Zürcher Nachrichten - Westen fürchtet trotz Krisendiplomatie militärische Eskalation von Ukraine-Konflikt

EUR -
AED 4.275879
AFN 79.447479
ALL 97.291585
AMD 446.547178
ANG 2.083434
AOA 1067.503053
ARS 1531.269371
AUD 1.78492
AWG 2.098335
AZN 1.983634
BAM 1.955246
BBD 2.348734
BDT 141.329937
BGN 1.954676
BHD 0.435741
BIF 3468.616735
BMD 1.164125
BND 1.494876
BOB 8.037722
BRL 6.323299
BSD 1.16327
BTN 101.858126
BWP 15.651429
BYN 3.840611
BYR 22816.85
BZD 2.336638
CAD 1.601375
CDF 3364.321671
CHF 0.941091
CLF 0.028759
CLP 1128.212204
CNY 8.360169
CNH 8.36904
COP 4707.7215
CRC 589.432911
CUC 1.164125
CUP 30.849313
CVE 110.233752
CZK 24.427538
DJF 206.888753
DKK 7.463792
DOP 71.039862
DZD 150.138187
EGP 56.078441
ERN 17.461875
ETB 161.413943
FJD 2.621964
FKP 0.865974
GBP 0.865524
GEL 3.147632
GGP 0.865974
GHS 12.272521
GIP 0.865974
GMD 84.403545
GNF 10087.140551
GTQ 8.92547
GYD 243.372055
HKD 9.138154
HNL 30.459366
HRK 7.534263
HTG 152.206853
HUF 395.314019
IDR 18924.132413
ILS 3.995871
IMP 0.865974
INR 102.126067
IQD 1523.868022
IRR 49038.766035
ISK 142.989923
JEP 0.865974
JMD 186.247204
JOD 0.825411
JPY 171.892415
KES 150.409375
KGS 101.803179
KHR 4659.639083
KMF 491.435816
KPW 1047.722036
KRW 1616.702322
KWD 0.355676
KYD 0.969438
KZT 628.631799
LAK 25167.865547
LBP 104226.754351
LKR 349.850826
LRD 233.235887
LSL 20.618955
LTL 3.437359
LVL 0.704168
LYD 6.307212
MAD 10.534314
MDL 19.530296
MGA 5133.54477
MKD 61.504621
MMK 2443.795177
MNT 4175.986475
MOP 9.405174
MRU 46.400847
MUR 52.863357
MVR 17.931877
MWK 2017.136856
MXN 21.63096
MYR 4.936329
MZN 74.457874
NAD 20.618955
NGN 1783.777535
NIO 42.807865
NOK 11.978771
NPR 162.972801
NZD 1.954804
OMR 0.444388
PAB 1.16327
PEN 4.117333
PGK 4.906609
PHP 66.06453
PKR 330.070833
PLN 4.246426
PYG 8712.530218
QAR 4.251695
RON 5.070118
RSD 117.526612
RUB 92.431355
RWF 1682.644694
SAR 4.36915
SBD 9.565691
SCR 16.465967
SDG 699.061342
SEK 11.149157
SGD 1.496487
SHP 0.914819
SLE 26.895556
SLL 24411.123782
SOS 664.805834
SRD 43.39746
STD 24095.037141
STN 24.493057
SVC 10.178115
SYP 15135.900358
SZL 20.611157
THB 37.48907
TJS 10.864767
TMT 4.086079
TND 3.411433
TOP 2.726502
TRY 47.359626
TTD 7.895897
TWD 34.815607
TZS 2892.851015
UAH 48.119759
UGX 4150.823347
USD 1.164125
UYU 46.676768
UZS 14649.847139
VES 149.878475
VND 30529.178125
VUV 137.973327
WST 3.093405
XAF 655.771105
XAG 0.030354
XAU 0.000343
XCD 3.146106
XCG 2.096506
XDR 0.815002
XOF 655.771105
XPF 119.331742
YER 279.914279
ZAR 20.656006
ZMK 10478.526123
ZMW 26.958358
ZWL 374.847775
  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

  • Goldpreis

    37.6000

    3491.3

    +1.08%

Westen fürchtet trotz Krisendiplomatie militärische Eskalation von Ukraine-Konflikt
Westen fürchtet trotz Krisendiplomatie militärische Eskalation von Ukraine-Konflikt

Westen fürchtet trotz Krisendiplomatie militärische Eskalation von Ukraine-Konflikt

Vor der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kiew und Moskau wächst die Furcht vor einer militärischen Eskalation des Ukraine-Konflikts. Nach den USA und anderen westlichen Ländern forderte am Wochenende auch Deutschland seine Staatsbürger auf, die Ukraine zu verlassen. Die diplomatischen Bemühungen um eine Entschärfung des Konflikts treten derweil auf der Stelle. Während die USA Russland erneut vor den Folgen eines Einmarschs in die Ukraine warnten, warf der Kreml dem Westen "Hysterie" vor.

Textgröße:

Scholz wird am Dienstag zu einem Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin in Moskau erwartet. Zuvor reist er am Montag nach Kiew. Bei seinem Gespräch mit Präsident Wolodymyr Selenskyj dürften auch die Forderungen der Ukraine nach Waffenlieferungen zur Sprache kommen, die von der Bundesregierung bislang abgelehnt wurden.

Scholz werde auch in Kiew voraussichtlich keine Zusagen zur Lieferung von Waffen oder militärischem Material machen, hieß es am Sonntag aus Regierungskreisen in Berlin. Eine Anforderungsliste der ukrainischen Seite werde weiter geprüft. Möglich ist bei dem Besuch demnach aber ein Angebot für weitere wirtschaftliche Unterstützung.

Ein massiver russischer Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze sowie russische Militärmanöver in Belarus und im Schwarzen Meer schüren derzeit die Furcht vor einem nahenden russischen Einmarsch in die Ukraine. Moskau bestreitet jegliche Angriffspläne und führt an, sich von der Nato bedroht zu fühlen.

US-Präsident Joe Biden warnte Putin am Samstag nach Angaben des Weißen Hauses erneut vor raschen und schwerwiegenden Folgen für Russland im Falle einer Invasion. Biden betonte in dem Telefonat, die USA seien "zwar weiterhin bereit, sich auf diplomatischem Wege zu engagieren, wir sind aber auch auf andere Szenarien vorbereitet".

"Die Hysterie hat ihren Höhepunkt erreicht", sagte Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow nach dem Telefonat vor Journalisten. Er betonte zugleich, dass "die Präsidenten übereingekommen sind, die Kontakte auf allen Ebenen fortzusetzen".

Die US-Regierung hatte zuvor vor einer möglichen russischen Invasion in der Ukraine noch vor dem kommenden Wochenende gewarnt. Auch der britische Verteidigungsminister Ben Wallace warnte in einem Interview mit der "Sunday Times", ein russischer Einmarsch in die Ukraine könne "jederzeit" erfolgen. Er kündigte am Sonntag an, aus Sorge "wegen der sich verschlechternden Situation in der Ukraine" vorzeitig aus einem Urlaub nach London zurückzukehren.

In US-Medien war von einem möglichen russischen Großangriff kurz nach Scholz' Besuch in Moskau die Rede. "Wir sehen weiterhin sehr besorgniserregende Zeichen einer russischen Eskalation, darunter die Mobilisierung weiterer Soldaten an den Grenzen zur Ukraine", sagte US-Außenminister Blinken am Samstag. Zuvor hatte das Weiße Haus US-Staatsbürger eindringlich zum sofortigen Verlassen der Ukraine aufgefordert, weitere westliche Länder schlossen sich dem an.

Auch das Auswärtige Amt gab am Samstag eine Reisewarnung aus, in der es Deutsche zum sofortigen Verlassen der Ukraine aufrief. Eine militärische Eskalation im Ukraine-Konflikt sei "nicht auszuschließen".

Putin wies Berichte über einen unmittelbar bevorstehenden Angriff als "provokative Spekulationen" zurück. In einem Telefonat mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron warf er dem Westen vor, der Ukraine "moderne Waffen" zu liefern und damit "Bedingungen für mögliche aggressive Aktionen der ukrainischen Sicherheitskräfte im Donbass" zu schaffen. In der ostukrainischen Donbass-Region kämpfen seit 2014 pro-russische Separatisten gegen die ukrainische Armee.

Der Kreml kündigte am Samstag einen Teil-Abzug seines diplomatischen Personals aus der Ukraine an. Grund seien "mögliche Provokationen seitens des Kiewer Regimes oder anderer Länder".

Inmitten der angespannten Lage sorgten am Wochenende russische Vorwürfe im Zusammenhang mit einem US-U-Boot für zusätzliche Misstöne zwischen Washington und Moskau. Der Zerstörer "Marschall Schaposchnikow" habe am Samstag in russischen Gewässern nahe den Kurilen ein US-Unterseeboot aufgespürt, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Nachdem das U-Boot Aufforderungen zum Beidrehen ignoriert habe, habe das russische Kriegsschiff "angemessene Maßnahmen ergriffen", hieß es ohne nähere Erläuterungen. Die USA wiesen die Darstellung zurück.

I.Widmer--NZN