  • Goldpreis

    10.2000

    3355.5

    +0.3%

  • SDAX

    -110.1000

    18030.81

    -0.61%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.1618

    +0.14%

Biden und Scholz üben Schulterschluss in Ukraine-Konflikt
Biden und Scholz üben Schulterschluss in Ukraine-Konflikt

Biden und Scholz üben Schulterschluss in Ukraine-Konflikt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden haben bei einem Treffen in Washington demonstrativ den Schulterschluss gegenüber Russland im Ukraine-Konflikt geübt. Allerdings wollte sich Scholz bei seinem Antrittsbesuch in Washington am Montag im Unterschied zu Biden nicht eindeutig zu einem möglichen Aus für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 äußern.

Textgröße:

Bei einem Einmarsch Russlands in die Ukraine "wird es kein Nord Stream 2 mehr geben", sagte Biden bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bundeskanzler. Scholz beteuerte, Deutschland und die USA würden bei Sanktionen "komplett einvernehmlich agieren".

Bidens Aussage zu einem möglichen Aus der Ostsee-Pipeline wurde von Scholz aber nicht explizit bestätigt. "Wenn es zu einer militärischen Aggression gegen die Ukraine kommt, dann wird es harte, gemeinsam vereinbarte und weitreichende Sanktionen geben", sagte der Kanzler. "Es wird sehr, sehr hohe Kosten für Russland haben, einen solchen Schritt zu tun. Das ist klar gesagt und wird von allen verstanden."

Scholz verteidigte seine Haltung, sich mit der konkreten Benennung von möglichen Strafmaßnahmen gegen Russland zurückzuhalten. "Wichtig ist, dass klar verstanden wird, dass es harte weitreichende Maßnahmen geben wird. Es gehört dazu, dass wir nicht alle auf den Tisch legen, weil es notwendig ist, dass es auch von Seiten Russlands verstanden wird: Da könnte noch viel mehr passieren, als sie sich vielleicht selber ausrechnen", führte der Kanzler aus.

Biden machte deutlich, dass der Sanktionshebel auch bei Nord Stream 2 angesetzt würde: "Wir werden dem ein Ende bereiten", sagte Biden zu der Pipeline im Fall einer russischen Invasion. "Das verspreche ich."

Biden bekundete zugleich großes Vertrauen in die Zusammenarbeit mit Deutschland. "Deutschland ist absolut verlässlich - absolut, total, durch und durch verlässlich. Ich habe überhaupt keinen Zweifel an Deutschland", sagte er. Scholz wechselte ins Englische, um hervorzuheben, dass Deutschland und die USA im Ukraine-Konflikt "gemeinsam handeln werden und alle notwendigen Schritte gemeinsam unternehmen werden".

Russland hat nach westlichen Angaben mehr als 100.000 Soldaten samt schwerem Gerät an der ukrainischen Grenze zusammengezogen. Der Westen befürchtet deshalb einen russischen Angriff auf das Nachbarland. Russland bestreitet solche Pläne und führt zugleich ins Feld, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Der russische Präsident Wladimir Putin verlangt Sicherheitsgarantien vom Westen, unter anderem ein Ende der Nato-Osterweiterung.

Vor dem Besuch von Scholz in den USA waren in den vergangenen Wochen Differenzen zwischen Berlin und Washington deutlich geworden. Dabei ging es unter anderem um die Schärfe möglicher Sanktionen gegen Russland, um Waffenlieferungen an die Ukraine und eben auch um Nord Stream 2.

Politiker in den USA werfen der Bundesregierung vor, die Ukraine angesichts des massiven russischen Truppenaufmarsches an der Grenze nicht ausreichend zu unterstützen - unter anderem deshalb, weil Deutschland keine keine Waffen an die Ukraine liefert. Kritisiert wird zudem das grundsätzliche Festhalten an Nord Stream 2. Auch in Deutschland ist Kritik am Kurs der Bundesregierung laut geworden.

Nord Stream 2 ist bereits fertiggestellt, aber noch nicht in Betrieb. Die Bundesnetzagentur hatte das Zertifizierungsverfahren für die Pipeline im November vorübergehend ausgesetzt.

Die US-Regierung ist strikt gegen die Pipeline, mit der russisches Erdgas unter Umgehung der Ukraine nach Deutschland transportiert werden soll. Biden verzichtete aber im vergangenen Jahr auf Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft Nord Stream 2 AG, um die Beziehungen zu Deutschland nicht zu belasten.

E.Leuenberger--NZN