Zürcher Nachrichten - Selenskyj warnt vor russischem Angriff auf Zentraleuropa

EUR -
AED 4.307995
AFN 81.959148
ALL 97.942882
AMD 450.405226
ANG 2.098993
AOA 1075.520855
ARS 1456.098343
AUD 1.804525
AWG 2.114096
AZN 1.994512
BAM 1.956257
BBD 2.368453
BDT 143.463517
BGN 1.956023
BHD 0.442132
BIF 3494.616432
BMD 1.172869
BND 1.500351
BOB 8.105894
BRL 6.384626
BSD 1.173074
BTN 100.701526
BWP 15.650389
BYN 3.838897
BYR 22988.232639
BZD 2.35625
CAD 1.601805
CDF 3383.726817
CHF 0.935125
CLF 0.028438
CLP 1091.295412
CNY 8.40408
CNH 8.417998
COP 4674.27006
CRC 592.438409
CUC 1.172869
CUP 31.081029
CVE 110.290767
CZK 24.62199
DJF 208.888802
DKK 7.460426
DOP 70.206402
DZD 152.38028
EGP 58.256759
ERN 17.593035
ETB 162.799334
FJD 2.639305
FKP 0.859309
GBP 0.861091
GEL 3.189983
GGP 0.859309
GHS 12.19985
GIP 0.859309
GMD 83.855656
GNF 10173.376761
GTQ 9.017107
GYD 245.417336
HKD 9.206928
HNL 30.64716
HRK 7.533286
HTG 153.455851
HUF 399.690312
IDR 19061.173969
ILS 3.912814
IMP 0.859309
INR 100.779297
IQD 1536.659003
IRR 49407.106839
ISK 142.409435
JEP 0.859309
JMD 187.22374
JOD 0.83155
JPY 170.710497
KES 151.557942
KGS 102.567138
KHR 4712.100867
KMF 490.259557
KPW 1055.582598
KRW 1603.65202
KWD 0.358159
KYD 0.977512
KZT 609.362363
LAK 25277.905565
LBP 105104.054995
LKR 352.932454
LRD 235.190936
LSL 20.827966
LTL 3.463177
LVL 0.709457
LYD 6.318476
MAD 10.558667
MDL 19.789286
MGA 5144.201817
MKD 61.534917
MMK 2462.48681
MNT 4203.093738
MOP 9.484916
MRU 46.511866
MUR 52.755579
MVR 18.067341
MWK 2033.675119
MXN 21.971414
MYR 4.967074
MZN 75.017239
NAD 20.827966
NGN 1794.864994
NIO 43.170086
NOK 11.875065
NPR 161.122642
NZD 1.955225
OMR 0.450968
PAB 1.173074
PEN 4.162472
PGK 4.918149
PHP 66.417249
PKR 333.289065
PLN 4.249311
PYG 9348.183975
QAR 4.288202
RON 5.065267
RSD 117.122286
RUB 92.390759
RWF 1693.895737
SAR 4.398828
SBD 9.77812
SCR 17.238627
SDG 704.312762
SEK 11.163303
SGD 1.499935
SHP 0.921691
SLE 26.330642
SLL 24594.481049
SOS 670.356612
SRD 43.847688
STD 24276.020539
SVC 10.264398
SYP 15249.556715
SZL 20.821865
THB 38.209138
TJS 11.290438
TMT 4.11677
TND 3.421199
TOP 2.746973
TRY 46.905023
TTD 7.950858
TWD 34.06126
TZS 3096.599392
UAH 49.077966
UGX 4207.983092
USD 1.172869
UYU 47.080999
UZS 14730.441408
VES 128.398079
VND 30664.660324
VUV 138.901022
WST 3.040086
XAF 656.099094
XAG 0.032342
XAU 0.000355
XCD 3.169737
XDR 0.812913
XOF 656.110284
XPF 119.331742
YER 284.010358
ZAR 20.818144
ZMK 10557.215538
ZMW 28.416154
ZWL 377.663343
  • SDAX

    119.6400

    17599.92

    +0.68%

  • Goldpreis

    -12.7000

    3330.2

    -0.38%

  • Euro STOXX 50

    48.1200

    5336.93

    +0.9%

  • TecDAX

    19.1500

    3891.56

    +0.49%

  • DAX

    254.3000

    24041.75

    +1.06%

  • MDAX

    377.2100

    30658.12

    +1.23%

  • EUR/USD

    -0.0042

    1.1737

    -0.36%

Selenskyj warnt vor russischem Angriff auf Zentraleuropa
Selenskyj warnt vor russischem Angriff auf Zentraleuropa / Foto: Joe Klamar - AFP

Selenskyj warnt vor russischem Angriff auf Zentraleuropa

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat einen drastischen Appell an die Staats- und Regierungschefs von mehr als 40 europäischen Ländern gerichtet. In einer Videoansprache beim Gründungsgipfel der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft in Prag forderte Selenskyj am Donnerstag weitere Waffenhilfen, um zu verhindern, "dass russische Panzer nach Warschau oder Prag fahren". Eine konkrete Antwort blieb der Gipfel jedoch schuldig.

Textgröße:

Russland müsse "bestraft" und der Krieg "jetzt gewonnen werden" - "damit die russischen Panzer nicht auf Warschau oder Prag vorrücken können", betonte Selenskyj vor den Spitzen von 44 Ländern. Sie hatten sich auf der Prager Burg versammelt, um ein Signal der Geschlossenheit gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin auszusenden. Der französische Präsident Emmanuel Macron beschwor die "Einheit" der Teilnehmer. Er hatte das neue Gesprächsformat im Frühjahr angestoßen.

Der tschechische Gastgeber und Regierungschef Petr Fiala sagte, es gehe um den Kampf gegen das "Böse". Er erinnerte in seiner Eröffnungsrede an den Prager Frühling 1968. Schon damals habe Moskau mit seinen Panzern die Hoffnungen auf mehr Freiheit zunichte gemacht. "Wir wissen alle in unseren Herzen, dass die Ukraine gewinnen wird, weil die Wahrheit auf ihrer Seite ist", sagte Fiala.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nannte die Möglichkeit ausführlicher Gespräche mit so vielen europäischen Spitzenpolitikern auf der Prager Burg eine "große Innovation". "Das ist gut für den Frieden für die Sicherheitsordnung", sagte er. "Der gesamte europäische Kontinent ist hier versammelt, mit Ausnahme von Russland und Belarus", sagte der belgische Regierungschef Alexander De Croo. "Das zeigt, wie stark beide Länder isoliert sind."

Zu der neuen Gemeinschaft gehören neben der Ukraine und den EU-Ländern unter anderem die Türkei, die Westbalkanstaaten und die früheren Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan. Für die Ukraine kam Regierungschef Denys Schmyhal nach Prag. Als Tagungsort für den nächsten Gipfel im Großformat ist nach Diplomatenangaben die Republik Moldau im Gespräch.

Bei dem Gipfel wurden zahlreiche Konflikte zwischen den Teilnehmerländern deutlich: Für das Familienfoto der Staats- und Regierungschefs posierten die Präsidenten der Türkei und Aserbaidschans, Ilham Alijew und Recep Tayyip Erdogan in der ersten Reihe neben Gastgeber Fiala sowie Macron. Schon vor dem Gipfel war Kritik an der Teilnahme der beiden Staatschefs laut geworden, denen eine autoritäre Haltung und ein hartes Vorgehen gegen die Opposition vorgeworfen werden. Scholz stand bei dem Foto in der hintersten Reihe.

Macron appellierte zudem in einem bilateralen Gespräch an Erdogan, die EU-Sanktionen gegen Russland nicht weiter zu unterlaufen, wie es aus dem Umfeld des französischen Präsidenten hieß. Auf Druck der USA hatte die Regierung in Ankara Ende September auf das russische Bezahlsystem Mir verzichtet. Die Türkei gilt als wirtschaftlicher Profiteur des Kriegs, da viele russische Unternehmer dort investieren.

Überschattet wurde der Gipfel zudem vom Streit der EU-Länder um Schritte gegen die Energiekrise. Darum geht es am Freitag bei einem Gipfel der 27 EU-Staats- und Regierungschefs auf der Prager Burg.

Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki griff die Bundesregierung scharf an: "Es kann nicht sein, dass die Energiepolitik der EU von Deutschland diktiert wird", sagte er. Berlin hat Vorbehalte gegen die Forderung Polens und 14 weiterer EU-Länder nach einem Preisdeckel für Gasimporte etwa aus Norwegen oder den USA.

Scholz verteidigte die deutsche Haltung. Der Bundesregierung gehe es darum, dass "die Energieversorgungssicherheit für alle Länder gewährleistet bleibt und dass die Preise für Energie dramatisch sinken", sagte er.

L.Zimmermann--NZN