Zürcher Nachrichten - Behörden: Viel hohe Salzkonzentration führte zu tödlicher Algenblüte in Oder

EUR -
AED 4.31522
AFN 81.967868
ALL 97.953302
AMD 450.462734
ANG 2.102519
AOA 1077.327847
ARS 1482.646294
AUD 1.796281
AWG 2.114711
AZN 2.000558
BAM 1.956473
BBD 2.368695
BDT 143.479391
BGN 1.954293
BHD 0.442792
BIF 3494.97335
BMD 1.174839
BND 1.500504
BOB 8.10686
BRL 6.448577
BSD 1.173194
BTN 100.714384
BWP 15.652321
BYN 3.839289
BYR 23026.852694
BZD 2.356491
CAD 1.603362
CDF 3389.411964
CHF 0.935742
CLF 0.028822
CLP 1106.041171
CNY 8.42935
CNH 8.428016
COP 4737.070038
CRC 592.501439
CUC 1.174839
CUP 31.133245
CVE 110.304849
CZK 24.644485
DJF 208.910136
DKK 7.460618
DOP 70.213871
DZD 152.291981
EGP 58.459315
ERN 17.622591
ETB 162.816655
FJD 2.637161
FKP 0.861559
GBP 0.863249
GEL 3.184118
GGP 0.861559
GHS 12.201304
GIP 0.861559
GMD 83.993937
GNF 10174.415807
GTQ 9.018258
GYD 245.446581
HKD 9.222413
HNL 30.650421
HRK 7.53295
HTG 153.471524
HUF 399.338544
IDR 19084.326558
ILS 3.941354
IMP 0.861559
INR 100.741656
IQD 1536.829033
IRR 49490.110818
ISK 142.601694
JEP 0.861559
JMD 187.243659
JOD 0.832997
JPY 171.762709
KES 151.847608
KGS 102.739882
KHR 4712.582132
KMF 494.039452
KPW 1057.353226
KRW 1608.214358
KWD 0.358749
KYD 0.977637
KZT 609.429788
LAK 25280.487296
LBP 105114.78968
LKR 352.9685
LRD 235.224978
LSL 20.830093
LTL 3.468995
LVL 0.710649
LYD 6.319121
MAD 10.559925
MDL 19.791645
MGA 5144.749117
MKD 61.493881
MMK 2466.239222
MNT 4216.2784
MOP 9.485965
MRU 46.516815
MUR 52.997265
MVR 18.090871
MWK 2033.891485
MXN 21.882407
MYR 4.984257
MZN 75.142926
NAD 20.830271
NGN 1796.423791
NIO 43.174495
NOK 11.824042
NPR 161.139784
NZD 1.952166
OMR 0.45172
PAB 1.172989
PEN 4.162933
PGK 4.918672
PHP 66.276279
PKR 333.324524
PLN 4.244472
PYG 9349.138741
QAR 4.288749
RON 5.068026
RSD 117.162029
RUB 91.987927
RWF 1694.075954
SAR 4.406341
SBD 9.794547
SCR 17.23681
SDG 705.493061
SEK 11.15214
SGD 1.501386
SHP 0.923239
SLE 26.421964
SLL 24635.799589
SOS 670.427933
SRD 43.765702
STD 24316.804068
SVC 10.265534
SYP 15275.107238
SZL 20.82408
THB 38.223419
TJS 11.291879
TMT 4.123686
TND 3.421636
TOP 2.751593
TRY 47.003794
TTD 7.951737
TWD 34.167829
TZS 3104.738759
UAH 49.083187
UGX 4208.484538
USD 1.174839
UYU 47.087011
UZS 14732.071323
VES 130.738774
VND 30695.029609
VUV 139.59913
WST 3.219634
XAF 656.180089
XAG 0.03197
XAU 0.000353
XCD 3.175063
XDR 0.816077
XOF 656.177295
XPF 119.331742
YER 284.487772
ZAR 20.902036
ZMK 10574.963058
ZMW 28.419541
ZWL 378.297815
  • Euro STOXX 50

    6.6700

    5348.21

    +0.12%

  • MDAX

    203.6900

    30950.57

    +0.66%

  • SDAX

    125.1200

    17736.07

    +0.71%

  • DAX

    107.0200

    24180.69

    +0.44%

  • Goldpreis

    -6.9000

    3335.9

    -0.21%

  • TecDAX

    21.7800

    3918.91

    +0.56%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1732

    +0.15%

Behörden: Viel hohe Salzkonzentration führte zu tödlicher Algenblüte in Oder

Behörden: Viel hohe Salzkonzentration führte zu tödlicher Algenblüte in Oder

Eine durch "unnatürlich hohe" Salzkonzentration ausgelöste Algenblüte ist für die Bundesregierung die wahrscheinlichste Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder in diesem Sommer. Dies sei die "plausibelste Hypothese", heißt es in einem am Freitag in Berlin veröffentlichten Bericht des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts. Die von der Alge Prymnesium parvum gebildeten Giftstoffe lösten demnach das Fischsterben in dem hitzebedingt ohnehin "gestressten" Fluss aus.

Textgröße:

Die Ursache für die ungewöhnlich hohe Salzkonzentration konnten die deutschen Expertinnen und Experten nach eigenen Angaben allerdings nicht ermitteln. Die Antwort auf diese Frage habe "mangels verfügbarer Informationen" offen bleiben müssen, erklärten Umweltministerium und Umweltbundesamt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) erklärte, es blieben "Fragen offen". Wichtig sei nun vor allem auch die Analyse der Umweltweltschäden und eine Regeneration des Flusses.

Dem Bericht zufolge ist die rasante Vermehrung der giftproduzierenden Alge durch Wasserproben und Satellitenaufnahmen eindeutig belegt. Sie kommt eigentlich im Brackwasser an Meeresküsten vor, wo sich Salz- und Süßwasser mischen. Demnach begünstigten die schnell ansteigende Salzkonzentration des deutsch-polnischen Grenzflusses sowie die starke sommerliche Sonneneinstrahlung deren Wachstum. Unklar bleibt allerdings auch, wie die Algenart ihren Weg die Oder hinauf fand.

Andere mögliche Ursachen wie eine Verunreinigung des Flusses mit Schwermetallen oder Chemikalien wurden nach Angaben der deutschen Behörden als Ursache dagegen als "wenig wahrscheinlich" eingestuft. Bei den Analysen sei zwar eine Vielzahl solcher Verbindungen nachgewiesen worden, die allerdings für sich allein das massive Fischsterben Ende Juli bis Mitte August nicht hätten auslösen können.

Insgesamt erscheine daher "das Zusammenspiel von hohem Salzgehalt und massiver Vermehrung der giftigen Brackwasseralge in dem ohnehin durch die Klimakrise gestressten Gewässer als die wahrscheinlichste Ursache", fassten die deutschen Fachleute ihre Erkenntnisse zusammen. Warum die Salzkonzentration so schnell und massiv gestiegen sei, müssten nun die polnischen Untersuchungen aufklären.

Das Fischsterben hatte zu massiven Verstimmungen zwischen Deutschland und Polen geführt, unter anderem wegen ausbleibender Warnungen aus den Nachbarland. Schon am Donnerstag hatten polnische Behörden einen vorläufigen Untersuchungsbericht veröffentlicht.

Auch diesem zufolge war die Algenblüte verantwortlich für das Fischsterben. Industrieabwässer schlossen die polnischen Behörden hingegen als Ursache aus. Unter anderem die Umweltschutzorganisation Greenpeace vermutet Salzeinleitungen aus der polnischen Bergbauindustrie als Quelle des Geschehens.

Das Fischsterben war Ende Juli erstmals in der Region um die polnische Stadt Breslau aufgetreten und hatte sich in den folgenden Wochen den Fluss hinauf fortgesetzt. Mitte August wurde das Phänomen erstmals auch auf deutscher Seite bemerkt und löste Notfallmaßnahmen aus. Da die Ursachen zunächst unklar waren, warnten die Behörden unter anderem vor jeglichem Kontakt mit dem Flusswasser.

Lemke kündigte Hilfen für die betroffenen Regionen und der Renaturierung der Oder an. Zugleich forderte sie erneut den Verzicht auf die seit längerem von deutscher Seite kritisierten Maßnahmen zum Oderausbau auf polnischer Seite.

Sie verwies zugleich auf mögliche Folgen in anderen Flüssen. Das Fischsterben sei "nicht nur ein Problem der Oder", erklärte sie. Angesichts der Klimakrise sei "ernsthaft" zu prüfen, "was wir unseren Flüssen in Zukunft noch zumuten können". So müssten Einleitungen aus Kläranlagen geprüft und reduziert werden.

In ihrem Untersuchungsbericht wiesen die deutschen Experten unter anderem darauf hin, dass hohe Salzkonzentrationen auch in anderen deutschen Flüssen seit Jahrzehnten bekannt seien. Dies gelte aufgrund von Einleitungen aus dem Kalibergbau etwa für die Werra. Im Gegensatz zu diesem Fluss seien die Salzkonzentrationen in der Oder im Sommer aber schnell sehr stark gestiegen.

Die Umweltschutzorganisation BUND forderte die Überprüfung der Genehmigungen für Salzeinleitungen etwa in die Werra und der Planungen für Ausbaumaßnahmen entlang anderer Flüsse. Angesichts langer Niedrigwasserphasen in Zeiten des Klimawandels müssten diese "dringend auf den Prüfstand", erklärte sie in Berlin.

O.Krasniqi--NZN