Zürcher Nachrichten - China und der Druck auf Nordkorea

EUR -
AED 4.297254
AFN 80.728583
ALL 97.868732
AMD 448.221404
ANG 2.093998
AOA 1072.865873
ARS 1519.19081
AUD 1.79901
AWG 2.106829
AZN 1.993599
BAM 1.957428
BBD 2.361464
BDT 142.098202
BGN 1.955195
BHD 0.441137
BIF 3463.120732
BMD 1.169973
BND 1.499547
BOB 8.081619
BRL 6.319498
BSD 1.169573
BTN 102.287086
BWP 15.65202
BYN 3.901746
BYR 22931.475118
BZD 2.349224
CAD 1.6164
CDF 3387.072896
CHF 0.943636
CLF 0.028725
CLP 1126.88357
CNY 8.40287
CNH 8.410727
COP 4696.857493
CRC 590.991605
CUC 1.169973
CUP 31.00429
CVE 111.035015
CZK 24.457168
DJF 207.928101
DKK 7.464582
DOP 72.216644
DZD 151.750068
EGP 56.530303
ERN 17.549598
ETB 164.268772
FJD 2.639347
FKP 0.864662
GBP 0.863364
GEL 3.147685
GGP 0.864662
GHS 12.460671
GIP 0.864662
GMD 84.827564
GNF 10152.447122
GTQ 8.970462
GYD 244.590322
HKD 9.155216
HNL 30.891784
HRK 7.531473
HTG 153.037301
HUF 394.880591
IDR 18941.866437
ILS 3.953902
IMP 0.864662
INR 102.398689
IQD 1532.664919
IRR 49270.501705
ISK 143.209184
JEP 0.864662
JMD 187.145674
JOD 0.829557
JPY 172.321892
KES 151.515979
KGS 102.230861
KHR 4685.743157
KMF 494.318124
KPW 1052.925287
KRW 1625.214233
KWD 0.35772
KYD 0.974611
KZT 633.536996
LAK 25274.350914
LBP 104774.031232
LKR 352.032832
LRD 235.754017
LSL 20.603675
LTL 3.454627
LVL 0.707706
LYD 6.34715
MAD 10.527465
MDL 19.502223
MGA 5194.681504
MKD 61.581225
MMK 2455.792609
MNT 4199.473446
MOP 9.42524
MRU 46.740873
MUR 53.257624
MVR 18.02973
MWK 2029.903941
MXN 21.936184
MYR 4.929143
MZN 74.765652
NAD 20.603669
NGN 1795.328264
NIO 43.008656
NOK 11.930141
NPR 163.659137
NZD 1.975781
OMR 0.449854
PAB 1.169558
PEN 4.168034
PGK 4.851924
PHP 66.769247
PKR 330.225379
PLN 4.258511
PYG 8565.124739
QAR 4.259409
RON 5.062011
RSD 117.182223
RUB 93.770597
RWF 1690.611303
SAR 4.390393
SBD 9.621594
SCR 16.549034
SDG 702.573219
SEK 11.178515
SGD 1.500988
SHP 0.919415
SLE 27.264666
SLL 24533.751069
SOS 668.64398
SRD 43.944627
STD 24216.083494
STN 25.037427
SVC 10.233513
SYP 15211.125322
SZL 20.60366
THB 38.001162
TJS 10.906032
TMT 4.106606
TND 3.374496
TOP 2.740199
TRY 47.810726
TTD 7.935499
TWD 35.132896
TZS 3056.559283
UAH 48.271454
UGX 4163.463299
USD 1.169973
UYU 46.78892
UZS 14727.042143
VES 157.142672
VND 30735.196498
VUV 139.634236
WST 3.101691
XAF 656.494676
XAG 0.030821
XAU 0.000351
XCD 3.161912
XCG 2.107853
XDR 0.821716
XOF 655.185391
XPF 119.331742
YER 281.115359
ZAR 20.585738
ZMK 10531.167144
ZMW 27.104199
ZWL 376.7309
  • Euro STOXX 50

    13.9100

    5448.61

    +0.26%

  • Goldpreis

    0.2000

    3383.4

    +0.01%

  • TecDAX

    -5.4600

    3766.08

    -0.14%

  • MDAX

    -167.1000

    30951.69

    -0.54%

  • DAX

    -18.2000

    24359.3

    -0.07%

  • SDAX

    -175.2500

    17022.94

    -1.03%

  • EUR/USD

    0.0050

    1.1704

    +0.43%


China und der Druck auf Nordkorea




Nordkorea und China: Eine fragile Partnerschaft der Abhängigkeit
Nordkorea, eines der isoliertesten Länder der Welt, steht in vielerlei Hinsicht im Schatten seines mächtigen Nachbarn China. Die Beziehungen zwischen den beiden Staaten werden oft als eine Zweckgemeinschaft beschrieben – geprägt von wirtschaftlicher Abhängigkeit, geopolitischen Interessen und ideologischer Nähe. Doch wie tiefgreifend ist diese Abhängigkeit wirklich, und welche Auswirkungen hat sie auf die regionale Stabilität?

Wirtschaftliche Lebensader: Chinas Rolle für Nordkorea
China ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner Nordkoreas. Schätzungen zufolge wickelt Nordkorea bis zu 90 Prozent seines Außenhandels mit China ab. Nach internationalen Sanktionen, die aufgrund von Nordkoreas Nuklearprogramm verhängt wurden, hat sich diese wirtschaftliche Abhängigkeit weiter vertieft. Besonders in den folgenden Bereichen ist Nordkorea stark auf China angewiesen:

Energieversorgung
-  Nordkorea bezieht den Großteil seines Erdöls und raffinierten Treibstoffs aus China, oft zu subventionierten Preisen. Ohne diese Lieferungen wäre das nordkoreanische Energiesystem nahezu funktionsunfähig.

Lebensmittel und Hilfsgüter
-  Hungersnöte und wirtschaftliche Misswirtschaft haben Nordkorea stark geschwächt. China liefert regelmäßig Lebensmittel und andere essentielle Güter, um die humanitäre Krise im Nachbarland abzumildern.

Handelsbeziehungen und Devisen
-  Der Grenzhandel entlang des Yalu- und Tumen-Flusses ist eine wichtige Einkommensquelle für Nordkorea. Der Schmuggel von Waren – von Rohstoffen bis zu Luxusgütern – spielt eine erhebliche Rolle, trotz internationaler Sanktionen.

Geopolitische Abhängigkeit
-  China sieht Nordkorea nicht nur als wirtschaftlichen Partner, sondern auch als strategischen Pufferstaat gegenüber den USA und ihren Verbündeten in Südkorea und Japan. Nordkoreas Existenz als unabhängiger Staat dient Chinas geopolitischen Interessen in der Region:

Stabilität an der Grenze
-  Ein Zusammenbruch des nordkoreanischen Regimes könnte eine massive Flüchtlingskrise auslösen, die China destabilisieren würde. Zudem würde eine Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel unter südkoreanischer Führung vermutlich eine verstärkte Präsenz der USA direkt an Chinas Grenze bedeuten.

Einfluss auf Verhandlungen
-  Nordkorea ist ein nützliches Druckmittel für China in internationalen Verhandlungen, insbesondere gegenüber den USA. Peking kann Nordkorea als Schachfigur einsetzen, um eigene Ziele durchzusetzen.

Grenzen der Partnerschaft
Trotz der engen Bindungen ist die Beziehung zwischen Nordkorea und China nicht frei von Spannungen:

Unberechenbares Verhalten Nordkoreas
-  Chinas Führung zeigt sich oft verärgert über Nordkoreas Provokationen, insbesondere über Raketentests und das Atomwaffenprogramm. Diese Aktionen destabilisieren die Region und untergraben Chinas Bemühungen, als verantwortungsbewusste Großmacht aufzutreten.

Nordkoreas Eigenständigkeitsbestreben
-  Kim Jong-un hat mehrfach betont, dass Nordkorea seine Souveränität wahren möchte. Die starke wirtschaftliche Abhängigkeit von China widerspricht diesem Ziel und führt zu Spannungen.

Internationaler Druck auf China
-  Chinas Unterstützung für Nordkorea steht international in der Kritik. Peking sieht sich immer wieder mit Forderungen konfrontiert, seinen Einfluss zu nutzen, um Nordkoreas nukleare Ambitionen einzudämmen.

Fazit: Eine Balance aus totaler Abhängigkeit Nord Koreas und Chinas Eigeninteresse
Nordkoreas Abhängigkeit von China ist tiefgreifend, sowohl in wirtschaftlicher als auch in geopolitischer Hinsicht. Ohne die Unterstützung Pekings wäre das Regime in Pjöngjang wohl kaum in der Lage, zu überleben. Doch die Beziehung ist nicht nur von Solidarität geprägt, sondern auch von Pragmatismus und Eigeninteresse auf beiden Seiten.

China hat ein Interesse daran, Nordkorea als stabilen, wenn auch schwierigen Partner zu erhalten. Gleichzeitig nutzt Nordkorea seine strategische Bedeutung, um sich Spielräume gegenüber dem großen Nachbarn zu sichern. Diese fragile Partnerschaft wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Stabilität in Ostasien spielen.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...