Zürcher Nachrichten - VW: Krise eines Giganten

EUR -
AED 4.21916
AFN 79.834651
ALL 96.832301
AMD 440.911585
ANG 2.055803
AOA 1053.345046
ARS 1516.186851
AUD 1.777701
AWG 2.070507
AZN 1.962093
BAM 1.94763
BBD 2.320266
BDT 140.88896
BGN 1.957825
BHD 0.433012
BIF 3380.009062
BMD 1.148686
BND 1.481485
BOB 7.940757
BRL 6.438155
BSD 1.149179
BTN 100.446494
BWP 15.533969
BYN 3.760723
BYR 22514.248977
BZD 2.308336
CAD 1.585652
CDF 3319.703146
CHF 0.93021
CLF 0.028293
CLP 1110.044374
CNY 8.244003
CNH 8.275164
COP 4801.760911
CRC 580.967852
CUC 1.148686
CUP 30.440184
CVE 110.216534
CZK 24.600283
DJF 204.144892
DKK 7.462934
DOP 70.07021
DZD 150.091109
EGP 55.929616
ERN 17.230293
ETB 158.744077
FJD 2.601893
FKP 0.861191
GBP 0.864047
GEL 3.10142
GGP 0.861191
GHS 12.064945
GIP 0.861191
GMD 82.705898
GNF 9943.027199
GTQ 8.817012
GYD 240.423498
HKD 9.017146
HNL 30.267877
HRK 7.539286
HTG 150.797393
HUF 399.907088
IDR 18892.90095
ILS 3.879039
IMP 0.861191
INR 100.547936
IQD 1504.778886
IRR 48374.05176
ISK 142.206182
JEP 0.861191
JMD 183.880209
JOD 0.814403
JPY 170.867254
KES 148.754797
KGS 100.452437
KHR 4611.97497
KMF 489.917658
KPW 1033.721705
KRW 1596.28313
KWD 0.351223
KYD 0.957691
KZT 624.694795
LAK 24782.904656
LBP 102864.847039
LKR 347.183538
LRD 230.885824
LSL 20.549658
LTL 3.391771
LVL 0.694829
LYD 6.220103
MAD 10.440978
MDL 19.604926
MGA 5088.68021
MKD 61.304159
MMK 2410.980598
MNT 4124.339734
MOP 9.291922
MRU 45.740583
MUR 52.976912
MVR 17.68886
MWK 1994.690429
MXN 21.567605
MYR 4.870561
MZN 73.470337
NAD 20.550376
NGN 1758.638227
NIO 42.214523
NOK 11.777525
NPR 160.712797
NZD 1.939741
OMR 0.441701
PAB 1.149189
PEN 4.08071
PGK 4.769379
PHP 66.45611
PKR 325.365228
PLN 4.270183
PYG 8606.893414
QAR 4.182079
RON 5.073973
RSD 117.184373
RUB 93.327083
RWF 1654.108088
SAR 4.309298
SBD 9.469956
SCR 16.661079
SDG 689.787471
SEK 11.16419
SGD 1.4852
SHP 0.902687
SLE 26.420388
SLL 24087.379223
SOS 656.476894
SRD 42.12231
STD 23775.484578
STN 24.639318
SVC 10.054819
SYP 14935.159432
SZL 20.54965
THB 37.504035
TJS 10.985909
TMT 4.031888
TND 3.325432
TOP 2.690341
TRY 46.61667
TTD 7.798353
TWD 34.127672
TZS 2952.123469
UAH 47.975955
UGX 4119.806754
USD 1.148686
UYU 45.987081
UZS 14473.445406
VES 140.929147
VND 30098.449429
VUV 137.240301
WST 3.16706
XAF 653.222368
XAG 0.030584
XAU 0.000348
XCD 3.104381
XCG 2.071012
XDR 0.79651
XOF 653.216705
XPF 119.331742
YER 276.431398
ZAR 20.601204
ZMK 10339.550768
ZMW 26.401474
ZWL 369.876479
  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%

  • Goldpreis

    -55.9000

    3325.3

    -1.68%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%

  • EUR/USD

    -0.0124

    1.1427

    -1.09%


VW: Krise eines Giganten




Volkswagen, einst ein Symbol deutscher Ingenieurskunst und wirtschaftlicher Stärke, steckt tief in einer Krise, die das Unternehmen an den Rand des Abgrunds treibt. Der Aktienkurs befindet sich im freien Fall, zehntausende Arbeitsplätze sind bedroht, und der Konzern steht vor milliardenschweren Strafzahlungen. Wie konnte es so weit kommen?

Die Wurzeln der Krise reichen tief. Ein wesentlicher Faktor ist der Dieselskandal, der 2015 ans Licht kam. Volkswagen hatte jahrelang Abgaswerte manipuliert, um strenge Umweltauflagen zu umgehen. Die Folgen waren verheerend: Das Vertrauen der Kunden wurde erschüttert, der Ruf des Unternehmens schwer beschädigt, und die finanziellen Belastungen durch Strafzahlungen und Klagen sind immens. Allein in den USA einigte sich Volkswagen auf Zahlungen in Höhe von über 13 Milliarden Euro. Weltweit könnten die Kosten noch weitaus höher liegen, da weitere Klagen und Untersuchungen anhängig sind.

Doch der Dieselskandal ist nur ein Teil des Problems. Volkswagen hat es versäumt, sich rechtzeitig auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten. Während Konkurrenten wie Tesla frühzeitig auf Elektromobilität setzten, zögerte Volkswagen und investierte weiterhin stark in Verbrennungsmotoren. Als der Konzern schließlich den Wandel hin zur Elektromobilität einleitete, tat er dies mit einer Strategie, die von vielen als überambitioniert und schlecht umgesetzt kritisiert wird. Die Entwicklung der Elektroflotte gestaltete sich teuer und ineffizient, und die Modelle konnten nicht mit der Konkurrenz mithalten. Insbesondere in China, einem der wichtigsten Märkte für Volkswagen, verliert der Konzern zunehmend Marktanteile an einheimische Hersteller, die innovativere und günstigere Elektroautos anbieten.

Hinzu kommen strukturelle Probleme innerhalb des Unternehmens. Volkswagen ist bekannt für seine komplexe und bürokratische Organisationsstruktur, die schnelle Entscheidungen und Innovationen behindert. Die Software-Tochter Cariad, die für die Entwicklung einer einheitlichen Softwareplattform verantwortlich ist, hat Milliarden verschlungen, ohne die gewünschten Ergebnisse zu liefern, besonders in Audi-Fahrzeugen (diese hat unsere Redaktion Auto & Motor bei Produkten wie: Audi RSQ8, Audi RS-etron GT und Audi SQ7 umfassend über viele Monate getestet) gibt es massive Software-Probleme. Dies hat zu Verzögerungen bei der Markteinführung neuer Modelle und zu zusätzlichen Kosten geführt.

Die aktuelle Lage wird durch externe Faktoren weiter verschärft. Die europäischen CO2-Vorgaben werden immer strenger, und Volkswagen drohen hohe Strafzahlungen, wenn die Emissionsziele nicht erreicht werden. Für das Jahr 2025 prognostiziert der europäische Automobilverband Acea Strafzahlungen in Höhe von bis zu 15 Milliarden Euro für europäische Hersteller, wovon allein Volkswagen bis zu 5 Milliarden Euro tragen könnte. Dies setzt den Konzern zusätzlich unter Druck.

Um die Krise zu bewältigen, hat Volkswagen ein umfangreiches Sparprogramm aufgelegt. Dieses sieht vor, bis zu 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland zu streichen, vor allem in der Verwaltung und in den Produktionsstätten. Zudem sollen Investitionen in Forschung und Entwicklung gekürzt werden, was jedoch die Innovationskraft des Unternehmens weiter schwächen könnte. Die Gewerkschaften und der Betriebsrat wehren sich vehement gegen diese Pläne, was zu einem offenen Konflikt mit der Unternehmensleitung geführt hat.

Die Zukunft von Volkswagen ist sehr ungewiss. Der Konzern steht vor der massiven Herausforderung, sich grundlegend zu erneuern, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Dies erfordert nicht nur eine Neuausrichtung der Strategie, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur und der Führungsstrukturen. Ob Volkswagen diese Mammutaufgabe bewältigen kann, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Der Weg aus der Krise wird lang und vor allem steinig sein.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...